Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gute Kopfhörer (bis 300€)
- Ersteller tox1c90
- Erstellt am
audioph1le
Commodore
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 4.431
On-Ear kann man sich doch nicht antun :S
H
Herr Grinsegrün
Gast
mh0001 schrieb:Wie viel Aufwand ist es denn, die LME49720HA in so einen Adapter zu löten?
Naja man muss die Adapter bestellen und ~2 Wochen auf diese warten.
Die Lötstellen sind natürlich auch relativ fein. Aber wenn man sich nicht völlig ungeschickt anstellt, hat man das in 5min. zusammen gelötet. Man kann die Pins auch zurechtbiegen und sie so reinstecken, geht eigentlich auch recht gut. So hatte ich es anfangs und als klar war ich bin mit denen glücklich habe ich Adapter bestellt, einfach der Ordung wegen.
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
mh0001 schrieb:Würdest du eigtl. sagen, dass den NA dann auch im Vergleich zu den JRC die Spritzigkeit fehlt?
Als spritzig hätte ich die JRC jetzt nicht unbedingt bezeichnet, ich finde die sehr mittenpräsent und langziehend bei den Tönen. Ich würde die HA mal ausprobieren, denn die haben wirklich spritzige Höhen, das ist imo schon faszinierende Spritzigkeit, die ich von den NA auch sehr ähnlich erwartet hatte aber die sind da eher flach.
Ich denke ich weiß was Du an den JRC (wahrscheinlich Gesangspassagen) so mochtest. Stimmen setzt der wirklich exzellent in Scene, allerdings ist mir dann der Rest schon sehr nebensächlich, zu mittenbetont halt. Da sind HA aber ich würde sagen, noch etwas weiter weg als die NA.
Nach dem was Du so sagst, könnten die OPA2137P was für dich sein. Die empfand ich dem JRC sehr ähnlich nur mit mehr Punch im Bass und seidigeren Höhen.
JeremMiller
Cadet 4th Year
- Registriert
- Dez. 2010
- Beiträge
- 88
Dein Klipsch verhält sich zu einem 300 Euro Boliden wie ein (optisch) aufgemotzter Fiat 500 zu einem Porsche 911 Turbo.
Man sieht wieder einer der meint was Teuer ist, das muss auch Gut sein.
![Erstaunt :o :o](/forum/styles/smilies/eek.gif)
Ironie
Achso, deswegen habe ich auch eine überteuerte BOSE-Anlage zu Hause stehen und erzähle jedem, wie unglaublich gut das doch sei, immerhin habe ich ja so viel Geld dafür ausgegeben.
/Ironie
Ah, Moment ist natürlich Blödsinn, hab ja gar keine Anlage von Bose, sondern was gutes, was den Klang so wiedergibt, wie es sein sollte - natürlich nur Näherungsweise, perfekte Wiedergabe ist ja leider noch eine Illusion, der man sich versucht Stück für Stück anzunähern.
Achso, deswegen habe ich auch eine überteuerte BOSE-Anlage zu Hause stehen und erzähle jedem, wie unglaublich gut das doch sei, immerhin habe ich ja so viel Geld dafür ausgegeben.
/Ironie
Ah, Moment ist natürlich Blödsinn, hab ja gar keine Anlage von Bose, sondern was gutes, was den Klang so wiedergibt, wie es sein sollte - natürlich nur Näherungsweise, perfekte Wiedergabe ist ja leider noch eine Illusion, der man sich versucht Stück für Stück anzunähern.
Zuletzt bearbeitet:
Herr Grinsegrün schrieb:Nach dem was Du so sagst, könnten die OPA2137P was für dich sein. Die empfand ich dem JRC sehr ähnlich nur mit mehr Punch im Bass und seidigeren Höhen.
Ich probier jetzt mal etwas anderes, weil die ganze OPA213*-Reihe bei Auflösung und Details in Erfahrungsberichten im Netz tendenziell schlecht wegkommt.
Werde jetzt mal die OPA2107 testen, die sollen sich vom Klang und der Abstimmung her von den sehr teuren OPA627 (~25€) praktisch nicht unterscheiden, ich habe auch bisher nichts Schlechtes darüber gelesen, nur dass sie durchweg einen sehr natürlichen Klang liefern sollen, und vor allem nichts distanzieren, was dann die Bühne wieder schmälert aber die hab ich bei den JRCs z.B. ja gar nicht vermisst.
Koss Porta Pro, also wenn du auf Action Sound stehst hol dir die Klipsch, die sind ich muss es leider sagen besser als der Koss
hatte auch mal koss porta pro....die sind nicht nur billig, die klingen auch billig im gegensatz zum akg 530... da fehlt einfach das wichtigste : Details !
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Zuletzt bearbeitet:
Der Nachbar
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 7.073
Nur wenn ich mir Tonlagen nicht vor Augen/Ohren halten kann, wenn ich an solche Tracks denke , weil es einfach zu komplex ist, vergeht mir einfach die Lust.
@ Gerr Grinsegrün
Ein Grund mehr den richtigen Kopfhörer zu wählen, der musikalisch separiert und das Durchhören solcher komplexen Passagen vereinfacht.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Das Thema ist schon ganz woanders angelangt. Wir sind ja mittlerweile bei OPAs Fiat 500 angelangt, der einen Porsche 911 abgehängt hat.
Das ein 90€ Kopfhörer nicht mit einem teurem System vergleichbar ist, steht doch ausser Frage.
Vorallem, wenn Geschlossene mit Offenen oder Mobile gegen Stationäre verglichen werden.
Das ist Fiat gegen Porsche. So müsste sich der 90€ Mobile mit einem T50p messen und hier sieht der Preisgünstige qualitativ kein Land.
H
Herr Grinsegrün
Gast
@mh0001
Order doch einfach Samples von 4-5 verschiedenen OPA bei TI. Die kosten zwar nicht die Welt, aber jedes mal die Katze im Sack zu kaufen, wäre mir auch zu blöd. Ich denke aber DU, wirst bei Burr Brown fündig.
@Nachbar
Den "perfekten" Hörer, müsste ich wohl selber baun und dafür mangelt es dann doch etwas an Kompetenz.![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Das war jetzt auch gar nicht auf Wiedergabeuqallität bezogen. Wenn der Mann live vor mir stehen würde um mir ein Ständchen zu halten, könnte ich damit genau so viel anfangen.
Das ist etwa das gleiche warum ich "Will always Love you" von dem Taiwanesen besser finde als von Whitney.
Whitney singt es auch komplexer/improvisierter. Das ist mir schon too much, auch wenn es so, wie es der kleine Junge trällert einfacher zu singen ist. Hat einfach was mit Geschmack zu tun.
Vom T50p war ich nebenbei aber sehr enttäuscht. Da ist ein Sennheiser HD 25 xxx imo um längen besser und das bei 100€ weniger. Der T50p sieht einfach nur gut aus.![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Order doch einfach Samples von 4-5 verschiedenen OPA bei TI. Die kosten zwar nicht die Welt, aber jedes mal die Katze im Sack zu kaufen, wäre mir auch zu blöd. Ich denke aber DU, wirst bei Burr Brown fündig.
@Nachbar
Den "perfekten" Hörer, müsste ich wohl selber baun und dafür mangelt es dann doch etwas an Kompetenz.
![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Das war jetzt auch gar nicht auf Wiedergabeuqallität bezogen. Wenn der Mann live vor mir stehen würde um mir ein Ständchen zu halten, könnte ich damit genau so viel anfangen.
Das ist etwa das gleiche warum ich "Will always Love you" von dem Taiwanesen besser finde als von Whitney.
Whitney singt es auch komplexer/improvisierter. Das ist mir schon too much, auch wenn es so, wie es der kleine Junge trällert einfacher zu singen ist. Hat einfach was mit Geschmack zu tun.
Vom T50p war ich nebenbei aber sehr enttäuscht. Da ist ein Sennheiser HD 25 xxx imo um längen besser und das bei 100€ weniger. Der T50p sieht einfach nur gut aus.
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Zuletzt bearbeitet:
Der Nachbar
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 7.073
@ Herr Grinsegrün
Ich frage mich, wie ich dein Statemant beantworten soll.![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Hauptsache du weißt, was du willst und wie du es hören willst.
Wie sollte sich deinen Ohren nach ein perfekter KH anhören?
Damit das Thema nicht verfehlt wird. Bis 300€ natürlich.![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Ich frage mich, wie ich dein Statemant beantworten soll.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Hauptsache du weißt, was du willst und wie du es hören willst.
Wie sollte sich deinen Ohren nach ein perfekter KH anhören?
Damit das Thema nicht verfehlt wird. Bis 300€ natürlich.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Zuletzt bearbeitet:
H
Herr Grinsegrün
Gast
Das ist aber schwer zu breschreiben. ![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Mittelton wie Grado SR225i, Bühne vom HFI-2400, Hochton Mischung aus HD650/DT880 und untenrum eine Mischung aus Druck von Beyer und Volumen vom Ultrasone pro 2500.
Wenn man nun alle kennt, kann man sich das nun wohl trotzdem nicht vorstellen.![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
Wie man es dreht oder wendet, irgendwas hat man eh immer zu beanstanden, was besser sein könnte. Aber mit 2-3 Hörern kann man das Gröbste eigentlich abdecken und bezahlbar is das ja auch noch, wenn es nicht grad das Teuerste vom Teuersten sein muss.
Im Großen und ganzen bin ich mit dem 880 für meine Hauptgebiete aber durchaus zufrieden.
Etwas wenig Wumms für Elektronisches und etwas zischig für Vocales.
Aber was ich an Beyer so besonders mag, ist schwer in Worte zu fassen. Sie klingen so unglaublich lebendig. Bei eigentlich allen anderen wird der Sound irgendwie etwas weich gemacht/abgerundet, als ob die Schallwellen irgendwie in einer gleichmässigen runden Zirkulation in den Gehörgang gehen, etwa wie wenn Wasser im Abfluß abfließt. Bei Beyer wird ehr so gestreut reingeschossen, wie so Schrotsalven, das wirkt auf mich einfach lebendiger/echter/energiereicher.
Was man mit der Aussage nun anfangen kann, soll jeder für selbst entscheiden.![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Mittelton wie Grado SR225i, Bühne vom HFI-2400, Hochton Mischung aus HD650/DT880 und untenrum eine Mischung aus Druck von Beyer und Volumen vom Ultrasone pro 2500.
Wenn man nun alle kennt, kann man sich das nun wohl trotzdem nicht vorstellen.
![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
Wie man es dreht oder wendet, irgendwas hat man eh immer zu beanstanden, was besser sein könnte. Aber mit 2-3 Hörern kann man das Gröbste eigentlich abdecken und bezahlbar is das ja auch noch, wenn es nicht grad das Teuerste vom Teuersten sein muss.
Im Großen und ganzen bin ich mit dem 880 für meine Hauptgebiete aber durchaus zufrieden.
Etwas wenig Wumms für Elektronisches und etwas zischig für Vocales.
Aber was ich an Beyer so besonders mag, ist schwer in Worte zu fassen. Sie klingen so unglaublich lebendig. Bei eigentlich allen anderen wird der Sound irgendwie etwas weich gemacht/abgerundet, als ob die Schallwellen irgendwie in einer gleichmässigen runden Zirkulation in den Gehörgang gehen, etwa wie wenn Wasser im Abfluß abfließt. Bei Beyer wird ehr so gestreut reingeschossen, wie so Schrotsalven, das wirkt auf mich einfach lebendiger/echter/energiereicher.
Was man mit der Aussage nun anfangen kann, soll jeder für selbst entscheiden.
![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Herr Grinsegrün schrieb:@mh0001
Order doch einfach Samples von 4-5 verschiedenen OPA bei TI. Die kosten zwar nicht die Welt, aber jedes mal die Katze im Sack zu kaufen, wäre mir auch zu blöd. Ich denke aber DU, wirst bei Burr Brown fündig.
Glaube das mach ich jetzt auch. Was hast du bei denen angegeben? Company Name nehm ich mal meine Uni einfach, Unimailadresse, aber dann wollen die ja eine Produktkategorie haben wo man das einsetzt?
H
Herr Grinsegrün
Gast
Ich weiß nicht mehr genau was da alles war.
Testing/consumer audio hatte ich glaub gewählt, sollte aber zimlich egal sein.
Testing/consumer audio hatte ich glaub gewählt, sollte aber zimlich egal sein.
IWSNX
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 748
Kani schrieb:Ein starker Bass führt nicht automatisch zu einer größeren Gefahr für das eigene Hörvermögen. Nicht die Frequenz, sondern der Schalldruck ist entscheidend.
Führe ruhig weiter aus , interessiert mich jetzt
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
mfg
H
Herr Grinsegrün
Gast
Ich denke mit einer Tiefton Schwerhörigkeit lebt es sich besser als wenn die hohen Bereiche geschädigt sind. Wenn den gegenüber nur noch schlecht versteht ist das hinderlich. Wenn man den nächsten Bombenangriff nicht mitbekommt, ist das zwar auch schlecht, aber das ist wohl nicht so altäglich. ![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Ich bewerte das sowieso nicht so über wie einige hier.
Ich will nicht zum Lauthören verleiten aber für ernsthafte Schäden musste man seine KH wohl über längere Zeit an ihren Grenzen auf dem Kopf haben.
Sich mal einen Track anzuören was der KH kann, ist mMn nicht so tragisch. Sofort schädigende Lautstärken jenseits der 100dB, spielt ja auch kein Hörer mehr anhörbar ab, zum Glück.
Bass ist wohl "gefährlicher" weil man ihn nicht so schnell als zu laut wahrnimmt wie Mittel/Hochton. Eine Freqeunz von 4kHz bei 96dB, wird wohl eher niemand freiwillig auf dem Kopf behalten, wohingegen 40Hz bei 96dB richtig Spaß machen. Geht zumindest mir so.
![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Ich bewerte das sowieso nicht so über wie einige hier.
Ich will nicht zum Lauthören verleiten aber für ernsthafte Schäden musste man seine KH wohl über längere Zeit an ihren Grenzen auf dem Kopf haben.
Sich mal einen Track anzuören was der KH kann, ist mMn nicht so tragisch. Sofort schädigende Lautstärken jenseits der 100dB, spielt ja auch kein Hörer mehr anhörbar ab, zum Glück.
Bass ist wohl "gefährlicher" weil man ihn nicht so schnell als zu laut wahrnimmt wie Mittel/Hochton. Eine Freqeunz von 4kHz bei 96dB, wird wohl eher niemand freiwillig auf dem Kopf behalten, wohingegen 40Hz bei 96dB richtig Spaß machen. Geht zumindest mir so.
Wenn man schwerhörig wird, dann geht zuerst der Hochton flöten.
Die Rezeptoren (Haarzellen) für die hohen Frequenzen sind am Anfang der Hörschnecke lokalisiert. Bei einer Erregung mit einer bestimmten Frequenz bildet sich an einer bestimmten Stelle - an der für die jeweilige Frequenz typischen Stelle - der Hörschnecke ein Resonanzmaximum (die Hörschnecke ändert sich in ihrer Geometrie und Elastizität von den hohen zu den Tiefen Tönen hin), deswegen sind wir in der Lage differenziert unterschiedliche Frequenzen wahrzunehmen.
Auf Grund dieser Geometrie, Konstruktion und der Tatsache, dass wir bei verschiedenen Frequenzen unterschiedlich Sensitiv sind ist verliert man das Vermögen hohe Töne wahrzunehmen schneller, als das, tiefe Töne wahrzunehmen. Die maximale Empfindlichkeit hat ein menschliches Gehör bei etwa 4kHz (Babygeschrei liegt ziemlich exakt da), das vermögen dort zu hören verliert man dort auch am schnellsten, knapp dahinter liegt der restliche Hochton, gefolgt von den tieferen Frequenzen.
Für noch genauere Ausführungen müsste ich mein Physiologiebuch rauskramen, das ist für aus dem Kopf schon zu lange her (5 semester)
.
@Herr Grinsegrün:
96dB bei 4kHz sind eigentlich noch "gut" hörbar - natürlich sollte das nicht über einen langen Zeitraum erfolgen.
Das tückische ist, je verzerrngsärmer der KH , also je besser er ist, desto eher kann man das lange hören.
PS: "Die Richtungswahrnehmung beruht auf der Auswertung von Laufzeitunterschieden und Pegelunterschieden zwischen beiden Ohren, bei der auch der Ohrabstand eine Rolle spielt; siehe dazu die Duplex-Theorie von Lord Rayleigh." wikipedia.org - an alle x.1 KH Anhänger![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Die Rezeptoren (Haarzellen) für die hohen Frequenzen sind am Anfang der Hörschnecke lokalisiert. Bei einer Erregung mit einer bestimmten Frequenz bildet sich an einer bestimmten Stelle - an der für die jeweilige Frequenz typischen Stelle - der Hörschnecke ein Resonanzmaximum (die Hörschnecke ändert sich in ihrer Geometrie und Elastizität von den hohen zu den Tiefen Tönen hin), deswegen sind wir in der Lage differenziert unterschiedliche Frequenzen wahrzunehmen.
Auf Grund dieser Geometrie, Konstruktion und der Tatsache, dass wir bei verschiedenen Frequenzen unterschiedlich Sensitiv sind ist verliert man das Vermögen hohe Töne wahrzunehmen schneller, als das, tiefe Töne wahrzunehmen. Die maximale Empfindlichkeit hat ein menschliches Gehör bei etwa 4kHz (Babygeschrei liegt ziemlich exakt da), das vermögen dort zu hören verliert man dort auch am schnellsten, knapp dahinter liegt der restliche Hochton, gefolgt von den tieferen Frequenzen.
Für noch genauere Ausführungen müsste ich mein Physiologiebuch rauskramen, das ist für aus dem Kopf schon zu lange her (5 semester)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
@Herr Grinsegrün:
96dB bei 4kHz sind eigentlich noch "gut" hörbar - natürlich sollte das nicht über einen langen Zeitraum erfolgen.
Das tückische ist, je verzerrngsärmer der KH , also je besser er ist, desto eher kann man das lange hören.
PS: "Die Richtungswahrnehmung beruht auf der Auswertung von Laufzeitunterschieden und Pegelunterschieden zwischen beiden Ohren, bei der auch der Ohrabstand eine Rolle spielt; siehe dazu die Duplex-Theorie von Lord Rayleigh." wikipedia.org - an alle x.1 KH Anhänger
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 1.009
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 640
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 883
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 1.173
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 475