News GeForce RTX 3000: Deutlich mehr Grafikspeicher kündigt sich an

@Darkseth88

Nochmal, wieviele jener sind z.B. auf das von mir beschriebene Szenario zurückzuführen?
Das wäre nämlich kein Problem des AMD Treibers sondern eines des Geforce Treibers der sich offenbar zu tief in das System eingräbt, etwas was ich auch schon unter Linux feststellen mußte.
Auch wäre das angesprochene Problem mit instabilen Speicher kein Problem des Treibers sondern eines des Speichers.
Eines kann ich aber bestätigen, gerade in der Anfangszeit der 5700er Serie gab es einige Stabilitätsprobleme aber die scheinen inzwischen Geschichte zu sein.

Du machst es dir leider verdammt einfach wenn du die Ursache der Probleme bei deiner Argumentation ignorierst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Acedia23
7hyrael schrieb:
Jetzt müsste es die Karten nur noch ohne den RTX-Krampf geben und ich wäre schon recht zufrieden.
Schwachsinn, das kann nur jemand sagen der selbst keinen Content erstellt. Die Raytracing Features sind die besten Neuerungen der Unreal Engine 4 seit langem.
 
Darkseth88 schrieb:
Alles aber dinge, die im Jahr 2020 einfach nicht mehr passieren DÜRFEN - nicht in dem Ausmaß.

Genau so ist es. Die Produktqualität lässt gefühlt in vielen Sparten leider massiv nach. Es kann nicht sein, dass man mehrere Hundert Euro für ein Produkt zahlt, und dieses dann nicht richtig funktioniert. Es muss nicht unbedingt alleine, wie im Fall der 5000er Grafikkarten, die Schuld von AMD sein, aber insgesamt treten seit Jahren zu viele Probleme auf. Leider hat sich bei Hardwareinstallation und Hardwareeinrichtung in den letzten 20 Jahren kaum nennenswertes getan. Wieso kann ein Benutzer nicht einfach die Grafikkarte einbauen und Windows regelt den Rest? Wieso brauche ich ein Tool wie DDU? Wieso gibt es immer noch Probleme mit RAM-Kompatibilität? Sorry, aber diese Dinge dürfen einfach nicht sein. Das betrifft nicht nur AMD, sondern fast alle Hardwarehersteller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, yummycandy, Recharging und eine weitere Person
Welche dieser Karten werden für unter 1000€ verkauft?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, Benji18 und Mcr-King
Die RTX3070 8GB 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon und Onkel Föhn
anexX schrieb:
Naja ich bin mal auf die Usecases gespannt - bisher ist mir kein Spiel bekannt das sich abseits von Downsampling etc mal eben 24GB Vram reinballert, auch nicht auf UHD.
Dennoch kann man mittlerweile doch dazu tendieren, dass man von der demnächst erscheinenden High End Klasse (also das was derzeit noch durch die 2070 Super und aufwärts belegt wird) mit 16GB aufwarten sollte, da diese Karten oft genug locker 3 Jahre (und ein wenig -> bis zu der dann erscheinenden nächsten Gen.) halten sollen und es durchaus sein kann, dass bis Ende 2023 / Anfang oder Mitte 2024 die 8GB VRAM halt doch schon knapp sein können, während die GPU Performance an sich noch ausreichend ist. (Das Problem bei Nvidia Karten ist ja eigentlich nur selten die Performance der GPU für sich betrachtet, sondern dass Nvidia sehr gerne die VRAM Menge sehr knapp bemisst. So knapp, dass die Karte dadurch eher zeitlich limitiert wird)
Allerdings, kann es sein, dass das gar nicht mal zwingend erforderlich ist, da mit Ampere nun auch Nvidia auf PCIe 4.0 setzen wird, was bei Karten mit "zu wenig" VRAM als ausgleichendes Element ins Spiel kommt (Siehe Radeon 5500XT / 5600XT auf PCIe 4.0 Boards). Da allerdings derzeit nur AMD Nutzer mit einem B550er / X570er Board von PCIe 4.0 profitieren können, bleibt es dabei, dass 16GB VRAM mittlerweile bei den neuen Karten aus dem oberen Leistungsbereich angebracht sein sollten. (Die Karten mit nur 8, bzw. 10 GB VRAM könnten für jene mit PCIe 4.0 interessant sein - Tests werden das aber noch (Nvidia) / erneut (AMD) zeigen müssen, wobei natürlich auch die Frage da ist, wie es bei voller VRAM Ausbaustufe im Vergleich PCIe 3.0 und PCIe 4.0 aussehen wird)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
D3Spieler schrieb:
Welche dieser Karten werden für unter 1000€ verkauft?
Die Preise werden in der letzten Woche gemacht, also noch 14 Tage bis dahin.
Was ziemlich fix ist zu diesem Zeitpunkt, dürften die Produktionskosten sein.
 
ragnaroek666 schrieb:
Oft sitzt das Problem vor dem Bildschirm und dann wird es direkt auf den Treiber geschoben. Die meisten setzen sich mit sowas gar nicht erst auseinander. Solchen Leuten empfehle ich sowieso, lasst die Finger vom PC und kauft euch einfach eine Konsole.

Das is aber ein Problem, wenn AMD-Treiberprobleme eine statistische Relevanz haben. Ein DAU zahlt dasselbe Geld wie ein DIY-Schrauber und will ein stabiles System, ohne dass er frickeln muss. Stabile Software out-of-the-box ist kein Luxus, sondern eine Mindestanforderung. Die Welt besteht nicht nur aus uns Bastlern, genaugenommen sind wir die absolute Minderheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darkscream, Mcr-King, Hardware_Hoshi und 2 andere
Laphonso schrieb:
Genau das ist der Punkt.
Schraube die Texturen runter und Du machst einer GPU, der auf 1440p die Puste ausgeht, keine Beine mehr.
Die VRAM Kapazität nützt da nichts mehr.
Wäre der VRAM Speicher erfolgskritisch, könnte man ja bei einer R9 290 bleiben, bis 8 GB VRAM nicht mehr reichen, richtig?
Offensichtlich hast du den Rest des Postings nicht gelesen oder verstanden.
Bessere Texturen kosten seitens der GPU keine relevante Rechenleistung weshalb man an der Stelle auch nichts gewinnen kann. Wenn man durch das Runterschrauben der Texturen Leistung gewinnt war der Grafikspeicher ganz einfach zu klein. Damit ist die Argumentation über die Auflösung (höhere Renderauflösung benötigt auch mehr VRAM) auch ziemlich sinnlos.
Die größe des VRAM ist immer erfolgskritisch denn wenn dieser zu klein ausfällt können die Einbrüche je nach Ausmaß des Speicherüberlaufs extrem ausfallen weil die GPU dann auf die Daten aus dem vergleichsweise lahmen RAM (in den der Überlauf ausgelagert wird) warten muss.
 
Jedenfalls hat AMD meiner Meinung nach hier die Möglichkeit, die runderen Gesamtpaktete anzubieten - so hab ich bei Nvidia scheinbar nur die Wahl zwischen verhältnismäßig wenig Speicher für die Render-Leistung/Preis oder wohl ein saftiger Aufpreis für nen fetten Speicherausbau.

Eine 6700 XT mit 12 GB auf Niveau der 3070 und eine 6800 XT mit 16 GB auf Niveau der 3080 wären wohl durchaus sinnvoll positionierte Karten, die für viele interessant werden dürften
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pipip und Onkel Föhn
Revan1710 schrieb:
Eine 6700 XT mit 12 GB auf Niveau der 3070 und eine 6800 XT mit 16 GB auf Niveau der 3080 wären wohl durchaus sinnvoll positionierte Karten, die für viele interessant werden dürften

Mir fehlt in dem Lineup auch etwas mit 12 GB. Der "2070 Nachfolger" mit 16 GB wird vermutlich deutlich mehr kosten, und ansonsten muss man schon zum "2080 Nachfolger" für zumindest 10 GB gehen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon und Revan1710
Wadenbeisser schrieb:
Die größe des VRAM ist immer erfolgskritisch
Dann stell doch mal die R9 290 8 GB gegen eine 5700XT.

Merkste selbst, oder? ;)
 
Darkseth88 schrieb:
...Vor allem mehr Abstürze, treiberprobleme und ähnliches?
Bei meiner freundin selbst erlebt, bei MIR im Rechner läuft es schlechter als meine Nvidia (bisher keine abstürze, aber der Treiber ist mist), ein Kollege hat nur probleme mit seiner 5700 XT, die Foren sind voll mit leuten und allen möglichen Problemen, die man bei nvidia in der Menge nicht annähernd hat.
Die Probleme sind auch heute noch vorhanden.

Eine Grafikkarte besteht aus mehr als nur Leistung + Preis. Genau so, wie ein Notebook aus mehr besteht als CPU + preis, wie ein smartphone aus mehr besteht als SoC + Preis, und so weiter.

Ich hoffe für AMD wirklich, dass deren 6000er serie keine solche massiven Probleme hat. Sonst bleiben die Marktanteile niedrig, oder werden sogar noch niedriger. Und Nvidia kann die Preise wieder hoch ansetzen.

Ganz ehrlich, ich würde mit einem Lächeln 100€ mehr bezahlen für das Grüne Team, wenn ich dafür keine Abstürze hätte^^ Selbst, wenn ich weiterhin 150€ mehr für G-Sync ausgeben müsste.
Keine Preisersparnis ist es wert, solche Probleme zu haben, wie viele sie mit ihrer 5700 (XT) haben.

Du sprichst mir aus der Seele!
Qualität ist schließlich auch noch ein Merkmal, das gerne vergessen wird. Ja, das NVIDIA Control Panel sieht sehr altbacken aus und ist es vielleicht auch, aber die Treiber von NVIDIA laufen wenigstens stabil.

Ich selbst bin eigentlich nur Käufer von NVIDIA Karten, bin aber die letzte Person, die nicht auch mal sagt, dass man der Konkurrenz eine Chance geben soll. Auch wenn ich davor schon gehört hatte, dass AMD schon seit Jahren viele Probleme mit Treiberabstürzen haben soll, die sie nie gefixt haben. So habe ich mir selbst mal vor ein paar Jahren eine AMD R9 390 geholt gehabt. Es verging keine Woche, in der ich nicht mindestens 2 bis 3 Blackscreens durch Treiberabstürze hatte. Ich habe alles versucht, um das Problem zu beheben. Unterschiedliche Treiberversionen ausprobiert, DDU gefühlt 300x drüber laufen lassen, in den Einstellungen des Treibers rumgestellt - sogar den PC komplett neu aufgesetzt. Nichts hat gegen das Problem geholfen. Deshalb habe ich die Karte nur ein halbes Jahr behalten, bevor ich mir wieder eine NVIDIA geholt habe. Und siehe da: Alles läuft wieder wie geschmiert ohne irgendwelche Abstürze.
Ich kann guten Gewissens behaupten, dass ich AMD wenigstens eine Chance gegeben habe. Aber sie haben mich eben enttäuscht. Deshalb kaufe ich nur noch NVIDIA. Ich zahle gerne noch mehr als 100 Euro oben drauf für das Qualitätsmerkmal bzgl. in Form von stabilen Treibern. Grade bei diesem Punkt kann ich nicht verstehen, warum die Leute so geizig sind. Denn was gibt es schlimmeres, als wenn man beispielsweise in einem kompetitiven Match über das Internet einen Treiberabsturz bekommt? Oder man macht beispielsweise einen Raid in WoW und ist beim Bosskampf und dann kommt der Treiberabsturz. Das ist ein absolutes no-go.

Früher wurden immer die NVIDIA Fanboys angepöbelt, weil sie nur NVIDIA Grafikkarten gekauft haben. Aber jetzt beginnen endlich langsam einige Leute zu verstehen, warum diese Leute auf NVIDIA setzen. Preis/Leistung ist eben nicht alles.
 
yummycandy schrieb:
Es scheint aber wirklich so zu sein, daß die AMD Treiber ziemlich allergisch auf instablies RAM OC reagieren, wohingegen die Nvidia Treiber damit überhaupt keine Probleme zu haben scheinen. Es ist auch oft so, daß bei Standardeinstellungen im BIOS viele Probleme auf einmal beseitigt sind.

Natürlich können andere Faktoren ein Problem sein. Sag ich ja auch nichts gegen. Aber bei den ganzen Navi Problemen kann man es bei vielen ausschließen, da diese Probleme auch komplett bei Standardsettings, neuen Systemen etc. auftreten. Und das in einer auffälligen Häufung. Einige früher Navi Karten schafften nicht mal den eingestellten Standardtakt stabil. Gerade diese Anniversary Edition ist da keine unbekannte.
 
Shoryuken94 schrieb:
Aber bei den ganzen Navi Problemen kann man es bei vielen ausschließen,
Das war nicht auf die Probleme bei Navi bezogen, sondern nur eine mögliche Ursache, warum es bei gewissen Konfigs mit Nvidia funktioniert und mit AMD nicht.
 
milliardo schrieb:
Das is aber ein Problem, wenn AMD-Treiberprobleme eine statistische Relevanz haben. Ein DAU zahlt dasselbe Geld wie ein DIY-Schrauber und will ein stabiles System, ohne dass er frickeln muss. Stabile Software out-of-the-box ist kein Luxus, sondern eine Mindestanforderung. Die Welt besteht nicht nur aus uns Bastlern, genaugenommen sind wir die absolute Minderheit.

In der seltensten Fällen funktioniert alles "out-of-the-box". Wenn man schon so denkt, sollte man direkt die Finger vom PC lassen.
 
PG132-10RTX 2080 Ti24 GB384 Bitab 1.500€
PG132-20RTX 2080 Super20 GB320 Bitab 1000€
PG132-30RTX 2080 Super10 GB320 Bitab 800€
PG142-0RTX 2070 Super16 GB?ab 650€
PG142-10RTX 2070 Super8 GB256 Bitab 500€
PG190-10RTX 2060 Super8 GB256 Bitab 400€
 
Vexz schrieb:
Aber sie haben mich eben enttäuscht. Deshalb kaufe ich nur noch NVIDIA.

Und genau hier schiesst du übers Ziel hinaus - du machst eine einmalige Enttäuschung zum Anlass nur noch bei der Konkurrenz zu kaufen - ich würde hier fair bleiben und zumindest über die Zeit im Auge behalten ob sich die Treibersituation bei besagtem Hersteller nicht gebessert hat - obwohl sie sich in deinem Fall nicht wirklich gebessert hat, die 5700 (XT) Treiber sind nach wie vor Grütze - aber dennoch, Dinge können sich auch zum Positiven ändern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Mcr-King schrieb:
Sage nur Überhitzungs Probleme der RTX2080/ti und rumgezicke mit AMD und PCIE4. 😉 Auch Adaptivsync zickt gerne mal mit DLSS zusammen rum.

Oder zwei Monitore einer mit G_Sync und dsr andere normal auch Probleme.


Wie gesagt, beide hersteller haben Ihre Probleme, auch bei AMD gibts überhitzende Karten, einige Navikarten schaffen nicht mal stabil den Standardtakt, Freesync geflacker etc. Aber solche Probleme wie explizit mit Navi habe ich noch nirgendwo gesehen, wo solch massive Blackscreenprobleme über so einen langen Zeitraum auftreten. Wie gesagt, viele Dinge sind bei Nvidia und bei AMD nervig, aber gerade Navi macht in der Praxis einen deutlich schlimmeren Eindruck. Vega hat ein paar kleinere Zicken, damit kann man aber gut leben. ist auch nicht viel schlimmer, als bei meinen letzten Nvidias. Aber ich sehe da bei Navi einen deutlichen unterschied in der Art der Probleme, der Häufigkeit und den Auswirkungen.

Mcr-King schrieb:
Also immer mal schön die Kirche im Dorf lassen und nicht vergessen DLSS und RTX kostet viel Geld und dass holt sich NV über die Hardware vom Kunden zurück.

Klar kostet es viel Geld. Wird es auch bei AMD kosten. Neuerungen kosten immer etwas Geld. Tolle Dinge wie der HBM2 Speicher auf der Radeon VII haben auch Geld gekostet.
 
lugge schrieb:
Der "2070 Nachfolger" mit 16 GB wird vermutlich deutlich mehr kosten, und ansonsten muss man schon zum "2080 Nachfolger" für zumindest 10 GB gehen..
Ich finde v.a. auch den Übergang von der Premium-3070 mit 16 GB zur 3080 mit 10 GB völlig unverhältnismäßig. Hat den Anschein als wäre beides keine sinnvolle Kombination aus Leistung und VRam

anexX schrieb:
ich würde hier fair bleiben und zumindest über die Zeit im Auge behalten ob sich die Treibersituation bei besagtem Hersteller nicht gebessert hat - obwohl sie sich in deinem Fall nicht wirklich gebessert hat, die 5700 (XT) Treiber sind nach wie vor Grütze
Meiner Meinung nach wird ein Großteil der Probleme mit Navi-Karten auch einfach nur noch in den großen "AMD-Treiber sind Müll"-Topf geworfen. Die Fülle der Probleme kommt nämlich aus dem Zusammenkommen vieler verschiedender Probeleme in Zusammenhang mit Navi:

  • wirkliche Treiberprobleme (v.a. in der Anfangszeit)
  • Probleme mit Mainboards - insbesondere wegen PCIe 4.0
  • individuelle Hardware-Defekte (v.a. PowerColor hat sehr viele Rückläufer)
  • Umstieg von Nvdia auf AMD
  • ...
Ich war hier schon in einigen Threads unterwegs (und hatte auch selber scheinbare Probleme mit meiner 5700 XT) und gerade die jüngeren waren meist nicht mehr auf den Treiber zurückzuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, Benji18 und Mcr-King
Zurück
Oben