Wird es, zumindest in der Bauform, nicht anders geben.
Es gibt programmierbare Varianten die bis 8 oder 7°C runter gehen, wie die z.B.:
Link. Die ist Batteriebetrieben und was passiert, wenn die Batterien leer sind weiß ich nicht. Entweder das Stellventil wird dauerhaft geöffnet und der Raum wird mit allem was möglich ist geheizt oder das Ventil bleibt geschlossen und der Raum kühlt aus bis, je nach Außentemperatur, irgendwann die Rohre einfrieren und platzen können, wenn man das nicht rechtzeitig bemerkt.
Wie sehen denn die Temperaturen in den umgebenen, normal genutzten, Räumen aus, nur einige Grad mehr?
Wenn deutlich höher, wird regelmäßig Stoßgelüftet und damit meine ich nicht einmal pro Woche, sondern 3-4 mal täglich für einige Minuten, damit die Feuchtigkeit aus allen Räumen kommt?
Bei allem Respekt. Sparen ja, aber nicht so. Das einzige was man mit so tiefen Raumtemperaturen bei einigen/einzelnen ungenutzten Räumen erreicht ist ein geplanter Schimmelbefall (das Thema wurde schon bei den vorherigen Heizkosten-Maxima 2009/2010 bzw. 2012/2013 in fast allen Medien immer wieder breit getreten).
Entweder man fährt das gesamte Gebäude bis auf maximal eine handvoll Grad differenz (z.B. 20/16 bewohnt/unbewohnt auf 18/14 bewohnt/unbewohnt) runter, oder man muss auf Dauer mit Schäden rechnen.
Da spart man jetzt minimal etwas, da Zwischenwände bei weitem nicht so gut gedämmt und/oder mit Dampfsperren versehen sind wie Außenwände. Die umliegenden Räume werden die größere Temperaturdifferenz zwangsläufig mit kompensieren müssen, das Tauwasser lagert sich aber auf und in den Wänden an.
Wenn man nicht mit einem blauen Auge davon gekommen ist, kommt das böse Erwachen des Schimmels spätestens zum Frühjahr. Und gegenüber den paar € die man jetzt gespart hat buttert man dann schnell das 10-30fache oder sogar noch mehr für die Maßnahmen zur Schimmelbehandlung raus. Versicherung, wenn es sich um ein Eigenheim handelt, gibt es nicht. Die Haftpflicht greift nur gegenüber Dritten, also bei einem Mietverhältnis gegenüber den Mieter und die Gebäudeversicherung deckt nur Schimmel z.B. durch Leitungsschäden oder über die Elementar durch Rückstau ab.
Wenn man fest davon überzeugt ist das tun zu müssen will ich niemanden davon abhalten.
Hier eine Aufputzbauform, eigentlich für Wintergärten oder Ställe mit vorwiegend elektrischen Heizanlagen gedacht,:
Link