@anarchie69 :
Ja, ich habe Erfahrung mit sowas.
Deine Idee ist technisch prinzipiell machbar, aber der nötige Aufwand wäre erheblich.
Zur Glasplatte:
Die minimal notwendige Dicke der Glasplatte ist abhängig von mehreren Faktoren.
Unter anderem von der gewünschten Länge und Breite des Tisches, der Position und Fläche der Auflagepunkte und der erforderlichen Belastbarkeit.
Wenn die Platte wirklich nur von zwei Winkeln gehalten werden soll, muss die Platte deutlich dicker sein als wenn z.B. noch Längsverstrebungen die Platte von unten stützen.
Kommerziell erhältliche Möbel müssen bei einer Glasplatte als Arbeitsplatte mindestens sog. Einscheiben-Sicherheitsglas verwenden (thermisch vorgespannt).
Das sorgt dafür, dass bei Bruch der Scheibe keine langen rasiermesserscharfen "Klingen" und Splitter entstehen, sondern tausende, kleine und relativ ungefährliche Glasbröckchen.
Du bist für Dich privat nicht verpflichtet Sicherheitsheitsglas zu nehmen, aber es wäre grob leichtsinnig es nicht zu tun.
Zum Kleber:
Es gibt natürlich spezielle Kleber für solche Anwendungen.
Aber das sind Klebstoffe, deren korrekte Verarbeitung ohne spezielle Werkzeuge und Werkstätten für den Heimwerker unmöglich sind.
Die Klebstoffe sind für Laien meist auch nicht so ohne weiteres zu kaufen, und ich würde keine anderen Kleber verwenden, die dafür nicht gedacht sind.
Zur Befestigung an der Wand:
Wie von S.a.M. schon erwähnt, spielt das Hebelgesetz bei Deiner Idee eine wichtige Rolle.
Allerdings nicht nur bei der Verklebung von Glasplatte und Winkeln, sondern auch bei der Verschraubung an der Wand.
Als Beispiel angenommen: Du hättest eine Platte von 80x120 cm, und keine weiteren Längstreben als Stütze.
Und wir würden (nur zum Rechnen) mal von einer Dicke von 1,5 cm ausgehen. (
Das ist nur ein Rechenbeispiel, diese Plattendicke ist nicht ausreichend!)
Dann hätte die Platte alleine ein Gewicht von knapp 40 kg.
Dazu noch die 80 kg zusätzliches Gewicht am längstmöglichen Hebelarm.
Sicherheitszuschläge kommen auch noch dazu.
Wie hoch die Belastung an der Wandverschraubung damit genau wäre, ist ohne Kenntnis der genauen Winkelform und Schraublochposition nicht zu sagen. Aber sie wäre in jedem Fall so hoch, dass normale Dübel nicht mehr reichen. Technisch auch kein prinzipielles Problem, aber eben doch recht aufwendig.
Kurzum:
Deine Idee ist technisch natürlich machbar, aber ohne Leute vom Fach nicht verantwortungsvoll umsetzbar.
Das ist nicht negativ oder gar abwertend gemeint, aber manche Aufgaben sind für Heimwerker nichts.
EDIT, Nachtrag:
Da Du nicht geschrieben hast, wie Deine Winkel aussehen sollen, und wo sie (im Verhältnis zur Platte) positioniert sein sollen, bin ich sicherheitshalber von einem "Worst-Case-Szenario" ausgegangen.
Sind die Winkelschenkel so lang wie die Platte breit ist, sieht die Sache besser aus.
Aber so wie Du es beschrieben hast, machte es wegen des Wunsches zu kleben den Eindruck, dass die Winkelschenkel deutlich kürzer als die Plattenbreite sein sollen.