brettler schrieb:
Was ist den ein "PEN" System?
Gemischt N und Erde als PEN, ich hätte auch ein System mit Nullung nennen können. Kennen einige eher als wenn man denen die Netzformen um die Ohren schmeißt.
Das System war mal ein TN-C und wurde teilweise für den Nassbereich für den RCD auf TN-CS erweitert. Ja, da darf man den RCD verwenden. Aber gewiss nicht, wenn man als Brücke die Klemme vom RCD hernimmt. War vielleicht unschön ausgedrückt. Ging mir nicht darum, dass ein RCD gar nicht verwendet werden darf, sondern eher auf Grund der Art wie der genutzt wurde.
Da haben mein Kollege und ich damals nicht schlecht gestaunt wie so einiges gemacht wurde.
In dem Mietobjekt in dem mein Bruder wohnt wurde auch ohne Ende herumgepfuscht und da waren auch gelernte Kräfte tätig. Da hat nicht zuletzt eine "UV" die aus drei PA-Schienen als Ersatz einer Phasenschiene und zu kleinen Querschnitten zusammengeschustert wurde, gebrannt.
Skynet1982 schrieb:
Dann waren das aber keine Fachkräfte mit entsprechender Kenntnis. Genau sowas kommt raus, wenn jederman mit Tipps aus Foren oder Youtube Videos seine Elektroanlage selbst zusammen friemmelt.
War der Chef, gelernter Elektromeister, eines Betriebes aus unserem benachbarten Dorf. Also nix von wegen "Fachkraft" mit Internetwissen.
Der hat bei meinen Eltern vor vielen Jahren (damals wussten meine Eltern und ich noch nicht, was für ein guter Elektriker das ist) auch für die Außenbeleuchtung einfach die vorherige Zeit- und Tasteransteuerung rausgeschmissen und anstatt des Schützes für die Aufteilung der 10 Strahler auf verschiedene Phasen einfach nur ein zweipoliges Relais reingepackt.
Meine Eltern haben mich dann irgendwann danach angerufen als es Probleme gab weil der Sicherungsautomat nach kurzer Zeit immer auslöst, wenn die hier und da mal die Beleuchtung anmachen. Wenn nach der Änderung rund 5kW über nur eine mit 16A abgesicherte Phase geschoben werden, kein Wunder. Der Meister hat denen nach der Beanstandung ein Angebot geschickt laut dem eine neue Leitung mit größerem Querschnitt zu verlegen und ein stärkeres Relais + Sicherungsautomat zu verbauen sind.
Ich habe den gefragt wieso er nicht nur einfach das Schütz mit den nach 20 Jahren offentlichtlich abgebranten Kontakten getauscht hat. Daraufhin meinte der nur "Ich habe die Schaltung nicht verstanden, durchmessen wollte ich auch nicht und das mit dem Relais klappt doch irgendwie"....
Weil ich keine Lust hatte für paar hundert € die ganze Technik wieder zu kaufen die der weggeschmissen hat und ein paar Stunden mit durchmessen und anschließen zu verbringen, habe ich einfach die Leuchtmittel in den Strahlern großteils gegen schwächere getauscht, sodass nur noch um die 2kW dran hängen.
Schön, dass
@brettler und Sie vernünftig und sauber arbeiten. Leider gibt es halt auch viele schwarze Schafe. Ich würde darauf wetten, dass ihr selbst in der Berufsschule einige Kollegen hattet wo ihr euch ersthaft gefragt habt, wie die überhaupt bestehen konnten.
Wir hatten bei uns welche die der Meinung waren ein Stück draht zum Brücken der Steckdose wäre ausreichend um die Anlage gegen Wiedereinschalten zu sichern und die haben irgendwie, wie weiß ich nicht, ihre Prüfung bestanden.
Weil ich nicht mehr aktiv in dem Bereich arbeite mache ich selbst bei uns auch nicht mehr als bis zum LS. Bei allem ab dem LS weiter in Richtung Hauptsicherungen (nach Zähler) ziehe ich meinen Bekannten hinzu. Der hat halt die ganzen Werkzeuge für die größeren Querschnitte und auch den nicht gerade günstigen Installationstester mit diversen Adaptern.
Skynet1982 schrieb:
Und in Wiefern wird nun das Gerät durch den RCD geschützt, das ist in diesem Falle ja dann schon kaputt
Der Kondensator an sich ja. Aber ohne den Schutz wäre der abgebrant und hätte deutlich ernstere Schäden verursachen können. Hätte Enermax die Bauteile nicht großzügig mit Harz angeklebt, hätte ich alle Kondensatoren vom Filter erneuert. Im Labor der HS hätte ich das auch noch durchmessen können und ggf. auch noch die Siebkondensatoren gewechselt.
Skynet1982 schrieb:
Dafür brauch man keinen 10 mA RCD in einer Steckerleiste
mglw. aber wir haben für den Bereich mit unter anderem dem Büro halt keinen RCD in der UV. Kommt mir bitte nicht mit lebensgefährlich. Alles mit Gehäuse ist über eine 30mA und die ältere 10mA (war halt schon vorhanden) RCD-Leisten geschützt.
Wäre es einfach den RCD nachzurüsten, hätten wir das schon längst gemacht bzw. machen lassen. TN-CS haben wir bei uns komplett, allerdings liegt das mehr am Platz in dieser UV. Eine größere UV mit einer zusätzlichen Reihe, damit auch Platz für den RCD ist, ist halt nicht mal eben so in die Wand gestemmt.