@Aes:
Bei Google ist es einfach die Größe, die das Problem ausmacht. Erstmal die unglaublich hohe Verbreitung. Dann die vielen verschiedenen Applikationen (mit deren Hilfe man dann auch unglaublich gezielt Daten von einzelnen Personen bekommt).
Natürlich zielt man mit dieser Infrastruktur auf die Daten der Nutzer. Deshalb ist das meiste (oder alles?) kostenlos. Die Abdeckung in allen Bereichen zeigt den Wunsch möglichst viele gute Informationen zu sammeln.
Ob das Unternehmen, bzw. Google, diese Daten nutzt um damit möglichst viel über mich persönlich zu erfahren oder ob man damit Milliarden machen möchte ist mir egal. Mir ist auch egal ob diese Ausbeutung meiner Daten maschinell passiert oder ob sich da Googlemitarbeiter direkt hinterklemmen.
Ich empfinde das als Verletzung meiner Privatspähre. Wenn du deine Privatsphäre nicht so schätzt wie ich heißt das nicht, dass ich Paranoid bin oder so. Ich bin mir schon im klaren was Google mit meinen Daten macht und dass Google kein voyeuristisches Interesse an mir hat. TROTZDEM achte ich darauf, dass die nur so viele Daten von mir bekommen wie ich möchte.
Dieses Verhalten gibt es natürlich auch bei anderen Firmen. Auch Firmen wie Amazon fallen mir in dieser Hinsicht negativ auf. Amazon bekommt durch dieses Drittanbietersystem ein sehr breites Angebot und könnte, falls man dort sehr oft bestellt, auch ein sehr gutes Profil von einem bekommen. Amazon erzählt natürlich auch nicht in der Nachbarschaft rum, dass ich mir jeden Tag ein Porno bestelle o.ä., sondern sendet mir "nur" Werbung zu. Diese Werbung ist sogar auf mich zugeschnitten und ich bekomme lauter Angebote aus meinen Interessengebieten und keine Sachen die ich eh nicht brauche. Aber auch hier störe ich mich daran, dass die zu viele Daten von den Leuten sammeln, falls man nicht achtsam ist. Ich kann auf personalisierte Werbung genauso gut verzichten wie auf Spam oder die Werbeblättchen im Briefkasten. Meine Privatsphäre möchte ich bestimmt nicht für personalisierte Werbung aufgeben.
Bei Google ist es einfach die Größe, die das Problem ausmacht. Erstmal die unglaublich hohe Verbreitung. Dann die vielen verschiedenen Applikationen (mit deren Hilfe man dann auch unglaublich gezielt Daten von einzelnen Personen bekommt).
Natürlich zielt man mit dieser Infrastruktur auf die Daten der Nutzer. Deshalb ist das meiste (oder alles?) kostenlos. Die Abdeckung in allen Bereichen zeigt den Wunsch möglichst viele gute Informationen zu sammeln.
Ob das Unternehmen, bzw. Google, diese Daten nutzt um damit möglichst viel über mich persönlich zu erfahren oder ob man damit Milliarden machen möchte ist mir egal. Mir ist auch egal ob diese Ausbeutung meiner Daten maschinell passiert oder ob sich da Googlemitarbeiter direkt hinterklemmen.
Ich empfinde das als Verletzung meiner Privatspähre. Wenn du deine Privatsphäre nicht so schätzt wie ich heißt das nicht, dass ich Paranoid bin oder so. Ich bin mir schon im klaren was Google mit meinen Daten macht und dass Google kein voyeuristisches Interesse an mir hat. TROTZDEM achte ich darauf, dass die nur so viele Daten von mir bekommen wie ich möchte.
Dieses Verhalten gibt es natürlich auch bei anderen Firmen. Auch Firmen wie Amazon fallen mir in dieser Hinsicht negativ auf. Amazon bekommt durch dieses Drittanbietersystem ein sehr breites Angebot und könnte, falls man dort sehr oft bestellt, auch ein sehr gutes Profil von einem bekommen. Amazon erzählt natürlich auch nicht in der Nachbarschaft rum, dass ich mir jeden Tag ein Porno bestelle o.ä., sondern sendet mir "nur" Werbung zu. Diese Werbung ist sogar auf mich zugeschnitten und ich bekomme lauter Angebote aus meinen Interessengebieten und keine Sachen die ich eh nicht brauche. Aber auch hier störe ich mich daran, dass die zu viele Daten von den Leuten sammeln, falls man nicht achtsam ist. Ich kann auf personalisierte Werbung genauso gut verzichten wie auf Spam oder die Werbeblättchen im Briefkasten. Meine Privatsphäre möchte ich bestimmt nicht für personalisierte Werbung aufgeben.