Also ich muss sagen, dass sich CB mit diesem neuen Testparcour für mich endgültig ins Abseits geschosen hat.
Ich stimme vielen zu: ein schöner Test, doch das war es auch schon. Es sieht schön aus und ist voller methodisch falscher Ansätze. Es zeigt, dass die Redaktion vergessen hat worum es gehen sollte bei Hardwaretests.
Es wurde eine Chance vertan die kommenden technischen Neuerungen in der Entwicklung zu beobachten und ebenso bisherige Testmethoden endlich sinnvoller zu gestalten. Alleine, dass IMMER noch nicht von den Komplettsystem Verbrauchsmessungen abgegangen wird ist IMHO eines der KO Kriterien! Denn jedes System packt unterschiedliche zusätzliche Stromverbraucher mit in die Rechnung und das je nach Höhe des Strombedarfs auch mehr oder weniger. Alleine die Tatsache, dass im Text das dann auch noch so formuliert wird:
Während der Rechner mit der GeForce GTX 960 auf 198 Watt kommt, benötigt die vergleichbare Radeon R9 285 von AMD 282 Watt.
[...]
Der generelle Verbrauch bei dem Nvidia-Flaggschiff ist mit 374 Watt im maximierten Modus aber dennoch sehr hoch.
Die AMD-Grafikkarten haben dann mit dem Problem zu kämpfen, dass die 3D-Beschleuniger eine sehr hohe Leistungsaufnahme aufweisen, wenn diese mit dem vollen Takt arbeiten. So kommen die leicht übertakteten Probanden der Radeon R9 290X auf sehr hohe 411 Watt.
Dann ist jegliche Glaubwürdigkeit an technische Sorgfalt dahin. Nicht die R9 285 von AMD benötigt 282 Watt, sondern das Komplettsystem, ebenso wie es auch das Komplettsystem bei der GTX 980 ist.
Wenn sich dann auch noch falsche technische Informationen in dem Test verbreitet werden, dann ist der Test völlig für die Tonne:
Die AMD-Grafikkarten haben bei dieser Disziplin dagegen deutlich das Nachsehen. Den H.265-Codec können die Radeon-Produkte überhaupt nicht beschleunigen, dasselbe gilt für Ultra-HD-Videos. Einzig 1080p-Videos mit H.264 können beschleunigt werden. Doch auch dann gesellt sich die Radeon-Riege nur ans Ende des Testfeldes, ohne zum Beispiel mit einer besonderen Energieeffizienz punkten zu können. Die einzige Ausnahme ist die Tonga-GPU auf der Radeon R9 285, die in einem H.264-Video und der 1080p-Auflösung bei der Wiedergabe einen Riesensatz macht und problemlos den Spitzenplatz erkämpft, dabei aber eine hohe Leistungsaufnahme erzeugt.
Solche schlechten Recherchen gehen überhaupt nicht!
http://www.anandtech.com/show/8460/amd-radeon-r9-285-review/4
New to UVD is full support for 4K H.264 video, up to level 5.2 (4Kp60). AMD had previously intended to support 4K up to level 5.1 (4Kp30) on the previous version of UVD, but that never panned out and AMD ultimately disabled that feature. So as of GCN 1.2 hardware decoding of 4K is finally up and working, meaning AMD GPU equipped systems will no longer have to fall back to relatively expensive software decoding for 4K H.264 video.
Zudem muss ich ganz klar sagen, dass die Taktraten oder die verwendete API in den Links zu verstecken die das Testsystem beschreiben absolut gar nicht sinnvoll ist. Diese Infos müssten so prominent wie nur möglich bei jedem Balken zu sehen sein, damit man auch irgendeinen Kontext zu dem grafisch geziegten hat. Völlig verpasst wird auch hier den Übergang von DX11/Mantle->DX12/Vulkan in den nächsten 2-3 Jahren genau unter die Lupe zu nehmen. Ein neues Testsystem hätte hier die Chance geboten diesen Transit deutlich detailierterzu begleiten. Kommende DX12 Featurelevel, schon vorhandene Hardwareunterstützung - das sind die Punkte die entscheiden ob eine GPU zukunftsfähig ist und nicht ob sie 10% mehr Lesitung hat oder 12 GB RAM.
Wie gesagt, ich fand eure Testaufbauten schon recht lange fragwürdig, doch nun sind sie nicht mehr ernst zu nehmen und für eine Kaufentscheidung auf technischer Basis völlig untauglich! Sorry doch das war ein Griff ins Klo und ich bin gespannt wie lange es dauert bis ihr die Hand wieder raus zieht.
Edit: Ach ja, die Blueray und Multimonitor Tests solltet ihr richtig machen oder gar nicht!
Ich will wissen welche GPU mit identischen Monitoren (Eyefinity) und mit unterschiedlichen Monitoren (Office Umgebungen), welchen Verbrauch hat.