Test Grafikkarten: 17 × AMD Radeon und Nvidia GeForce im Vergleich

Gefällt mir gut, der Test. Endlich mal Leistungsvergleiche bei spielbaren Einstellungen, anstatt theoretische Vergleiche bei unrealistischen Einstellungen.

Trotzdem:
Während in hohen Auflösungen normalerweise die AMD-Grafikkarten weniger Leistung verlieren als die Nvidia-Pendants, ist dies in der Hohen-Qualitäts-Einstellung interessanterweise anders herum: Die Nvidia-Karten können sich etwas weiter von den AMD-Pendants absetzen. An der generellen Reihenfolge der Produkte ändert sich aber nichts.

Bis darauf, dass die GTX 780 ein winziges Prozentpünktchen vorrückt, kann ich den Daten nichts entnehmen, was diese Aussage unterstützt. Ganz im Gegenteil: Auch bei "2560x1440 Hohe Qualität" verlieren die AMD Karten gegenüber FullHD HQ weniger als die NVIDIA Karten.
 
Wolfgang schrieb:
Auch mit gefühlten hundert Addons und tausend Patches ist das eigentliche Spiel ur alt. Ist das eurer Meinung nach wirklich noch so interessant für einen Grafikkartentest?

Du kannst dir gar nicht vorstellen wie interessant das für einige ist, das kann man gar nicht in Worte fassen!!
Ergänzung ()

seas888 schrieb:
An die Leute die hier WOW vermissen. WoW hat noch nie was in einem Grafikkartentest zu suchen gehabt. Ab der R7 260X(schwächste Grafikkarte im Test(im Bezug auf WoW)) schaffen alle Grafikkarten mehr als 40fps bei max quality und Full HD.

also mein 4790k @ 4.8GHz mit 2400MHz Ram & GTX 980 schafft auf keinen Fall, 40 fps, mein Freund!
 
@Dadeal

Ich stimme dir zu. Sachliche Kritik muss erlaubt sein aber ich finde CB hat im Test vieles richtig gemacht. Schön wäre wenn Wolfgang noch 4k @Tonga richtig stellt oder erläutert :)

Gut ist ZB auch dass bei Nvidia diese schwachsinnigen Max Werte draußen sind (bis auf Titan X, leider).
 
TelTalon schrieb:
Großes Lob für diesen Test. Ich selbst besitze noch eine 2500k und werde durch diesen Test in meiner Meinung, dass ein neuer CPU total überflüssig ist, sehr schön bestätigt.

Same here - das ist wirklich sehr schön rausgearbeitet.
 
slsHyde schrieb:
So ein Kühler ist dann aber auch teurer. Und das Netzteil auch. Und die Gehäusekühlung auch. Und dann noch der Stromverbrauch.

Nehmen wir zum Vergleich doch einfach mal n Test einer 290 von einem Hersteller mit gescheitem Kühler: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/sapphire-radeon-r9-290-tri-x-oc-test.2350/seite-4

Und sprichst du wirklich vom Stromverbrauch bei einem "Pure Gaming" mit ner Titan X drin (zumindestens laut (Wunsch-?) Warenkorb), die verbraucht nämlich genauso viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist einfach lächerlich eine schlecht gekühlte und alte Referenz 290 bzw. 290X auf OC taktraten zu prügeln und dann den Gesamtsystemverbrauch zu messen und das als repräsentativ für die richtigen Partner OC Karten hinzustellen!

Hier wird allein aufgrund des fehlerhaften Vorgehens mit einer schlecht gekühlten Referenzkarte eine OC-Partner Karte zu emulieren wieder diesem unsäglichen Stromverbrauchsargument das Wort geredet.

Liebe Computerbase, jetzt nehmt eure 290/X auf OC Taktraten geprügelte Referenz und testet noch einmal zum Vergleich eine Sapphie Tri-X bzw. Vapor-X auf den gleichen Taktraten. Bitte auch nicht vergessen das Ergebnis auch entsprechend öffentlich zu kommunizieren und das nächste mal die Stromverbrauchs tests auch mit einer richtigen OC Partnerkarte mit entsprechender Kühlung machen. Es ist allgemein bekannt das die aktuell ausgelieferten Hawaii Chips auf gut gekühlten Partnerkarten massiv weniger verbrauchen als die uralte Referenz mit schlechtem Kühler, bei gleichen Taktraten.
 
redfirediablo schrieb:
Hier wird allein aufgrund des fehlerhaften Vorgehens mit einer schlecht gekühlten Referenzkarte eine OC-Partner Karte zu emulieren wieder diesem unsäglichen Stromverbrauchsargument das Wort geredet.

Liebe Computerbase, jetzt nehmt eure 290/X auf OC Taktraten geprügelte Referenz und testet noch einmal zum Vergleich eine Sapphie Tri-X bzw. Vapor-X auf den gleichen Taktraten.

Richtig. Alleine Aufgrund dieser Methodik sind sämtliche Testresultate als fragwürdig einzustufen und eigentlich wertlos.
 
Eine P/L mäßig akutell sehr gute r9 290 z.B. Asus Radeon R9 290 DirectCU II kostet rund 285€.
Eine P/L mäßig akutell sehr gute GTX970 z.B. Palit GeForce GTX 970 JetStream kostet rund 345€

die 970 ist aber um 10% schneller als eine 290 und du ziehst hier eine langsamere 290 zum vergleich.
die 970 ist so schnell wie eine 290X nur zur info.

die 290X ist für das gebotene einfach viel zu teuer und verbraucht noch dazu zu viel strom.
wer kauft sich denn eine überteuerte 290x um 330€ wenn ich um das geld schon eine wesentlich bessere 970 bekomme?

amd sollte den preis der 290x auf 250€ senken, mehr ist die veraltete gpu einfach nicht wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir die BluRay-Wiedergabe anschau zwischen AMD und Nvidia:
Nvidia GeForce GTX 970 bei 100%,
dann hat die AMD Radeon R9 290X bei ca 80% mehr Strombedarf und die
AMD Radeon R9 290 sogar schon ca.100% mehr :freak:

Bei AMD hab ich da einfach nur das Gefühl, die Graka saugt jeden Moment doch glatt die Steckdose mit aus der Wand :eek: ,
so gierig ist deren Hartware (dies auch bei CPU). :rolleyes:
Was machen die denn nur? :mad:
 
ich frag mich ja echt wie eine 290x auf einmal so viel besser sein kann als eine 780ti, die 780ti war anfangs sehr viel besser und ich hatte beide grafikkarten...
 
Daedal schrieb:
Richtig. Alleine Aufgrund dieser Methodik sind sämtliche Testresultate als fragwürdig einzustufen und eigentlich wertlos.
So sehe ich das auch und hatte ich bereits geschrieben gehabt
CyberdyneSystem schrieb:
Habe ich das richtig verstanden?
Es werden Referenzmodelle verwendet und "versucht" durch OC diese als "Partnerkarten" zu verwenden? Das würde auch erklären warum die Taktraten bei den AMDs deutlich geringer ausfallen. Referenzkarten sind bei AMDs schlicht nicht zu gebrauchen und werden daher auch von den Großteil der Käuferschicht außer acht gelassen. Würde man richtige Partnerkarten wie z.b. die 290x Vapor-X Tri-X ins Testfeld mit einbeziehen, würden die Ergebnisse wieder ganz anders aussehen.

Dennoch danke für die Mühe die Ihr auf euch genommen habt

Der Test an sich ist ja nicht schlecht aber leider wird mal wieder Referenzkarten genommen, die sich kaum einer wirklich kaufen würde. Es sei denn, man möchte die Karte eh unter Wasser setzen und selbst da, wird man kaum eine AMD im Referenzmodell bekommen.
Ich würde es schön finden, wenn wenigsten ein custom-modell im Test Einzug halten würde, die man nicht nur ständig in den Kaufberatungsthreads empfiehlt, sondern auch am meisten gekauft werden (alleine schon zum Vergleich der Referenzmodelle). Solche Testberichte dienen ja hauptsächlich denjenigen, die sich eine neue Grafikkarte kaufen möchten und da sollte man auch Modelle einfließen lassen die auch wirklich empfohlen werden.
Tut man dies nicht, kann man diese Testberichte nicht weiter empfehlen
 
Zuletzt bearbeitet:
Naennon schrieb:
allerdings fehlt in der P/L Seite die TitanX?

andererseits weiss ich jetzt das sie immer ganz vorne is :D

war das nicht vorher schon klar ? Die Titan X ist eben die beste GPU auf dem markt aktuell.

White_Eagle schrieb:
Bei AMD hab ich da einfach nur das Gefühl, die Graka saugt jeden Moment doch glatt die Steckdose mit aus der Wand :eek: ,
so gierig ist deren Hartware (dies auch bei CPU). :rolleyes:
Was machen die denn nur? :mad:

ja, wenn sie die Hitze und den Strombedarf in den Griff bekommen, wird die AMD eine richtige Alternative. Und wie man an dem Test sieht, ist AMD auf keiner Auflösung besser als die aktuellen GTX 9xx und TItan X Karte.

Gut Okay die Testweise ist vielleicht fragwürdig und der ein oder andere amd fan beschwert sich über die referenzkarten. Man vergisst dabei aber, das auch die nvidia karten referenz sind und nicht nvidia custom gegen amd referenz getestet wurde.

Eigentlich ist es halt gemecker auf ganz ganz kleinem Niveau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, bin von der 290X echt negativ überrascht.
Ich wusste ja dass sie mehr Strom frisst, aber dass man dafür 2 PCs mit Nvidia 970er betreiben kann hätte ich nicht erwartet ! 200 vs 400 Watt ist schon krass.

Wundern tut es mich auch dass sowas auch noch überall als Preis/Leistungs Sieger empfohlen wird.
30€ beim Kauf gespart und 100€ im Jahr an Strom drauf geblecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich frag mich ja echt wie eine 290x auf einmal so viel besser sein kann als eine 780ti, die 780ti war anfangs sehr viel besser und ich hatte beide grafikkarten...
+

Sobald Nvidia die nächste Generation rausbringt wird die alte fallengelassen wie ne alte Kartoffel. Zumal die Ti mit 3GB von Haus aus schon ein Verfallsdatum eingebaut hat und das zu dem damaligen Preis. Der GTX 970 wirds in einem Jahr nicht anders ergehen, spätestens mit DX 12 und der Speicherverwaltung.

200 vs 400 Watt ist schon krass.

srsly? Tomaten aufe Augen?
 
slsHyde schrieb:
So ein Kühler ist dann aber auch teurer. Und das Netzteil auch. Und die Gehäusekühlung auch. Und dann noch der Stromverbrauch. Mann kann sich viel darüber streiten, wie viel das jetzt genau ist - unterm Strich bleibt aber, dass AMD keinen Preis/Leistungsvorteil hat sondern dieser eher bei nVidia liegt. AMD muss die Preise senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die zwei Argumente in diesem Forum, AMD habe das bessere P/L-Verhältnis und die Speicherausstattung würde für AMD sprechen sind nicht haltbar. Kaufe und Empfehle jeder, was er will - aber bitte nicht mit falschen Argumenten.

Also die Stromrechnung hab ich im Vergleich der MSI Gaming R9 290 und GTX 970 ja schonmal durchgerechnet, selbst beim teureren Ökostrom muss man täglich 3h auf Volllast sein, damit sich das Ganze in zwei Jahren amortisiert.
Abgesehen davon hab ich noch niemanden gesehen, der dann wegen einer nVidia Karte ein günstigeres Netzteil geholt hat. Effiziente Netzteile sind immer teuer. Das ist mal absolut gar kein Argument. Vor allem da viele Leute noch übertakten und man dann auch zuverlässige Netzteil benötigt.

Aber nochmal für Dich: MSI Gaming jeweils 70€ Preisdifferenz zwischen GTX 970 und R9 290.
Bei 32,02cent, die ich zB für Ökostrom zahle, bekomme ich dafür knapp 220kWh.

Beim ht4u Test braucht die GTX970 MSI Gaming (Karte allein) unter Last knapp 200W. Meine R9 290 (auch MSI Gaming) zieht im Furmark max. 290W. Wenn ich den Unterschied nun täglich 3h habe, dann dauert es 2,23 Jahre, bis sich der Preisunterschied amortisiert hat.

Lautstärke is Wumpe, meine Musik ist lauter oder ich trag Kopfhörer beim Zocken. Davon abgesehn sind die Karten sehr leise.

Aber dafür werden meine Blurays auf 60fps hochgerechnet und ich muss mich beim Speicher nicht bescheissen lassen.
 
White_Eagle schrieb:
Bei AMD hab ich da einfach nur das Gefühl, die Graka saugt jeden Moment doch glatt die Steckdose mit aus der Wand :eek: ,
so gierig ist deren Hartware (dies auch bei CPU). :rolleyes:
Was machen die denn nur? :mad:

Gehts noch unseriöser? :rolleyes:
Manchmal hab ich echt das Gefühl hier sind nur kindische (Nvidia) Fanboys unterwegs.
 
olalaaa schrieb:
die 970 ist aber um 10% schneller als eine 290 und du ziehst hier eine langsamere 290 zum vergleich.
die 970 ist so schnell wie eine 290X nur zur info.

amd sollte den preis der 290x auf 250€ senken, mehr ist die veraltete gpu einfach nicht wert.

Mhh und woher nimmst du diese 10%? Ja ist klar das Nvidia bei ACU 10% vorne liegt, aber warte mal welcher Garka hersteller hatte gleich noch bei ACU seine finger im Spiel: richtig NV! Schaut man sich Ryse an liegt wieder AMD 7% (OC varianten miteinander Vergleichen da wie schon gesagt das AMD Ref Müll ist) vorne. Wenn ich mir so die Benchmarks im Test ankuck dann ist mal ne R9 290 mal ne GTX970 schneller mal liegen bei gleich auf. Man muss sich schon alle Benchmarks ankucken bevor man sowas schreibt, ich will mich zwar jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehen aber ich glaube Computerbase bildet den durchschnitt und Packt das Ergebnis dann in die Performance Tabelle und da steht bei mir was von 2% unterschied.

Edit:
@hrafnagaldr bin vollkommen deiner Meinung. Aber wenn man ne grüne Brille auf hat scheinen wohl andere mathematische Regel zu gelten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@hraf
Du vergleichst die 290 mit der 970er ! Korrekt wäre 290X vs 970 , was Leistung angeht.
Das AMD Teil bekommst bestenfalls 10€ günstiger, doppelter Verbrauch und doppelte Lautstärke.

Da muss man ein echter Nvidia Hater sein, oder auf Nvida Hater reinfallen um sich sowas zu kaufen.
Ich bleibe dabei und halte AMD aus meinen PCs raus. Mit dem Notebook hatte ich mehr als genug Ärger mit Treibern...muss nicht auch noch beim Desktop sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber für mich ist der Test sinnfrei. Es werden also von beiden Seiten nur die Referenzkarten getestet? WER kauft Referenzkarten? Und dann soll das eine Kaufberatung sein???

Egal ob Nvidia oder AMD, es sollten schon die einschlägigen, aktuellen Partnerkarten getestet werden.

Darunter gehört z.B. bei den NVidias die EVGA's z.B. die gerne empfohlen werden oder bei den R9 290X die Sapphires.

Aber doch nicht so wie hier!

Aber wenn man schon um die Werte von Partnerkarten zu bekommen einfach Pie mal Daumen einen OC macht, dann ist das Pfusch und nicht seriös, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben