Wenn ich das richtig gesehen habe hat die Steuerung keine einstellbaren Endanschläge, muss alles am Antrieb gemacht werden.
Paolo123 schrieb:
Die Betriebsanleitung habe ich nur im PDF Format bei mir.
Steht genau drin was man an der Steuerung machen muss
10 Inbetriebnahme
Bei der Erstinbetriebnahme muss zuerst die Drehrichtung des Motors kontrolliert werden. Gegebenenfalls das Motorkabel AUF (schwarz) und ZU (braun) tauschen. Als nächsten Schritt sind die Endlagenschalter des Motors zu überprüfen. Beachten Sie dazu die Hinweise des Motorherstellers. Für diese ersten Grundeinstellungen können die in die Front integrierten Tasten benutzt werden. Beachten Sie jedoch, dass der DIL-Schalter 1 in Stellung OFF (Einstell-Betrieb) verbleibt, solange Sie die Drehrichtung und die Endlagenschalter noch nicht kontrolliert und eingestellt haben.
Nach Abschluss dieser Grundeinrichtung sollte das Gerät mittels des 8-poligen DIL-Schalters konfiguriert werden.
Von daher in die Anleitung schauen und die Einstellungen des DIP-Schalters kontrollieren, sodass die in Auslieferungszustand oder passend zur Anlage eingestellt sind.
Der erste muss auf "Einstellbetrieb" stehen bis die Endanschläge passend eingestellt sind und danach erst wieder auf "Automatik" zurück.
Heißt auch zum Einstellen der Anschläge die Verkleidung beim Antrieb abnehmen, sodass man an den Motor kommt. Dazu dann in das/die Datenblatt/Anleitung vom Motor schauen wie sich die Anschläge einstellen lassen.
Wenn das ein Zahnstangenantrieb ist wird wahrscheinlich ein Rohrantrieb, ähnlich eines Rolladenantriebs, verbaut sein.
Einige Antriebe haben bspw. zwei Knöpfe an der Seite die muss man jeweils einzeln zum Einstellen eindrücken (probieren oder in das Handbuch schauen wellcher Knopf für welche Richtung ist), das Tor in die gewünschte Position fahren lassen, anhalten und dann den Knopf erneut drücken damit der Wert hinterlegt wird. Für die andere Richtung mit dem zweiten Knopf wiederholen und das war's.
Gibt z.B. auch welche mit einstellbaren Rädchen, da muss man dran drehen um die Anschläge einzustellen. Das findet man eher bei Antrieben die 20 Jahre und älter sind, oder bei modernen noName Sachen evtl. auch noch. Da läuft eine Stange mit Metallplättchen drin hin und her. Gegenüber Antrieben mit Impulsgeber ein extrem Fehlerträchtiges System.
EDIT:
petunientopf schrieb:
Kann ich beides anschließen?
Kommt drauf an ob man an das Kochfeld einen Backofen stecken kann. Wir hatten eine alte AEG Regent, da war hinten am Bedienteil eine Schuko-Steckdose an die man einen Backofen oder eine Mikrowelle anschließen konnte. War aber auch Technik aus den 80ern. Ob das die autarken Kochfelder heute noch so haben weiß ich nicht.
Für das Kochfeld braucht man den von
@brettler genannten Herdanschluss, welcher eigentlich schon vorhanden sein müsste.
Der Backofen braucht eigentlich eine eigene Schuko-Steckdose, es gibt aber Herdanschlussboxen mit zusätzlich einer abgehenden Schuko-Steckdose, eben für solche Zwecke (autarkes Kochfeld und Ofen).
Da muss man dann schauen auf welchen Phasen der Herd betrieben wird und auf die verbleibende Phase den Backofen aufschalten, damit die Last passend aufgeteilt wird. Idr. brauchen die Felder 2 Phasen und der Backofen bekommt die verbleibende.
Am besten, wie auch schon genannt wurde, mit einem vertrauenswürdigen Elektriker absprechen.