Glasfaserausbau Deutsche GigaNetz – Grundsatzfragen

deYoda

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2016
Beiträge
1.298
Hallo,

bräuchte bitte mal einen Rat und/oder Meinungen von kundiger Seite.
Meine Gemeinde möchte Glasfaser installieren und ist eine Kooperation mit „DeutscheGigaNetz“ eingegangen.
https://deutsche-giganetz.de/privatkunden/
Voraussetzung für den Ausbau ist eine Beteilung von rund 35% der Haushalte.
Wird natürlich massiv für geworben – kürzlich war eine große öffentliche Infoveranstaltung an der ich blöderweise krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte.

Gibt hier ja auch schon threads allgemeiner Natur zum Thema und hab mich im Netz mal versucht schlau zu machen,
2 Sachen bleiben mir aber unklar:

1. gibt grundsätzlich keine öffentliche IPv4 Adresse für Privatanwender
Bin leider alles andere als ein Netzwerkprofi, meine aber gelesen zu haben, die wird benötigt um zB auf einen heimischen Server oder NAS von ausserhalb zugreifen zu können. Richtig?
Nutze ich momentan zwar nicht, wollte aber im kommenden Jahr so etwas mal aufbauen. (Aktuell kämpfe ich noch damit ein NAS sinnvoll einzurichten)
Falls IPv4 notwendig, wäre dann ja wohl ein KO-Kriterium, oder gibts da Alternativen?

glasfaser 01.jpg


2. TV – wird wohl eine Settopbox benötigt
Habe im Haus aber gut ein Dutzend tuner, nur die Hälfte davon smartTV, der Rest in Form von PCI-Karten in Rechner verbaut.
Wie bitte bekomme ich die alle mit Signalen versorgt – Habe aktuell Kabel-TV, da ist das bis auf ein paar HD-Sender, die ich eh nie anschaue kein Thema.
Auch Aufzeichnungen von Sendungen scheint nicht möglich zu sein – Ist der Hauptgrund der vielen tuner und, sofern nicht machbar, sowieso ein KO-Kriterium.
glasfaser 02.jpg
glasfaser 03.jpg

Es hat sich doch sicherlich der ein oder andere schon mit dem Thema Glasfaser beschäftigt.
Brauche bitte einfach ein paar Meinungen und Basisinfos, bevor ich da mal zur weiteren Beratung hinlaufe.

Momentan habe ich Vodafone Gigabitkabel und bin damit bestens bedient (bloss der upload könnt besser sein) – Glasfaser Interessant oder „Finger weg“?

Danke Euch
(und sorry, falls ich mal wieder mit Unwissenheit glänze :heilig:)
 
Hast du die Möglichkeit SAT zu empfangen?

Was das Thema MyTv angeht:
Da solltest du mal recherchieren ob MyTv von Deutsche Giganetz den allgemeinen TV Empfang bezeichnet oder die Pay Sender wie bei der Telekom bspw. Magenta TV.
Ich habe das ganz normale TV Programm über Internet, benötige dafür aber den Telekom Receiver. Magenta TV könnte ich dazu buchen.
Generell wüsste ich nicht, dass man bei Internet TV mehrere Geräte betreiben kann, die keinen Tuner drin haben, der das TV über Internet auch verarbeiten kann.
So wie bei Kabel, dass man sich einfach Dosen legt wo man will geht es definitiv nicht.
Bei uns im Haus läuft der Rest über SAT. Einfach nen LNB und Kabel ran, so viel man benötigt.
Um X Geräte mit TV zu versorgen, das nur über deinen Internetvertrag, ist ohne Smart TVs, die das beherrschen und ohne passende Receiver nicht möglich. (soweit ich weiß)
Das wäre dann aber unabhängig von Glasfaser, das ist bei TV über DSL genau so. Ohne passenden Media Receiver oder Receiver im TV geht es nicht.

Wenn ich hier sogar mal genau überlege geht das gar nicht so wie beim Kabel oder SAT.
Bei Telekom, Vodafone etc. buchst du ja Entertain TV oder Giga TV etc. Wenn du Pech hast kannst du ohne Zusatzkosten nicht auf mehreren Geräten gleichzeitig streamen. Dass du Geräte mit der App oder einen Receiver brauchst bleibt davon unangetastet, das benötigst du sowieso.

Ich wüsste auch keine Möglichkeit, dass du das IP-TV Signal irgendwie so umbasteln kannst (Hardware) dass es bspw. in die PCIe karten geht.

Vielleicht habe ich auch gerade einen krassen Denkfehler. Aber ich denke, dass dein Wunsch und Vorhaben mit SAT oder Kabel TV easy zu regeln ist, mit der Option IP TV aber nicht.

EDIT:
Hat mir keine Ruhe gelassen. Deutsche Giganetz schreibt ja selbst:

Kann ich auf mehreren TV-Geräten gleichzeitig Fernsehen schauen?​

Mit dem Glasfaser-Anschluss verfügen Sie über einen leistungsstarken Internet-Anschluss. MyTV ermöglicht Ihnen entweder mit den optional erhältlichen Set-Top-Boxen oder der MyTV-App and mehreren Bildschirmen in Ihrem Haus fernzusehen.
Die Nutzung ist aus lizenzrechtlichen Gründen auf das heimische WLAN und LAN beschränkt und bedingt beste WLAN - noch besser LAN- Verfügbarkeit am Ort des Empfangs.

Soweit ich das richtig verstehe benötigst du immer die App oder eben eine Box. PC, Laptop, Smart Tv etc. sollten die App haben. TV Geräte ohne Smart TV Funktion oder eben ohne Appstore benötigen dann jeweils eine Box.

Ist mit MyTV das Speichern von Sendungen auch auf dem eigenen PC oder NAS möglich?​

Nein, dies ist aus gesetzlichen Gründen nicht erlaubt. Bitte nutzen Sie die Mediatheken der TV-Sender und der MyTV-App oder der Set-Top-Box.


Den Punkt finde ich interessant. Mit meinem Magenta TV kann ich Aufnehmen etc. Allerdings habe ich noch nicht getestet ob ich das aufgenommene exportieren kann. Ggf. kannst du über die Set Top Box aufzeichnen (sofern eine Festplatte drin ist) und mit dieser dann abspielen. Archivieren und auf Festplatten sichern wirst du dann aber nicht. Soweit ich das verstehe wirst du auf einem PC auch nur mit einer App arbeiten können also nur eine Sendung schauen/aufnehmen können.

In heutigen Zeiten von Mediatheken, YT etc. wäre es ggf. einfach zu überlegen ob es das Aufzeichnen etc. noch so hoch gewichtet wird.
Falls ja, dann wird dir Glasfaser wahrscheinlich nicht viel bringen. Zumindest dann nicht, wenn du nicht zuätzlich auf SAT umrüstest. Dann müssten deine PCIe Karten im Rechner aber auch SAT empfangen können und nicht nur Kabel mit Antennenanschluss
 
Zuletzt bearbeitet:
Millkaa schrieb:
Hast du die Möglichkeit SAT zu empfangen?
Müsst ich komplett neu anschaffen und aufbauen, damit eher nein

Danke für Deinen Beitrag, hab ich also im Ergebnis nichts von Glasfaser

Millkaa schrieb:
Vodafone etc. buchst du ja Entertain TV oder Giga TV
Nö, ist im KabelTV von Vodafone nicht notwendig - Signal kommt wie ganz früher überall "aus der Antennendose". Jedenfalls die freien Sender.
Lediglich payTv und eine Reihe von Bezahl-HD-Sender laufen nur über den HorizonReceiver, die schau ich aber eh nie
Ergänzung ()

Millkaa schrieb:
recherchieren ob MyTv von Deutsche Giganetz den allgemeinen TV Empfang bezeichnet oder die Pay Sender wie bei der Telekom bspw. Magenta
Jo, gute Frage, steht halt nicht genaues dazu, muss ich separat anfragen
 
deYoda schrieb:
Nö, ist im KabelTV von Vodafone nicht notwendig - Signal kommt wie ganz früher überall "aus der Antennendose". Jedenfalls die freien Sender.
Ja aber das ist im Kabel TV. Ich meinte ja IP-TV.
Kabel wird dir dann ja nicht mehr zur Verfügung stehen. Außer du lässt den TV Kabel Vertrag noch nebenbei laufen. Bei IP-TV buchst du das meist dazu. Das meinte ich damit.
 
Millkaa schrieb:
Das meinte ich damit.
Hatte ich schon verstanden.
Nur beides im Haus ist ja auch net wirklich sinnvoll und kostet (fast) doppelt.

Da bin ich mit Sat vermutlich noch günstiger dabei :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Millkaa
Millkaa schrieb:
Vielleicht habe ich auch gerade einen krassen Denkfehler. Aber ich denke, dass dein Wunsch und Vorhaben mit SAT oder Kabel TV easy zu regeln ist, mit der Option IP TV aber nicht.
Ich glaube da hat er recht. Wer weiss wie dein neuer ISP dir das TV Signal zukommen lässt. Ich würde davon ausgehen dass er vielleicht 2-4 Geräte pro Vertrag/Anschluss zulässt; nicht 12.


deYoda schrieb:
Signal kommt wie ganz früher überall "aus der Antennendose". Jedenfalls die freien Sender.
Dann könnte das auch dein Upload Problem sein. Wenn du dein Internet+12 Empfangsgeräte über einen Kabelstrang am Hausnetz/HÜP schickst, könnte das zu Problemen führen.

Millkaa schrieb:
Außer du lässt den TV Kabel Vertrag noch nebenbei laufen.
Das wäre zumindest eine Lösung für deine Fernseher. Oder halt DVB-S.






deYoda schrieb:
Nutze ich momentan zwar nicht, wollte aber im kommenden Jahr so etwas mal aufbauen. (Aktuell kämpfe ich noch damit ein NAS sinnvoll einzurichten)
Das glaube ich kannst du dir auch schmieren.
https://en.wikipedia.org/wiki/Carrier-grade_NAT
Wenn dein neuer ISP das mit dieser Technologie so durchzieht, kommst du von außen vielleicht garnicht an deinen NAS.
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum dein Glasfaser-Provider das überhaupt tut. (es gibt ja IPv6) Ich weiss auch nicht ob das alle Glasfaser-ISP die IP-Adressen so umsetzen und nach draußen leiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Millkaa
simoron schrieb:
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum dein Glasfaser-Provider das überhaupt tut
Ganz gute Frage - ich nämlich auch nicht.

Aber merci für die Antwort, ich seh schon, das wird wohl eher nichts mit mir als Kunden.
Beratungstermin mach ich dennoch, hoffe der kennt sich aus und hat Zeit um Antworten zu liefern :D
 
deYoda schrieb:
1. gibt grundsätzlich keine öffentliche IPv4 Adresse für Privatanwender
(...)
Falls IPv4 notwendig, wäre dann ja wohl ein KO-Kriterium, oder gibts da Alternativen?
Zum einen könntest du das Professional Package bei denen buchen. (Es gäbe auch andere Vermieter für IPv4 Adressen.) Ich bin aber der Meinung, dass IPv6 inzwischen eine hinreichende Alternative zur öffentlichen IPv4 geworden ist. Wenn du es jetzt eh noch nicht nutzt, würde ich mich IPv6 vertraut machen und dann gucken wenn es soweit ist. Ich hab DS Lite (IPv6 und keine öffentliche IPv4, wenn auch technisch etwas anders umgesetzt als CGNAT) und hab die IPv4 bisher nicht wirklich vermisst.

deYoda schrieb:
2. TV – wird wohl eine Settopbox benötigt
(...)
Wie bitte bekomme ich die alle mit Signalen versorgt – Habe aktuell Kabel-TV, da ist das bis auf ein paar HD-Sender, die ich eh nie anschaue kein Thema.
Dann würde ich den Kabelanschluss (Internet ist ja, zumindest bei Vodafone, ein separater Vertrag) weiterlaufen lassen. Stehe im Moment vor einer ähnlichen Überlegung: O2 TV geht nur über App/SmartTV, zwei Fernseher und ein Twintuner PVR sind aber "nicht" Smart und verstehen nur DVB-C, DVB-T2, DVB-S2 und Sat>IP.

deYoda schrieb:
Momentan habe ich Vodafone Gigabitkabel und bin damit bestens bedient (bloss der upload könnt besser sein) – Glasfaser Interessant oder „Finger weg“?
Den Anschluss würde ich mir legen lassen, irgendwann braucht man ihn. ("DSL? Zur Not bündeln wir zwei ISDN-Kanäle... ne einer muss reichen, zwei kosten doppelt so viel und wir können nicht mehr telefonieren"). Wir klassischen Fernsehgucker sterben halt aus ;)

Millkaa schrieb:
Ich wüsste auch keine Möglichkeit, dass du das IP-TV Signal irgendwie so umbasteln kannst (Hardware) dass es bspw. in die PCIe karten geht.
Das Ding nennt sich QAM Modulator oder Kopfstation und kostet wahrscheinlich mehr wie der Umbau auf Sat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe und Millkaa
deYoda schrieb:
Aber merci für die Antwort, ich seh schon, das wird wohl eher nichts mit mir als Kunden.
Beratungstermin mach ich dennoch, hoffe der kennt sich aus und hat Zeit um Antworten zu liefern
Ich denke das ist mit der beste weg erstmal. Wer weiss ob nicht ein ISP in unterschiedliche Gebieten Deutschlands unterschiedliche Technologien nutzt um die Leute ins Internet zu bringen. Hinterher ziehst du auf die andere Seite der Stadt, und da nutzt der selbe ISP auf einmal CGNAT nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: deYoda
deYoda schrieb:
Hatte ich schon verstanden.
Nur beides im Haus ist ja auch net sinnvoll und kostet (fast) doppelt.

Da bin ich mit Sat vermutlich noch günstiger dabe
Ja ob es sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt.
Es ist eben eine mögliche Lösung, wovon ich auch nicht viel halte.
Die Frage an dich selbst sollte sein:

Welche Leistung habe ich und komme ich damit gut aus?
Welche Vor- und Nachteile verspreche ich mir vom Wechsel?
Brauche ich die VIelzahl an TV Aufnahmegeräten wirklich?

Dazu kommt ja noch vieles andere:
Du wirst Eigentümer sein, also eine Frage der Zukunft. Wie wahrscheinlich ist, dass irgendwer danach noch einmal Glasfaser legt? Wie weit liegt der erreichbare Strang, wenn du jetzt nicht mitmachst? Möglichkeit zum Nachrüsten?
Wie wichtig ist die Zukunft?
Wenn du bspw. jetzt Kabel hast mit 100 MBit/s bspw. und diese nur so gerade reichen oder nicht stabil sind -> Könnte Glasfaser Sinn machen.
Wenn du super zufrieden bist, muss es nicht Sinn machen. Grundsätzlich ist die neuste Technik immer sinnvoll, die Frage ist zu welchem Preis.
So wie es sich anhört wirst du nur angeschlossen, wenn du auch buchst.
Dann wäre eine Rechnung sinnvoll:

SAT Umrüsten XXX€
Nachträglich Glasfaser legen XXXX - XXXXX€
Mindestvertraglaufzeit Glasfaser und Kabel bezahlen XXX-XXXX€

Vielleicht ist der Vertrag mit Mindestvertragslaufzeit wesentlich günstiger um an die Zukunftstechnologie Glasfaser ran zu kommen. Nach den 1-2 Jahren musst du das ja nicht nutzen.
Wie sieht es mit Kabel generell aus. Bei uns in NRW ist es so, dass du gar nicht komplett aus dem Kabel raus kommst. Der Hauseigentümer muss so oder so für den Kabelanschluss bezahlen (Meist 20€ im Monat), egal ob genutzt oder nicht. Internet über Kabel etc. ist dann eine Art "Zusatz". Aber auch die, die DSL Internet, TV und Telefon haben, müssen den Kabelanschluss (wenn einer liegt) mitbezahlen.

Ich würde die Entscheidung nicht so einfach von Kleinigkeiten wie TV Aufnahme etc. abhängig machen.
Ein Nachrüsten in 5, 10 oder 20 Jahren kann auch mal gerne fünfstellig werden. Da macht ein Vorabinvest vllt. mehr Sinn. Natürlich nur wenn Eigentum.
Ich finde die Thematik wirklich spannend und würde das wirklich sehr gut überdenken.
Ich kenne einige, die sich verfluchen nicht auf den Zug mit aufgesprungen zu sein, als Glasfaser gelegt wurde.
Das einzige Manko, dass man sich wohl erst einmal binden muss in deinem Fall.
War damals beim Kabel das gleiche. Bei uns im Haus war ich stellenweise auch echt sauer, dass Vattern nie Kabel hat legen lassen. Wir können nur DSL und SAT.
 
Mal nachgesehen Kabel-TV liegt schon alleine bei ~30€/Monat.
Für das Komplettpaket Gigabit incl. zahl ich momentan ~75€

Glasfaser vergleichbar rund 90€ + kabelTV 30€ = mächtig uninteressant!
 
Vielleicht ein gaaaaaaanz kurzer Einwurf zum Thema CGNAT/keine öffentliche IPv4. Es gibt nicht genug IPv4-Adressen für alle auf der Welt (wer was wem wie zuteilt ist noch ein anderes Thema). Bereits in den 90er wurde deswegen NAT erfunden, weil absehbar war, das es nich für alle Geräte die ins Internet wollen werden genug Adressen gibt. Für die meisten bedeutet das: Die Fritz!Box hat eine öffentliche IPv4-Adresse und alle Geräte im Heimnetz haben private IPv4-Adressen und teilen sich die öffentliche Adresse. Die großen, alten Provider (alle voran Telekom) haben mehr oder minder viele IPv4-Adressen auf Vorrat. Die weltweit letzten freien IPv4-Adressblöcke wurden 2011 zugeteilt. Kleinere Anbieter haben nicht genug IPv4-Adressen um jeden Kunden eine öffentliche IPv4 zuzuteilen, bzw. wollen das nicht bezahlen (knapper Markt = hohe Preise anderen Adressinhabern was abzukaufen) und nutzen in ihrem Netz auch NAT, nur halt deutlich größer -> "Carrier Grade". Seit 1998 gibt es IPv6, um die Adressknappheit zu lösen. (CG)NAT ist also kein Randphänomen oder Sonderlösung oder Nischenkäse, sondern marktgetriebene Notwendigkeit das alte IPv4-Netzwerk erreichbar zu halten, weil manche Dienstanbieter auch nach 20 Jahren noch nicht aufgewacht sind. Laut Google zählen wir zumindest im Punkt IPv6 zu den Spitzenreitern in diesem Neuland.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe, Der Lord und deYoda
@Millkaa
Das hatte ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen.
Habe aktuell genau gar keine Probleme mit meinem Anschluss und das seit mittlerweile 10 Jahren.
Einzelhaus-Siedlung und glaube manchmal beinahe, bin der einzige hier der Internet nutzt :D
An 24/7/365 durchgängig 980 download und 55 upload. In den letzten 5 Jahren ganze 2 Störungen (da war aber auch halb BaWü tot).
Ist zugegeben auch nicht normal und ob das mit Glasfaser gehalten werden wird (geschweige denn sich dramatisch verbessert) ist wenigstens fraglich.

Interessant wäre halt tatsächlich die Zukunftsinvestition, sollte sich halt wenigstens im Ansatz rechnen.
Mein Grundstück ist keine 15m vom Hauptstrang weg, das dürfte auch in ein paar Jahren ggfs. finanziell überschaubar sein.

Das TV-Thema hat einen Hintergrund und sollte so künftig auch bleiben. Ich weiss natürlich, dass fast alles streambar oder aus Mediatheken downloadbar ist - aber eben nur fast. Und ich habe Mitbewohner die genau DAS immer verfügbar haben wollen (brauch ich auch nicht mehr diskutieren - hab ich schon und ist halt so...)

Millkaa schrieb:
dass du gar nicht komplett aus dem Kabel raus kommst.
Ist hier nicht so, kündigen und Ende!


Danke Euch allen jedenfalls schonmal recht herzlich für Eure Meinungen.
Rede in jedem Fall mit dem (hoffentlich) Fachmann und sehe dann weiter.

Im ersten Durchgang scheint das bei mir keinen Sinn zu machen - aber schaunmermal - vlt kann ich ja nen Daimler oder nen Porsche als Wechselbonus rausschlagen :evillol:

Merci!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Millkaa
deYoda schrieb:
Interessant wäre halt tatsächlich die Zukunftsinvestition, sollte sich halt wenigstens im Ansatz rechnen.
Mein Grundstück ist keine 15m vom Hauptstrang weg, das dürfte auch in ein paar Jahren ggfs. finanziell überschaubar sein.
Achtung! Glasfaser wird "wie DSL" verlegt. Vom nächstgelegenen Verteiler läuft eine exklusive Faser bis zu dir. So einfach wie bei Kabel vor der Haustür ein Loch buddeln und einen Abzweiger auf die Glasfaser draufsetzen geht nicht so wirklich!

Nachtrag: Speedpipe (Leerrohr) oder Glasfaser bis aufs Grundstück/innen Keller wäre meine Minimalempfehlung.
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag Leerrohr)
beni_fs schrieb:
Glasfaser bis aufs Grundstück/innen Keller wäre meine Minimalempfehlung.
Macht der Provider aber ohne Vertrag nicht - wenigstens nicht kostenlos (logisch).
Werde aber auch da mal nachfragen, Danke
 
deYoda schrieb:
Bin leider alles andere als ein Netzwerkprofi, meine aber gelesen zu haben, die wird benötigt um zB auf einen heimischen Server oder NAS von ausserhalb zugreifen zu können. Richtig?
Nutze ich momentan zwar nicht, wollte aber im kommenden Jahr so etwas mal aufbauen. (Aktuell kämpfe ich noch damit ein NAS sinnvoll einzurichten)
Falls IPv4 notwendig, wäre dann ja wohl ein KO-Kriterium, oder gibts da Alternativen?
Wenn schon die Erkenntnis eingesetzt hat, dass du meilenweit entfernt bist von einem Profi: Hälst du es dann wirklich für eine gute Idee, irgendwelche Dienste öffentlich erreichbar im Internet zu betreiben? Wenn du da ran kommst, dann auch jeder andere und nein du kannst dich da nicht verstecken. Es gibt für sowas spezialisierte Suchmaschinen da kann man das halbe Internet in wenigen Minuten abgrasen und kann dann deine eingerichteten Dienste finden. Von da aus sind es noch ein paar Skripte und man weiß was genau du da betreibst. Wenn du das also nicht zeitnah alles absichern, updaten und härten kannst und zwar kontinuierlich bis das NAS abgeschaltet wird, dann bist du ein schnelles und lohnendes Ziel für Hacker u.v.a. der sich immer professionell ausbreitenden Ransomware.

Nein, IPv4 ist nicht zwingend nötig, das kann man auch alles wunderbar mit IPv6 umsetzen, vorausgesetzt alle beteiligten Komponenten und Dienste unterstützen IPv6 korrekt. Du brauchst dann halt bei Zugriff von unterwegs auch IPv6.
Ansonsten gibt es noch haufenweise Anbieter, die ihre Dienste und Server nur unter IPv4 erreichbar machen. Dazu gehört der DRM-Schrott hinter Disney+, der Spotify Desktop Client, diverse Spiele usw. usf.
Solange man nur darauf zugreift ist das kein Problem wenn der eigene Internetanschluss auch CGNAT/DSlite bietet. Problematisch wird es erst bei wirklicher Interaktion, sprich irgendwelchen Onlinegames soweit mir bekannt.
 
@snaxilian
Moin, "meilenweitweit entfernt" Stand heute, genau das kann und will ich ändern innerhalb eines Jahres. Sollte selbst für Generation Ü60 machbar sein, senil bin ich zum Glück noch lange nicht und Zeit zum Einlesen werd ich genügend haben.

Und zu Deiner Beruhigung, das ganze ist ausschliesslich als Speicher für Multimediainhalte vorgesehen, also Filme, Musik, Hörspiele u.ä. Selbstverständlich allenfalls zu einem späteren Zeitpunkt, wenn ich denn im Thema bin, auch mal für andere Dinge, wenn überhaupt.

Aber merci für den Hinweis, Recht haste natürlich.
 
Ich seh das so: Haben ist besser als wollen!
Wenn man die Sachlage unter der Annahme betrachtet, dass Du EIN Haushalt im Eigenheim bist:
  • Dein Vertrag mit Vodafone beinhaltet mindestens die Bestandteile KabelTV und Internet
  • Diese heißen 1. TVConnect zu 20,99€/Monat und 2. Red Internet & Phone 1000 Cable zu wahrscheinlich 39,99€/Monat
  • Die Vertragslaufzeit von 1. dürfte schon lange bestehen und nicht mehr unter die Definition von Mindestvertragslaufzeit fallen, wodurch sie seit 1.12. monatlich kündbar ist
  • Die Vertragslaufzeit von 2. ist maximal noch 23 Monate, wenn Du den Vertrag letzten Monat abgeschlossen hättest. Danach ist er ebenfalls monatlich kündbar.
Um für die Zukunft gerüstet zu sein und die heilige Faser im Haus zu haben, würde es genügen nur 2. durch das Angebot von Giganetz zu ersetzen. Bis dieser Anschluss geschaltet werden kann, ist es sehr wahrscheinlich, dass Du 2. bereits monatlich kündigen kannst, wodurch dann keine Doppelbelastung entsteht - egal ob die Giganetz Ausgleichangebote für Wechsler anbietet oder nicht.
Dein TV Kabel bleibt wie gehabt über 1. bestehen. Bei vielen Endgeräten sind IPTV Angebote in der Regel nicht attraktiv ggü. den Broadcastverteilungen von Kabel- oder Sat-TV Anlagen, da jedes Endgerät einen Empfänger benötigt, den es im Gegensatz zu Kabel oder Sat nicht eingebaut hat. Und selbst wenn Du dann umstellen möchtest, ist das quasi monatlich möglich.
Deren Angebot finde ich jetzt erstmal nicht übertrieben teuer, dafür, dass der Anschluss, der bei anderen Anbietern nach der Bündelungsphase fast 4-stellig kostet inkludiert ist:
1638438695144.png

Bei Vodafone zahlst Du für 1G down und 50k up ca. 960€ in 2 Jahren.
Bei der Giganetz für 300k down und 150k up 898€ in 2 Jahren.
Mit der Option ins schnellere für mehr Geld zu wechseln, wenns dir taugt.

Fazit:
Risiko überschaubar
Kosten unter Umständen sogar weniger als Bestand
Ergebnis: FTTH in der Bude

Ich würde keine Sekunde überlegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe, h00bi, Millkaa und eine weitere Person
@bender_
Die Vertragsbedingungen sind anders als von Dir vermutet:
abgeschlossen noch bei KabelBW ---> Unitymedia ---> Vodafone
aktuell heisst das Teil "Vodafone CableMax 1000", da gibt es feste Laufzeiten und Kündigungstermine
VF1.jpg
ähnliches bei Fernsehen
VF2.jpg
Vorzeitige Kündigung nur zB bei Umzug möglich. Vertrag verlängert sich bei Nichtkündigung automatisch um 24 Monate

Splitten lässt sich das ggfs, bleibt dann halt bei Kabelanschluss+TV bei rund 30€

Merci, bin da noch am recherchieren und rechnen
 
deYoda schrieb:
aktuell heisst das Teil "Vodafone CableMax 1000", da gibt es feste Laufzeiten und Kündigungstermine
[IMG]https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1040/1040877-b6cd0e2299306972bfe603e667dee964.jpg[/IMG]
Die Laufzeit musst Du erfüllen, da sie unter die Definition der Mindestvertragslaufzeit fällt.
deYoda schrieb:
Diese Laufzeit ist mit Inkrafttreten des neuen Telemediengesetzes am 1.12. ungültig. Du kannst monatlich kündigen.
deYoda schrieb:
Kabelanschluss+TV bei rund 30€
Das ist aber inklusive irgendeinem PayTV Zeug. TVConnect mit Öffis in HD und Privaten in SD kostet 20,99€ sogar nur noch 15€ (Quelle: https://www.vodafone.de/media/downloads/pdf/KA_03529_A_00_28_20_PL_TV_Produkte_scree.pdf)
1638447646410.png

Das "kleingedruckte":
1638447797893.png

Definition TV Connect: https://kabel.vodafone.de/hilfe_und_service/faq/article/question/was-ist-vodafone-tv-connect
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: deYoda
Zurück
Oben