Ghetto Mod Vega 56 Pulse - leicht und günstig

habe mir eine gigabyte vega 56 für 186€ geschossen sogar mit mit samsung speicher:p
ich finde die temperaturen aber auch relativ hoch habt die ihr die wärmeleitpaste gewechselt?
möchte mir auch zwei lüfter draufschnallen
wie fest habt ihr die lüfter mit den kabelbindern draufgeschnallt habe etwas schiss da was kaputt zu machen
 
Beteigeuze. schrieb:
habe mir eine gigabyte vega 56 für 186€ geschossen sogar mit mit samsung speicher:p
ich finde die temperaturen aber auch relativ hoch habt die ihr die wärmeleitpaste gewechselt?
möchte mir auch zwei lüfter draufschnallen
wie fest habt ihr die lüfter mit den kabelbindern draufgeschnallt habe etwas schiss da was kaputt zu machen

wärmeleitpaste habe ich nicht gewechselt. lüfter halt so fest gezogen dass sie nicht mehr wackeln. keine ahnung was du da jetzt kaputt machen willst wenn du n lüfter auf metall finnen klatscht. bei der pulse bleibt halt beim abschrauben der lüfterabdeckung noch der obere rahmen zum festmachen für die kabelbinder bestehen, weiß nicht wie das bei der gigabyte ist. Preis ist auf jeden fall hot wenn du nicht die typischen gigabyte vega probleme hast
 
ja bis jetzt habe ich keine probleme
mir gehts nicht um die lüfter an sich sondern um die kabelbinder die ich irgendwo an der gpu festmachen muss
ich habe gesehen dass du sie rechts an bei pulse an der backplate befestigt hast aber wie habt ihr das auf der anderen seite gemacht
vielleicht täuscht das optisch aber bei deinem bild sieht der kühler oder das pcb total verbogen aus
 
Beteigeuze. schrieb:
ja bis jetzt habe ich keine probleme
mir gehts nicht um die lüfter an sich sondern um die kabelbinder die ich irgendwo an der gpu festmachen muss
ich habe gesehen dass du sie rechts an bei pulse an der backplate befestigt hast aber wie habt ihr das auf der anderen seite gemacht
vielleicht täuscht das optisch aber bei deinem bild sieht der kühler oder das pcb total verbogen aus

auf der hinterseite ebenso mit kabelbindern an diesen backplate stangen fest gemacht. lediglich hinten links ist keine befestigung, da dort keine öffnungen in der backplate sind. du wirst deine lüfter an den kühlfinnen befestigen müssen, da du garkeine Öffnung in der Backplate hast. Die Biegung kommt daher, dass der Kühler der Pulse zum Ende, also auf dem Foto nach rechts, schmaler wird. Warum Sapphire das so gemacht hat weiß ich nicht, auf jeden Fall sieht die Karte stock schon leicht gebogen aus. Das Pcb ist so kurz, dass kann sich garnicht biegen. Das ist lediglich der hintere Frame.
 
Ist es unbedenklich zwei P12 an den Anschluss der Grafikkarte zu hängen?
Die dürften immerhin um einiges mehr Leistung ziehen als die beiden kleinen 90er?-Lüfter, die Stock drauf sind.
 
Qualla schrieb:
Ist es unbedenklich zwei P12 an den Anschluss der Grafikkarte zu hängen?
Die dürften immerhin um einiges mehr Leistung ziehen als die beiden kleinen 90er?-Lüfter, die Stock drauf sind.

also bei mir wars auch so, dass die p12 auf der graka komische repetetive summgeräusche gemacht haben. dauer quasi ne halbe sekunde und dann je nach drehzahl im abstand von 1 sek oder niedriger. mit meinen beiden purewings hab ich das nun nicht mehr. aber abseits von diesem problem würde ich behaupten ist die stromversorgung eh kein problem, da über den anschluss stock auch das beleuchtete Pulse Logo befeuert wird, das fällt ja beim Umbau eh weg.
 
@Destyran Cool!!! Freut mich dass es bei dir auch ohne Weiteres funktioniert hat. Mir wurde auch ein defekter P12 geliefert, hat Mindfactory dann aber - problemlos wie immer - umgetauscht.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Stromversorung der Lüfter probleme machen könnte, die Lüfter ziehen ja nicht viel...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Destyran
Sodele, etwas Zeit ist vergangen und ich wollte nochmal Feedback zu meinem OC/UV Settings geben, habe meinen Sweetspot jetzt bei ca. 1560 Mhz @0,965 V gefunden, der HBM2 läuft mit 950 MHz @0,95 V. Damit erreiche ich 4450 Pkt im Superposition Benchmark und das alles @190 W ASIC (laut HWInfo64).

Nachtrag:
Die Settings aus dem Superpostition Benchmark waren nicht wirklich stabil in BF5, bin jetzt wieder @1,005V und 933MHz aufm HBM2.
 

Anhänge

  • 2019-10-20 14_19_32-UNIGINE Superposition Benchmark 1.1 (DirectX) - Benchmarking....png
    2019-10-20 14_19_32-UNIGINE Superposition Benchmark 1.1 (DirectX) - Benchmarking....png
    7,2 MB · Aufrufe: 503
  • 2019-10-20 14_17_04-.png
    2019-10-20 14_17_04-.png
    842 KB · Aufrufe: 2.302
Zuletzt bearbeitet:
@Sokra ein Verändern der Spannung die beim Hbm2 im Wattmann angezeigt ist hat keinerlei Einfluss auf die Spannung des Hbm2. Die Hbm2 Spannung ist bei Vega 56 auf 1.25v und bei Vega 64 auf 1.35v gelocked. Die dort angezeigte ist eine Uncore Spannung oder so und ich würde die nicht verändern solange man nicht weiß was man tut. würde diw einfach erstmal auf stock lassen. hab ich auch. 1560 mhz realtakt bei 1000 mv ist sehr geil, allerdings brauche ich für 1550 mhz 1045 mv und komme im fhd auch nicht wirklich über 190 watt asic. da du ja auch eine pulse hast kannst du für die karte dann leider nochmal 70 - 80 watt für pcb etc draufrechnen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sokra
Danke für den Tipp, dann werde ich wohl doch mal ein Vega64 Bios ausprobieren...
 
@Sokra meld dich wenn dus geschafft hast, mir war das bislang zu umständlich, ich hänge in der Regel eh im Cpu Limit :D
 
Destyran schrieb:
@Sokra meld dich wenn dus geschafft hast
meld:
Kurzes Feedback, ich habe heute "quick and dirty" versucht meine Vega zu flashen, hat auch geklappt, aber mit nur mäßigem Erfolg, daher bin ich zurück zum 56er Bios. Da ich mich selbst nicht sonderlich damit beschäftigt habe und wenig Backroundwissen habe, will ich dazu kein HowTo schreiben. Was ich aber erwähnen möchte ist 1. konnte ich mit 2 von 3 getesteten Bios Versionen nicht booten, daher sollte man dringend vorher das Bios Backup durchführen ;) und 2. konnte ich nicht das Windows tool ATIFlash verwenden und musste es mit dem Dos Programm machen.

Nachdem ich ein laufendes Bios gefunden hatte, hab ich versucht den HBM auf 1050 MHz zu bringen, ich bekam aber nichtmal 1000 MHz stabil zum laufen (Artefakte im Superpostion Bench.), und ja ich habe DDU nach dem Flash laufen lassen und die Vega64 Treiber installiert.

Vlt. werde ich es nochmal ausprobieren wenn ich etwas mehr Zeit habe, aber erstmal bin mit meinen jetztigen Settings sehr zufrieden :)
 
@Sokra ich bin auch der Meinung die 3 - 4 % mehr Performance die man durch den Flash mit dem höheren Hbm2 Takt erreicht sind nicht der Rede Werte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sokra
Ich hatte meine Puls auch schon geflasht..und den HBM auf 1050 gebracht...
Da hatte ich die gleiche Leistung wie beim Vega56 Bios @950 - denn die Timings sind bei dem Bios besser!

Mein bester Benchmark war allerdings mit dem Vega56-Bios -> 7500 graphicpoints im TimeSpy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sokra
@Fuchiii ordentlich! leider sind zumindest bei mir die mit Timespy erreichbaren Scores nicht wirklich Alltagstauglich. Das Programm legt einfach viel zu wenig Last auf.
 
Ich habe schon vor langer Zeit überlegt, dass man bei dieser Karte die lauten Lüfter einfach durch leise Gehäuselüfter austauschen könnte, habe mich aber nicht getraut, weil ich nicht wusste, ob das überhaupt funktioniert. Vor allen Dingen wusste ich nicht, wie ich die Lüfter anschließen soll.
Dann habe ich diesen Thread entdeckt und es jetzt mal nachgebaut. Ein Unterschied wie Tag und Nacht!! Man hört die Karte gar nicht mehr und sie bleibt sogar kühler. Vielen Dank für diese Pionierarbeit!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sokra
Ich klink mich mal hier ein. Ebenso Sapphire Vega 56 Pulse Nutzer. Hätte da ein paar Fragen.

1. Welche Lüftermaße? Original sind es 90mm, bis zu welcher Größe kann ich gehen, um das Maximum an Effekt zu sichern?
2. Kam noch keiner auf die Idee, die Lüfter ans Mainboard anzuschließen und über's Bios zu steuern? Als Quelle würde ich mir den heißesten Punkt suchen (CPU oder MOSFET) und ab einem bestimmten Punkt, mit den Lüftern einfach immer Vollgas, in Relation zu noch erträglicher Lautstärke, geben.
3. In welchen %-Bereichen Mehrleistung bewege ich mich effektiv beim Übertakten/Undervolten, oder was auch immer. Mich interessiert hier eher der Zugewinn bei der Alltagstauglichkeit. Benchmarks sind mir relativ schnuppe.
4. Kam noch keiner auf die Idee irgend etwas auf der Backplate der Karte zu modden? Ich mein, der Kern liegt ziemlich frei. Weder sind da Radiatoren, noch Lüfter oder sonstwas. Kann ja sein, dass aus Hitzestau-Gründen, das vom Entwickler so gewollt ist? Aber was würde eine richtige Backplate, mit eventuell sowas bringen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sokra
Hi @CrEaToXx ,

1.
ich habe 120er verwendet. Größer geht immer, da der Kühlköper aber wie du schon sagst für 90 CM ausgelegt ist, bringt mehr wohl nicht mehr, aber größere Lüfter sind eher leiser, daher find ich 120er schon vernünftig...

2.
Wieso willst du die Lüfter mit der CPU Temp in Relation setzen, mit der Temp der Graka ergibt das doch deutlich mehr Sinn!?!

3.
Ich kann dir da keine zahlen liefern sorry. Es ist gefühlt halt deutlich, deutlich leiser!

4.
Kann ich dir nichts zu sagen, hätte dafür mit meinem NH-D15 auch kein Platz für, aber kann bestimmt nicht schaden. Wenn du jedes Prozent Leistung raus kitzeln willst, würde ich dir auch empfehlen den Kühlkörper mal komplett zu demontieren und höherwertige Wärmeleitpaste aufzutragen.
 
Zu 4...lies dir das mal durch. Da wird dem ein oder anderen auch klar, dass nicht eventuell der Ghettomod, sondern rein das Undervolting bei der Sapphire Pulse sinnvoll ist und zu besserer Leistung/Effizienz führt. Igor geht da relativ genau auf die verbauten Lüfter ein und warum sie sinnvoll sind. Die Karte hat als verkrüppeltes Nano-Modell nicht ohne Grund eine Kaufempfehlung von Tom's Hardware bekommen. Also haben wir zwei diesbezüglich schon mal einen Glücksgriff gemacht. Meine hat vor gut 9 Monaten nur 289€ gekostet...muss mal schauen ob eventuell nicht der Samsung Speicher verbaut wurde, was eine Erklärung für den sehr günstigen Preis wäre und somit, zumindest bei mir, das Undervolting im Keim ersticken dürfte.

Zu 2...weil ich dann weder mit dem Wattman-Bug kämpfen muss, noch OverDriveNTool nutzen muss. Es stellt sich nur die Frage wie ich eine Temperatur ausmesse, die der der GPU nahe kommt. Bzw., welche Drehzahl ich brauch um unter Last niemals einen bestimmten Temperaturbereich zu überschreiten.

Hier auch noch mal ein gescheites Undervolting Tutorial.

Ich werd die nächste Zeit mal selber was auf die Beine stellen. Mit richtigen Vorher/Nachher-Werten, auf multiplen Plattformen und einem Leistungsmesser an der Steckdose.

Das Thema mit der offenen Backplatte lässt mir keine Ruhe. Warum lässt man die Stelle offen, die sich auf der Rückseite am stärksten erwärmt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sokra
Zurück
Oben