Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Halbleiter-Knappheit: Bundesregierung bittet Taiwan um Priorisierung
- Ersteller SVΞN
- Erstellt am
- Zur News: Halbleiter-Knappheit: Bundesregierung bittet Taiwan um Priorisierung
RomanticPsycho
Lieutenant
- Registriert
- März 2020
- Beiträge
- 540
Es gibt schon einen Grund, warum in Taiwan und nicht in Europa produziert wird = Kosten.flying_ass schrieb:Vielleicht sollte Europa selber eine Produktion hochfahren. Klar geht das nicht von heute auf Morgen.
Das wäre der nächste Schritt für die Autobauer. Eine eigene Halbleiter-Produktion, siehe -> Tesla, BYD
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 8.168
Nein, nein. Ich brauche eine 6800XT und kein neues Auto. Lässt bloß TSMC in Ruhe. Die müssen dringend GPUs produzieren.
Stattdessen noch ernster über europäische Fertigung nachdenken. Das ist zwar erst langfristig möglich aber nur wer langfristig denkt, kann am Ende gewinnen.
Stattdessen noch ernster über europäische Fertigung nachdenken. Das ist zwar erst langfristig möglich aber nur wer langfristig denkt, kann am Ende gewinnen.
tippetytopkek
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2014
- Beiträge
- 322
Das Outsourcing gewisser Manufakturen nach Asien hat sich gelohnt, heh?
SirSilent
Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.650
Nein das ist Neuland, sowas können wir hier nicht.flying_ass schrieb:Vielleicht sollte Europa selber eine Produktion hochfahren. Klar geht das nicht von heute auf Morgen. Aber das wird in Zukunft vielleicht vermehrt ein Problem sein und wenn China mal eben Taiwan annektiert könnte das gravierende Auswirkungen haben.
Das ist halt der Nachteil daran, wenn man nichts mehr selbst herstellt, sondern nur aus Billignlohnländern bezieht.
Solch ein VW oder Mercedes ist doch längst nicht mehr "made in Germany". Die Dinger werden vielleicht hier noch zusammengeschraubt, aber die Teile selbst kommen doch zu gut 70% von ausländischen Zulieferern.
Solch ein VW oder Mercedes ist doch längst nicht mehr "made in Germany". Die Dinger werden vielleicht hier noch zusammengeschraubt, aber die Teile selbst kommen doch zu gut 70% von ausländischen Zulieferern.
Um China nicht zu verärgern erkennen wir die Republik Taiwan nicht an.
Das ist aber jetzt wirklich blöd mit dem Bettelbrief. Wir bitten jetzt eine Regierung, die wir offiziell nicht anerkennen, um Hilfe und hoffen, dass Taiwan uns das Entgegekommen zeigt, das wir ihnen nicht entgegenbringen.
Das ist aber jetzt wirklich blöd mit dem Bettelbrief. Wir bitten jetzt eine Regierung, die wir offiziell nicht anerkennen, um Hilfe und hoffen, dass Taiwan uns das Entgegekommen zeigt, das wir ihnen nicht entgegenbringen.
CrimsoN3.0
Lt. Junior Grade Pro
- Registriert
- Jan. 2021
- Beiträge
- 428
Das ist schon peinlich hoch zehn aber naja.
Das geile mit einer Fab ist es wohl nicht getan und die Komponenten wäre sicherlich nicht so billig wie die aus Fernost.
Europa hat echt viel verschlafen aber wundert mich null.
Das geile mit einer Fab ist es wohl nicht getan und die Komponenten wäre sicherlich nicht so billig wie die aus Fernost.
Europa hat echt viel verschlafen aber wundert mich null.
jsm36 schrieb:Selbst Russland hat sein eigenes Facebook, sein eigenes Google, eigene Betriebssysteme und eigene Hardeware. Nicht weil man es heute braucht, sondern aus Grünen der Unabhängigkeit.
Die Kontrolle der eigenen Bürger ist wohl der Hauptgrund. Russland will im Bedarfsfall sich auf Knopfdruck vom Internet abkoppeln können und da braucht es sowas.
Neodar schrieb:Die Dinger werden vielleicht hier noch zusammengeschraubt, aber die Teile selbst kommen doch zu gut 70% von ausländischen Zulieferern.
Die anderen wollen ja auch von irgendetwas leben? Ich frage mich, wie sich einige das hier mit dem Handel vorstellen und wie das funktioneren soll, wenn jeder alles selbst herstellt, was er braucht.
Deutschland ist Taiwans wichtigster Handelspartner in der EU.
Und so einen Brief sollte man auch nicht auf die Goldwaage legen... das Supply-Change-Management ist Sache der Konzerne.
Warum schreiben hier denn so viele, dass die Autohersteller selbst schuld sind, weil sie nicht ausreichend bestellt haben? Wurde das denn irgendwo so kommuniziert?
Wenn ich mir mal den Hardware-Markt so anschaue, dann hat AMD und nVidia scheinbar auch zu wenig bestellt...
Wer hat denn dann alle Kapazitäten bestellt?
Jedenfalls sieht man jetzt mal wie fragil alles ist wenn man sich so sehr von anderen Abhängig macht...
Wenn ich mir mal den Hardware-Markt so anschaue, dann hat AMD und nVidia scheinbar auch zu wenig bestellt...
Wer hat denn dann alle Kapazitäten bestellt?
Jedenfalls sieht man jetzt mal wie fragil alles ist wenn man sich so sehr von anderen Abhängig macht...
A
Atent123
Gast
ironkrutt schrieb:Eine Halbleiter Produktion in Deutschland wäre vermutlich unbezahlbar.
Nicht wirklich.
Die Löhne für Ings sind in Taiwan höher und die Preise für Industriestrom vergleichbar.
Da fehlt es eher an entsprechend ausgebildeten Personal, Kapitalgebern und politischen Willen.
Zumal Taiwan auch einfach geographisch günstig liegt, wenn es um die Elektronikbranche geht.
Sephiroth51
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 1.703
Warum sollten die das nicht tun, auch nicht sonderlich ungewöhnlich besteht ja auch im Nationalen Interesse beider Seiten.PietVanOwl schrieb:@flying_ass Artikel gelesen?
Soweit ist es mittlerweile schon, jetzt müssen die Regierungen die Fertiger anbetteln damit man Chips bekommt, krass. Interesannt dass TSMC da auch gegenprüft, ich hätte gedacht so eine Anfrage verpufft einfach da ja die Auftragsbücher eh voll sein dürften. MFG Piet
Und die Verknappung der Halbleiter ist nicht unbedingt eine Unfähigkeit der Autoindustrie, sondern ist der Situation geschuldet. Ich meine die meisten Menschen hier oder da heulen Rum, das es keine Grafikkarte gibt, oder PS5/XSX und wenn nur zu hohen Preisen.
Wenn Firmen nicht anständig versorgt werden können, ist der Endkundenmarkt ebenfalls betroffen und die merken es in der Regel als letztes.
Versteh diese schlechtmacherei nicht.
Und ob eine eigen Halbleiterfabrik wirklich Sinn macht, ist auch schwierig zu beantworten, das Geld seh ich weniger als Problem.
Die EU Regulierungen machen ein Bau und Investition schon schwer möglich und dann die Rohstoffe, die sind in der EU und Europa nur geringfügig vorhanden- zumindest nach meinen letzten Kenntnisstand.
Zuletzt bearbeitet:
Taron
Captain
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 3.291
In Anbetracht der Infos von Igor (HIntergründe zu Halbleiter-Bauteil und Graka-Knappheit) befürchte ich einen sich anbahnenden Halbleiterindustrie-Crash.
Ein oder zwei Fabs die plötzlich außer Betrieb sind oder nur sehr geringen Output haben, und das wars.
Selbst Standard-Bauteile wie LEDs, Spannungsregler und angeblich sogar MOSFET sollen aktuell extrem knapp sein...
Ein oder zwei Fabs die plötzlich außer Betrieb sind oder nur sehr geringen Output haben, und das wars.
Selbst Standard-Bauteile wie LEDs, Spannungsregler und angeblich sogar MOSFET sollen aktuell extrem knapp sein...
Steini1990
Commodore Pro
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 4.619
Die sind echt lustig. Derzeit ist wohl alles was mit Halbleiterei zu tun hat ausgelastet und kann nicht sofort hochskaliert werden. Derzeit mangelt es teilweise sogar an so einfachen Dingen wie Mold-Compound um die Chips einzuschweißen. Bzw. sind die Lieferzeiten dafür massiv gestiegen.
Mit dem produzieren des Chips allein ist es noch nicht getan. Das Packaging ist auch ein wichtiger Faktor.
Mit dem produzieren des Chips allein ist es noch nicht getan. Das Packaging ist auch ein wichtiger Faktor.
konkretor
Artikeldetektiv
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 7.231
Ähnliche Themen
- Antworten
- 42
- Aufrufe
- 11.272
- Antworten
- 74
- Aufrufe
- 13.688
- Antworten
- 221
- Aufrufe
- 50.917