deYoda
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 1.298
Hallo,
bräuchte bitte mal einen Rat und/oder Meinungen von kundiger Seite.
Meine Gemeinde möchte Glasfaser installieren und ist eine Kooperation mit „DeutscheGigaNetz“ eingegangen.
https://deutsche-giganetz.de/privatkunden/
Voraussetzung für den Ausbau ist eine Beteilung von rund 35% der Haushalte.
Wird natürlich massiv für geworben – kürzlich war eine große öffentliche Infoveranstaltung an der ich blöderweise krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte.
Gibt hier ja auch schon threads allgemeiner Natur zum Thema und hab mich im Netz mal versucht schlau zu machen,
2 Sachen bleiben mir aber unklar:
1. gibt grundsätzlich keine öffentliche IPv4 Adresse für Privatanwender
Bin leider alles andere als ein Netzwerkprofi, meine aber gelesen zu haben, die wird benötigt um zB auf einen heimischen Server oder NAS von ausserhalb zugreifen zu können. Richtig?
Nutze ich momentan zwar nicht, wollte aber im kommenden Jahr so etwas mal aufbauen. (Aktuell kämpfe ich noch damit ein NAS sinnvoll einzurichten)
Falls IPv4 notwendig, wäre dann ja wohl ein KO-Kriterium, oder gibts da Alternativen?
2. TV – wird wohl eine Settopbox benötigt
Habe im Haus aber gut ein Dutzend tuner, nur die Hälfte davon smartTV, der Rest in Form von PCI-Karten in Rechner verbaut.
Wie bitte bekomme ich die alle mit Signalen versorgt – Habe aktuell Kabel-TV, da ist das bis auf ein paar HD-Sender, die ich eh nie anschaue kein Thema.
Auch Aufzeichnungen von Sendungen scheint nicht möglich zu sein – Ist der Hauptgrund der vielen tuner und, sofern nicht machbar, sowieso ein KO-Kriterium.
Es hat sich doch sicherlich der ein oder andere schon mit dem Thema Glasfaser beschäftigt.
Brauche bitte einfach ein paar Meinungen und Basisinfos, bevor ich da mal zur weiteren Beratung hinlaufe.
Momentan habe ich Vodafone Gigabitkabel und bin damit bestens bedient (bloss der upload könnt besser sein) – Glasfaser Interessant oder „Finger weg“?
Danke Euch
(und sorry, falls ich mal wieder mit Unwissenheit glänze )
bräuchte bitte mal einen Rat und/oder Meinungen von kundiger Seite.
Meine Gemeinde möchte Glasfaser installieren und ist eine Kooperation mit „DeutscheGigaNetz“ eingegangen.
https://deutsche-giganetz.de/privatkunden/
Voraussetzung für den Ausbau ist eine Beteilung von rund 35% der Haushalte.
Wird natürlich massiv für geworben – kürzlich war eine große öffentliche Infoveranstaltung an der ich blöderweise krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte.
Gibt hier ja auch schon threads allgemeiner Natur zum Thema und hab mich im Netz mal versucht schlau zu machen,
2 Sachen bleiben mir aber unklar:
1. gibt grundsätzlich keine öffentliche IPv4 Adresse für Privatanwender
Bin leider alles andere als ein Netzwerkprofi, meine aber gelesen zu haben, die wird benötigt um zB auf einen heimischen Server oder NAS von ausserhalb zugreifen zu können. Richtig?
Nutze ich momentan zwar nicht, wollte aber im kommenden Jahr so etwas mal aufbauen. (Aktuell kämpfe ich noch damit ein NAS sinnvoll einzurichten)
Falls IPv4 notwendig, wäre dann ja wohl ein KO-Kriterium, oder gibts da Alternativen?
2. TV – wird wohl eine Settopbox benötigt
Habe im Haus aber gut ein Dutzend tuner, nur die Hälfte davon smartTV, der Rest in Form von PCI-Karten in Rechner verbaut.
Wie bitte bekomme ich die alle mit Signalen versorgt – Habe aktuell Kabel-TV, da ist das bis auf ein paar HD-Sender, die ich eh nie anschaue kein Thema.
Auch Aufzeichnungen von Sendungen scheint nicht möglich zu sein – Ist der Hauptgrund der vielen tuner und, sofern nicht machbar, sowieso ein KO-Kriterium.
Es hat sich doch sicherlich der ein oder andere schon mit dem Thema Glasfaser beschäftigt.
Brauche bitte einfach ein paar Meinungen und Basisinfos, bevor ich da mal zur weiteren Beratung hinlaufe.
Momentan habe ich Vodafone Gigabitkabel und bin damit bestens bedient (bloss der upload könnt besser sein) – Glasfaser Interessant oder „Finger weg“?
Danke Euch
(und sorry, falls ich mal wieder mit Unwissenheit glänze )