News Gigabyte mit Überspannungsproblem bei X79-Boards

PiPaPa:
Was soll denn die Radikalisierung? Ich schrieb nirgends, man dürfe Gigabyte nicht mehr kaufen. Ebenso macht es die Sache nicht besser, wenn bei anderen Herstellern ähnliche Probleme auftraten. Ein angebotenes Produkt muss vor dem Verkaufsstart vollumfänglich geprüft werden. Wäre das bei Gigabyte geschehen, wäre der Softwarefehler erkannt worden.
 
Ich bin der Meinung das Gigabyte die betroffenen Teile einfach und unkompliziert sofort austauschen muss, wenn ich mir ein solch hochwertiges Mainboard kaufe werde ich es durch ein Bios Update doch nicht kastrieren wollen (wenn ich nix falsches gelesen habe).

Ich kaufe kein Gigabyte und finde dieses Militär-Design einfach nur lächerlich (sniper) ich weiß aber das viele Anwender sehr zufrieden mit gigabyte sind also zurücknehmen und schaden von der Marke fernhalten !
 
@SB1888
somit muss Gigybyte auch keine Rückrufaktion starten. Machen es aber trotzdem. Warum? Weil andere Hersteller dieses Problem offenbar nicht haben.:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kraligor schrieb:
Ein angebotenes Produkt muss vor dem Verkaufsstart vollumfänglich geprüft werden. Wäre das bei Gigabyte geschehen, wäre der Softwarefehler erkannt worden.
Ja und dann wurde da eben ein Fehler gemacht oder der Fehler trat warum auch immer nicht auf. Weißt du wie aufwendig und zeitintensiv solche Tests sind und welche Variablen auftreten können? Es schleichen sich in jeden Test irgendwelche Fehler ein, siehe z.B. das NASA Beispiel...

Aber hier geht es den meisten anscheinend nur darum meckern zu können. Es ist ja nicht mal bekannt wieviel Boards abgeraucht sind... aber es wird so getan als würde jedes Gigabyte Board jetzt anfangen zu fackeln :rolleyes:

Gigabyte steht gerade für den Fehler, bietet kostenlosen Austausch / Service und die Sache ist geritzt. Fertig. Hier wird / wurde mal wieder ein Fass aufgerissen....
 
Ich bin der Meinung das Gigabyte die betroffenen Teile einfach und unkompliziert sofort austauschen muss, wenn ich mir ein solch hochwertiges Mainboard kaufe werde ich es durch ein Bios Update doch nicht kastrieren wollen (wenn ich nix falsches gelesen habe).

Ich kaufe kein Gigabyte und finde dieses Militär-Design einfach nur lächerlich (sniper) ich weiß aber das viele Anwender sehr zufrieden mit gigabyte sind also zurücknehmen und schaden von der Marke fernhalten

Was soll denn Gigabyte da austauschen ?
Mit dem BIOS-Update beheben Sie den Fehler ich weiß nicht was man ansonsten verlagen könnte. Außerdem sind 5 Jahre Garantie ja wohl mehr als Fair !
(Gibts andere Hersteller die das bieten?)

Zitat:"Gigabyte weißt ausdrücklich darauf hin, dass es kein Materialfehler oder ein Fertigungsproblem ist, lediglich eine kleine Lücke in einer Software, die größere Folgen hatte."



Und mal an die Schlaumeier die hier immer meinen Produkte müssen vorher geprüft werden. Sie werden geprüft aber eine perfekte Prüfung ist einfach unmöglich. Informiert euch mal wie oft Rückrufaktionen in der Autoindustrie passieren, egal ob das Mercedes, VW oder BMW sind sowas passiert immer wieder, und ist leider nicht zu verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
@can320

Falscher Link ?

@DIJI2008

Mit dem BIOS-Update beheben Sie den Fehler ich weiß nicht was man ansonsten verlagen könnte.

Und das glaubst du wirklich ?
 
mondo_b2k schrieb:
@SB1888
somit muss Gigybyte auch keine Rückrufaktion starten. Machen es aber trotzdem. Warum? Weil andere Hersteller dieses Problem offenbar nicht haben.:lol:

Die Rückrufaktion macht Gigabyte, weil ein Bios-Update normalerweise auf Risiko des Kunden geht. Weshalb viele dies nicht wagen - vom technischen Verständnis mal ganz abgesehen.

Ist übrigens beileibe nicht die erste Rückrufaktion der Geschichte, bei der nur die Software geändert wurde.

MUnicorn schrieb:
Ich bin der Meinung das Gigabyte die betroffenen Teile einfach und unkompliziert sofort austauschen muss, wenn ich mir ein solch hochwertiges Mainboard kaufe werde ich es durch ein Bios Update doch nicht kastrieren wollen (wenn ich nix falsches gelesen habe).

Soweit ich es verstehe, wir da nix kastriert. Nur der Überspannungsschutz, der offenbar bei Overclocking nicht griff - was einigermaßen blöd ist, da er genau da sehr wichtig ist - wird nachgerüstet. "Kastriert" wird hier also nur in dem Sinne, daß man das Board nicht mehr überlasten kann, was ja durchaus im Sinne des Kunden ist.
 
@Voyager10
Und das glaubst du wirklich ?

Natürlich glaube ich das wirklich das ist ein HighEnd Board, da wurden nicht Millionen Stück von verkauft, wäre es nötig die Teile auszutauschen hätte Gigabyte das gemacht !
 
garfield36 schrieb:
Das bestätigt mich mal wieder in meiner Ansicht, ein Mainboard erst zu kaufen, wenn es schon ein halbes Jahr auf dem Markt ist. Hat mir beim Kauf meines P67-Boards den fehlerhaften Chipsatz erspart.

Genau, jetzt kommen wieder die Propheten aus ihren Löchern gekrochen und verkünden, dass sie aus weiser Vorraussicht gewartet haben. Hinterher kann man sowas immer behaupten.

@Topic: Gigabyte macht doch alles richtig. Sobald man von dem Problem wusste, hat man die Öffentlichkeit informiert. Auch der Rat zum Bios-Update ist nicht falsch. Dadurch fallen zwar die OC-Eigenschaften weg, aber man schützt wenigstens seine CPU einigermaßen.

Gigabyte jetzt gleich als schlechten Hersteller zu beschimpfen wäre falsch. Vielleicht bekam Gigabyte ja eine fehlerhafte Charge von Spannungswandlern geliefert.
 
Versteht hier keiner die News ?

@Topic: Gigabyte macht doch alles richtig. Sobald man von dem Problem wusste, hat man die Öffentlichkeit informiert. Auch der Rat zum Bios-Update ist nicht falsch. Dadurch fallen zwar die OC-Eigenschaften weg, aber man schützt wenigstens seine CPU einigermaßen.

Gigabyte jetzt gleich als schlechten Hersteller zu beschimpfen wäre falsch. Vielleicht bekam Gigabyte ja eine fehlerhafte Charge von Spannungswandlern geliefert.


Die Spannungswandler sind nicht defekt, und die OC-Eigenschaften fallen auch nicht weg,erst lesen, dann posten !

Im BIOS fehlt einfach eine kleine Überlastungsoption.

Man bekommt jeden Spannungswandler kaputt wenn man die CPU Spannung auf 3 Volt stellt was dann zu einer (geschätzt) 20 mal höheren Leistungsaufnahme führt.

Es gibt echt keine andere Komponente, wo soviel geschlampt wird wie bei Mainboards.

Geschlampt ? Wer schlampt denn da ?
Mir sind in den letzten 5 Jahre keinen Nennswerten Fälle bekannt in denen Mainboardhersteller geschlampt haben.



@Computerbase
Der Titel ist aber auch sehr reißerisch gewählt, die Thematik trifft zu, ich dachte im ersten Moment aber an so etwas wie, CPU Spannung wird selbständig erhöht und zerstört die CPU oder sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
em.20 schrieb:
Es gibt echt keine andere Komponente, wo soviel geschlampt wird wie bei Mainboards.

Jein. Mainboards sind keine Komponenten!
Sie sind hochkomplexe Geräte, die aus hunderten Komponenten verschiedenster Hersteller zusammengesetzt werden, die auch noch ständig wechseln und weiterentwickelt werden, und daher zu den unvorhersehbarsten Querschlägen neigen.

Ehrlich gesagt wundert es mich, daß so wenig Fehler passieren, und vor allem, daß ein Gutteil davon wirklich per nachträglichem Softwareeingriff handhabbar gemacht werden kann.
 
@DIJI2008

Nach dem Lesen sollte man aber erst denken und dann posten und nicht nur offizielle Meldungen schlucken... per Bios wird die Spannung "reguliert" , ein Überspannungsschutz wird per Hardware gelöst .

Der asiatische Bursche hat sicher nicht einfach 3 Volt zuviel draufgejagt der wird bestimmt schon gewusst haben um wieviele Millivolt er die Spannungen anheben muss und trotzdem ging ein Transistor in Flammen auf. Wenn der asiatische Bursche "zuviel" Spannung draufgejagt hätte würde Gigabyte dem Nichts schenken.

Wenn Gigabyte jetzt das Problem durch ein Bios Update beheben will dann drehen Sie die üblichen vorgegebenen Spannungsanhebungen deutlich runter um die Wandlerstromstärken zu schonen und einen Emitterdurchbruch am Transistor zu verhindern... Genau das ist eine Beschneidung des OC Board.

Wenn dieser Board-Fehler eine sogenannte Überspannung gewesen wäre würden Sie dem asiatischen Burschen automatisch unterstellen das er am Board falsche Einstellungen vorgenommen hat und dafür beschenken Sie ihn trotzdem mit 1000 Dollar Hardware `? Das glaubt ihr doch selbst nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube einfach, dass den meisten nicht klar ist, wie so eine Herstellung eines Mainboards abläuft. Das ist Arbeit, Arbeit, Arbeit.
Jeder Hersteller Gigabyte, ASUS, AsRock, MSI muss erstmal Layouts entwickeln, dann werden Bauteile ausgesucht, dann bestellt, dann Verträge abgeschlossen, dann ein "Prototyp" produziert, dieser wird getestet, dann kriegt man die Lizenz von den ganzen Prüfungsanstalten, dann kommt's an die Öffentlichkeit.
Jetzt überlegt mal, wie oft ein Hersteller Mainboards in einem Monat rausbringt und was für einen Zeitdruck die haben. DA kann es doch mal einem Hersteller passieren, dass die bei einem Mainboard nicht SCHLAMPEN, sondern einfach einen Fehler einbauen im BIOS. Das ist doch normal. Die Leute da arbeiten unter Hochdruck und wenn Gigabyte den Fehler erkennt, so schnell Lösung durch ein Update anbietet und sich dann auch noch so KULANT erweist, für Unerfahrene die Mainboards zurückzunehmen und mit dem neuen BIOS auszustatten, ist das ein gehobener Service, den ich weder von ASUS, noch von AsRock kenne.
Da musste ich wegen einer defekten BIOS-Batterie DIREKT NACH KAUF bei ASUS 4 Wochen auf eine neue Batterie warten und noch 17,90€ Versand bezahlen.
Guten Tag.
 
hm

also Gigabyte hat fast alles richtig gemacht.

@Topic: Gigabyte macht doch alles richtig. Sobald man von dem Problem wusste, hat man die Öffentlichkeit informiert.

Den Punkt glaub ich allerdings nicht.
Sie haben uns erst informiert als sie das neue
fehlerbereinigte Bios fertig hatten.

Die 100 Posts Gehate und Panikmache waren fürn Ar.....

Allerdings muss sich erst noch zeigen ob GB mit dem Bios wirklich nur nen Fehler behebt oder doch die Spannungen einschränkt.

Wäre nicht schlecht wenn ein GB x79 Besitzer das mal verifizieren könnte.

gruss digger
 
Voyager10 schrieb:
Überspannungsschutz per BIOS ??
Überspannungsschutz macht man eigentlich per Hardware...
das sind längst vergangene Zeiten.
wenn man eben Spannungsregler einsetzt welche bis 2Volt gehen, die Kühlung aber nur 1,7Volt zulässt, dann gehen diese dennoch bis 2Volt!

eine Begrenzung findet da natürlich Softwareseitig statt.
"Controller regelt Hardware welche die Spannung einstellt"
solange der Controller nur zulässige werte ausspuckt hat man kein Problem.


Gigabyte Spricht davon das sie das ICP (In Circuit Protection???) Signal nicht ausgewertet haben.
also liefern die Spannungsregler bei Übertemperatur wohl ein Feedback Signal an den Controller welches irgendwie "Vergessen" ??? wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Voyager11

Ein Überspannungsschutz wird seit Jahren nicht mehr per Hardware gelöst.

Wenn Gigabyte jetzt das Problem durch ein Bios Update beheben will dann drehen Sie die üblichen vorgegebenen Spannungsanhebungen deutlich runter um die Wandlerstromstärken zu schonen und einen Emitterdurchbruch am Transistor zu verhindern... Genau das ist eine Beschneidung des OC Board

Ja sie senken die mögliche Spannungsanhebung auf den Wert den die Spannungswandler aushalten, das ist doch kein bisschen verwerflich. Und auch keine Beschneidung des OC Boards.

Option 1: Man beschränkt nichts, dann ist es möglich bei fehlerhafter Bedienung einen Spannungswandler durchzubrennen.


Option 2: Man gibt einen oberen Grenzwert an, dann kannst du die Spannung nicht mehr auf 3 Volt stellen, aber durchbrennen tut auch nichts mehr.


Möglich ist auch das die Überlastungsabschaltung durch ein falsches BIOS nicht richtig funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
DIJI2008 schrieb:
Geschlampt ? Wer schlampt denn da ?
Mir sind in den letzten 5 Jahre keinen Nennswerten Fälle bekannt in denen Mainboardhersteller geschlampt haben.

Mit geschlampt meine ich auch nicht, dass ein Mainboard explodiert ist oder so was. Aber es gibt nunmal kein Bauteil im Computer, dass so fehleranfällig ist und meistens als erstes den Geist aufgibt. Ich arbeite am Wochenende in einem Computerreperaturservice und zu 80% ist es das Mainboard, wenn ein Computer kein Bild mehr ausgibt oder nicht mehr hochfährt.
 
Zurück
Oben