News Gigabyte: Mainboard-Absatz könnte 10-Millionen-Marke reißen

wundert das irgendwenn wenn alle Welt auf den z390 wartet ? sicher werden da auch andere Umstände mit reinspielen aber ich hätte mir kein z270 oder z370 gekauft eben wegen dem zu erwarteten Core anstieg... war ne schlechte Zeit für mainboards.
 
verbaue bei Boards schon lange was eben gerade lieferbar und preiswert ist, die Anforderungen erfüllt - alles außer Biostar...
Trotz soviel verbauten wage ich kein Urteil welche Marke gesamtbetrachtet "besser oder schlechter" ist, abgesehen vom "Handling" in UEFI - aber da kommt sicher auch Geschmackssache hinzu...
 
Die sollten mal das Portfolio rund um AM4 aufbauen, ein ITX mit A320 zum Beispiel gibt es immer noch nicht. Ein Ryzen 3 2200G ist schon billiger als das günstigste ITX-Board (Biostar), bei Gigabyte gibt's unter 100€ kein ITX mit AM4. Da grenzt schon stark an Vera*****.
Also, günstiges ITX mit A320 und ich schlage zu. W-Lan kann man da auch getrost weglassen, unnötiger Ballast für viele Heikino-Setups (immerhin hab ich auch noch einen Bluray-Player und ein AVR am Netz hängen).
 
Ich selber habe ein Gigabyte Mainboard. Ein älteres, dass völlig einwandfrei seit Jahren beinahe täglich läuft, TOP zufrieden!
Ein Kumpel hat vor einigen Monaten auf Ryzen umgestellt, inkl. ein Gigabyte AM4/X370 Mainboard <-- Das Ding ist die letzte Gurke! Kann ich nicht anders bezeichnen.

Wenn ich jetzt was neues kaufen müsste, dann Asus oder MSI, aber kein Gigabyte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte früher häufig auf Gigabyte Boards gesetzt.
Ein AM2 und ein AM3 Board mit Phenom und PhenomII laufen heute noch bei mir.
Das waren noch richtig gute Boards mit massiven Kupfer-Heatpipe Kühlern und durchdachter Ausstattung.
Die sind wirklich "Ultra-durable".
Bei meinem AM4 System hab ich dann auch direkt zu einem GB Board gegriffen und damit ziemlich in die Sch*****.
Das X370-Gaming 3 hat schon bei stock Takt meines 1700er gethrottelt wegen Überhitzung der VRMs.
Witzigerweise haben die dort sogar einen Temperatursensor verbaut der das Elend ausliest.
Das UEFI war auch nicht so der Bringer, wobei ich damit leben könnte.

Inzwischen wurde es gegen ein Asus Crosshair ausgetauscht.
Ich weiss nicht ob ich bei einem zukünftigen System nochmal zu Gigabyte greifen würde, in jedem Fall nicht so leichtfertig.
Ein neues System steht aber sowieso so bald nicht an.
 
Ja, genau, dass Gaming 3, habe ich meinem Kumpel sogar noch empfohlen... Das Ding ist der letzte Mist... :p
 
Nachdem man mich für mein Gigabyte Z87-D3HP auf Nachfrage wann es denn ein BIOS Update für Spectre und Co. gibt auf den Windows Patch verwiesen hat, werde ich mir wohl auch bei meinem nächsten Board einen andern Anbieter suchen, der auch langfristigen Support bietet. Gibt es denn eine Übersicht welcher der Hersteller auch alte x97 / x87 Boards noch mit BIOS Updates gegen Spectre und Co. versorgt hat? Hatte mir eigentlich nach dem desaströsen A8N Premium von Asus geschworen nie mehr Asus, aber wenn die hier besseren Support leisten würde ich es mir wohl wieder überlegen.
 
Ich hatte vor kurzem noch ein Gigabyte Z97 Board, welches gut ausgestattet aber instabil war.
Eines der wenigen Boards mit denen ich unter Last ohne Übertaktung Ärger hatte.

Mit dem Asus Z370-F bin ich jetzt mehr als zufrieden und vor allem stabil, wenn es auch katastrophal in punkto Anschließen auf dem Board beschriftet ist. Zudem gab es bei Asus meistens am längsten Bios Updates.
 
Die "Erweiterungen" im CPU Segment sind, zumindest bei Intel, im Grunde seit zig Jahre stagnierend. Folglich baut nur der einen neuen PC der noch eine uralte Kiste hat oder dessen PC aufgegeben hat und kaum einer weil er mehr Leistung braucht, da es diese nicht gibt. Somit ist kein Need da. Wen wunderts also?
Ohnehin halte ich von Gigabyte nicht viel. Egal ob Mainboards (zu 775 Zeiten) oder Grafikkarten, es war immer alles mit einer recht kurzen Lebensdauer "gesegnet".
 
Shakyor schrieb:
Soweit ich weiss soll nur die Lüftersteuerung bisschen kacke sein bei vielen Boards (4Pin die eig 3Pin sind etc) aber das juckt mich nicht, nutze ne Steuerung.
Ich war zu Core 2 Duo/Quad-Zeiten (2006-2011) zufriedener Gigabyte-Kunde, aber mein X79-Board war dann zickig. Die von dir erwähnten Fake-4-Pin-Header waren dann ein weiterer Grund, wieso ich zu Asus wechselte und bisher zufrieden bin :) (z.Z. 5 Asus-Mainboards im privaten Umfeld im Einsatz).

Edit:
Siran schrieb:
Hatte mir eigentlich nach dem desaströsen A8N Premium von Asus geschworen nie mehr Asus, aber wenn die hier besseren Support leisten würde ich es mir wohl wieder überlegen.
Für mein Asus H87I-Plus gibt es z.Z. noch kein BIOS mit Spectre-Patch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon komisch. Jeder schreibt was anderes und behauptet Marke XYZ wäre der größte Rotz. Naja. Ich hatte bis jetzt mit Asus und Gigabyte nie Probleme. Wobei ich zugeben muss das mein Asus Prime X370 seit kurzem beim den RAM Settings Probleme macht. Sonst hatte ich mit Asus vom Athlon, zum Duron über Athlon XP, hinzum Phenom nie Probleme. Auch mein 2200G läuft rund auf einem mATX Gigabyte Board.

Mit MSI hatte ich wiederum zu Duron Zeiten nur Bluescreens. Nie wieder.
 
Danke für die ganzen Eindrücke zu den AM4 Boards von denen. Das GA-AB350M-D3H hätte noch ein Kandidat sein können.

Bin da wohl echt verwöhnt von dem äußerst problemlosen Z77-D3H. Vorher hatte ich irgend ein Asus Z68-Board verbaut. Wegen fehlender Schnittstelle ists dann das besagte GB Board geworden. Seither sehr stabil und im Leerlauf knapp 15W weniger Verbrauch als das Asus Board.
 
Mein letztes Gigabyte war ein Aorus Gaming 5 X370 für meinen Ryzen.
Nach anfänglichen Problemen beim erkennen meiner Samsung Evo 960,
gingen später des öfteren die Settings der Bootreihenfolge verloren...
Bios-Batterie wurde sogar gegen eine neue getauscht, selbiges Problem...
Dann konnte ich auf keinen PCIe Port auch nur ein Tönchen aus meier
SB ZxR entlocken... Nur Rauschen, mehr nicht...
Support, Fehlanzeige - Problem war länger bekannt, wurde aber nicht behoben.
Beide Netzwerkports die es besittz konnten nicht synchron genutzt werden, nur einer von beiden...
Prä-UEFI waren Giga-Boards meine erste Wahl...
Was habe ich damals auf Asus und MSI geschimpft...

Das Aorus ging dann schlussendlich zurück und wurde gegen ein Asus Crosshair getauscht.
Das vergisst zwar das ein oder andere Mal die kompletten Bios-Settings,
aber läuft bis jetzt wie ne eins ohne Probleme.

Wenn der Support und die Qualität bei Gigabyte weiter so stetig sinkt blüht früher oder später das gleiche Schicksal wie Epox in der Vergangenheit...
Schade, schade...
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibfehler korrigiert)
Ich hatte bisher mITX-Boards von ASUS, ASRock und Gigabyte. Keines davon war ansatzweise schlecht sondern jedes hatte viele Stärken und wenige Schwächen. Von daher kann ich die News nicht wirklich nachvollziehen. Sicherlich kann man den Aufbau des BIOS optimieren (das machte meine altes ASRock-Board deutlich besser), aber was Bootzeit, Anschlussvielfalt und Stabilität angeht ist das aktuelle Gigabyte Board echt top. Darüber hinaus gibt es wahnsinnig schnell BIOS Updates und der Speicher lässt sich vom Mainboard inzwischen auch sehr gut automatisch ubertakten. Was mir hingegen ein wenig Koofzerbrechen bereitet sind die kleinen VRM-Kühler.
 
jo ... Gigabyte hol ich mir auch keins mehr

AsRock oder MSI wird mein nächstes ohne KillerLAN sondern mit Intel ;) dann passt das
 
Zu Sandy Bridge-Zeiten hab ich ca. 12 PCs (inkl. mein eigener) zusammengebaut, entweder mit ASUS oder Gigabyte. Ausnahmslos alle laufen heute noch.
Letztes Jahr hatte ich zwei Ryzen-PCs gebaut, beide mit Gigabyte. Nach etlichen Problemen (direkter Lieferdefekt, nach kurzer Laufzeit verrreckt, BIOS-Probleme,...) laufen seit ca. 6 Monaten in beiden je ein ASUS und ein ASRock, jeweils ohne Probleme. Auch wenn ich persönlich das BIOS/EFI von ASRock ein bisschen :freak: finde.

Ich weiß nicht, ob ich das an Gigabyte liegt, die eigentlich keine AM4-Boards bauen wollen, oder ob die tatsächlich so abgebaut haben.
 
Bin immer zufrieden mit meinen beiden S.1155 Boards Ultra Durable 2 und beide anderen Gigabyte AM4 Boards laufen lückenlos. Kann sein dass die Leute am Netzteil sparen, denn das "Herzstück" eines PCs ist ein gutes Netzteil. Beim Kumpel letzte Woche auch neues Netzteil eingebaut und jetzt läuft seine Kiste auch mit Gigabyte Board wie es sein soll.
​Interessant wie der Verkauf sich verhält, das beruhigt sich wieder, aber bei den DDR4 Preisen bin ich mir da nicht sicher.
 
Zu Prä-UEFI-Zeiten war Gigabyte noch eine Bank, die Board waren extrem haltbar, insbesondere die Board der "Ultra Durable"-Serien, und der Support war wirklich gut. Damals stimmt Preis/Leistung einfach, die Boards waren in der Regel etwas günstiger als ASUS und gut ausgestattet. Dann begann der langsamme Niedergang von Gigabyte, mit dem späten UEFI-Umstieg, im gleichem Zeitraum hat ASRock extrem zugelegt.
Gigabyte hat heute mit Abstand das schlechteste UEFI aller Boardhersteller und bekommen es einfach nicht in den Griff, der Support für ältere Boards ist extrem bescheiden, alleine deshalb sind sie als Mainboardhersteller nicht mehr empfehlenswert.
Das Ganze ist wirklich schade, da die Gigabyte-Boards hardwaretechnisch immernoch ganz ordentlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint wohl ein fliegender Wechsel gewesen zu sein, früher war Gigabyte besser als Asrock/Asus.
 
@aklaa
Das was man beachten sollte ist, das Gigabyte bis zu dem Punkt gut Boards gebaut hat an dem sie angefangen haben fast alles in ihre Aorus Gaming Marke zu packen. Die Qualität ging in den letzten 1,5 Jahren komplett in den Keller. Sieht so aus als ob bei Gigabyte seither die Marketinfrizzen und Wirtschaftsfuzies das sagen haben.
 
Zurück
Oben