Ist mal wieder sehr interessant hier. CB macht einen Grafikkartentest und provoziert damit (unabsichtlich?) die nächste Schlacht im Krieg der Fanboys.
Positiv bewerten kann ich nur den Umstand, dass mit den (fast) aktuellsten Treibern für beide Hersteller verglichen wurde.
Dies hatte ich bereits in einem anderen Thread beanstandet.
Denjenigen die hier bemängeln, dass die AMD Referenzkarten mit herabgesetzten Takt getestet wurde, kann ich zwar großenteils zustimmen, jedoch dafür hat man auch die Vergleichswerte der OC-Karten.
Die Testmethodik ist zumindest fragwürdig. Ich hätte lieber einen Vergleich zwischen Referenztakt und dem höchsten vom Hersteller vorgegebenen Takt einer OC-Karte gesehen.
Das die AMD-Referenzkarten ihren Takt nicht halten, sollte man gesondert und ausdrücklich drauf hinweisen. Dies jedoch als Merkmal für alle 290(X) Karten zu definieren ist realitätsfern.
Die Tests zur Leistungsaufnahme wären der nächste Punkt.
Zwar ist AMD als Stromschleuder bekannt, die Werte sind aber schon sehr hoch. Auch im vergleich zu anderen Seiten die nur die reine Grafikkarte gemessen haben. Mit meiner R 290 hab ich persönlich noch nicht die 350W überschritten. Es kann natürlich sein, dass Ryse eine deutlich höhere Auslastung erzeugt.
Auch beachtlich, eine 970 verbraucht weniger als eine 270X.
Durch diese Merkmale empfinde ich den Test insgesamt wieder etwas zum Nachteil von AMD ausgelegt.
Falls es das Ziel ist, Nvidia möglichst positiv gegenüber AMD darzustellen hätte es gereicht die positiven Merkmale der 9X0 Serie aufzugreifen (z.B. Effizienz, wenig Abwärme, sehr leise Custom-Kühler, gute Übertaktbarkeit).
Stattdessen wird seit fast 2 Jahren auf AMD's Refenzkarten rumgeritten, welche für keinen halbwegs informierten Konsumenten von Bewandtnis sind.