Ich hab auch ein Anliegen was mir momentan Kopfzerbrechen bereitet.
Ich muss ein Kellerfenster auswechseln. Es ist von vornerein undicht. Es ist schon schlimm genug, dass es weder verschraubt, noch im Speis steht, sondern man außen Teile des Mauerwerks abgeschlagen und das Fenster mit Laschen einzementiert hat. Und darüber hinaus die Laibung unten eine nachträgliche Schräge ist, die über den Rahmen hinausgeht und das Fenster bis zum mechanischen Teil versteckt. -.- Entsprechend muss alles raus und die Laibung erstmal vernünftig wiederhergestellt werden damit ein Kunststofffenster reingeschraubt werden kann. (Zeit ohne Fenster...)
Mein Hauptproblem ist aber, dass der Idiot (entschuldigt die Wortwahl), der das scheinbar wissentlich undichte Fenster eingesetzt hatte, damals anstelle es auszutauschen, die ganze Laibung und das Fenster mit Latexfarbe bestrichen hat.
Am Putz kann ich diese Abklopfen, links und rechts direkt am Gemäuer nicht ohne die Ziegel aus den Fugen zu lockern. Ich muss das Zeug loswerden und im Nachhinein würde ich gerne eine optisch vernünftige Laibung spachteln, nachdem das neue Fenster eingesetzt worden ist.
Was ich versucht habe:
-Schleifen, ob Papier oder Gitter, setzt sich zu
-Drahtbürstenaufsatz, Farbe wird schwarz und durch die Hitze wohl gummiartig
-Abschlagen beschädigt das Mauerwerk zu sehr
-Mit Nagel und Hammer das vorsichtig abzutrennen. Das einzige was funktioniert aber auch nicht zeitlich nutzbar ist
-Heißluftfön: Da geht einfach der Föhn aus
Ich werde es nachher mal mit Winkelschleifer und Gesteinschruppscheibe probieren. Als Alternative hätte ich noch Abbeizer von Obi oder so. Aber ich will ja eine Oberfläche haben, die ich verputzen kann. Aus den Ziegeln kriege ich die Reste vom Abbeizer ja niemals raus.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee?
TheManneken schrieb:
Unser Haus ist alt und unser Keller ist feucht - das ist auch gar kein Problem. Das Haus besitzt kein Fundament und die Kelleraußenwände sind 60cm Bruchstein. Teilweise gibt es eine Drainage, die verhindert jedoch auch gerade bei längerfristig nassem Wetter nicht, dass der Keller teils nicht nur feucht, sondern auch nass ist. Deshalb gibt es auch eine schöne Grube mit Schmutzwasserpumpe. Ohne die stünde bei starkem Regen auch mal 1-2cm Wasser im gesamten Keller
Definiere "feucht". Wenn das Mauerwerk feucht ist, hält nichts. Der Putz wird immer unterschiedlich arbeiten als das Mauerwerk.
Du schlägst z.B. Putze aus dem Außenbereich vor. Die schützen vor Außenfeuchte. Die dahinter liegende Wand ist immer trocken.
Ich habe hier einen Jugo als Nachbarn, der wohl seine Schwarzarbeitertruppe darauf angesetzt hat eine Garage zu bauen. Die haben tatsächlich im Herbst aufgehört, Gemäuer und Betondecke ohne Dach, und Innen- und Außenputz angebracht. Wasser das auf dem Dach liegen bleibt immer schön mit Schieber zum Nachbarn in den Garten rein, und du siehst wie die Feuchtigkeit unter den Putzen im Gemäuer liegt. Nach dem Winter ohne Frost (sonst wäre es sofort passiert) fängt der Putz seit einem Monat an zu reißen.
Ich will aber auch bewusst keinen Ratschlag geben wie du da was machen sollst, eher zeigen wieso man die Finger von bestimmten Sachen lassen soll. Mir ist das zu heikel.