Sammelthread Handwerker - Forum

Vollholz kannst du dämpfen und längs biegen (in Maßen).
Einfachste Methode ist tatsächlich mehrere dünne Holzlagen zu verleimen und innerhalb der Verarbeitungszeit in Schalungen zu biegen und zu pressen.

EDIT:
Ich hatte mal ein sehr langes Video über Klavierbau gesehen, indem gezeigt wurde, wie die "Rast" verleimt und gebogen wird. Ich habe jetzt nur das hier gefunden:

EDIT2:

Ach ich Idiot, hier im ersten Teil wird es gezeigt:
 
Zuletzt bearbeitet:
biegen mit wasserdampf....schau mal auf YT "holz biegen"
Leimen mit schichten ist die "günstigere" variante. (mein ich)
 
Ich kenne das mit Dampf, mit Dampf einhüllen dann die Form biegen und dann gebogen trocknen
 
Du kannst nur bestimmte Hölzer unterschiedlich und auch nur begrenzt biegen. Das macht man bei Stühlen oder auch im Bogenbau. Es gibt dann auch bestimmte Tricks (auf der Innenseite Ausschnitte senkrecht zur Biegerichtung) um mehr raus zu holen. Das ist teuer, aber vor allem aufwendig. Bei einem Flügel ist das so gar nicht machbar. Der dreht sich ja komplett außenrum. Die Kräfte, hättest du überhaupt ein so langes Stück Holz, wären enorm. Die Wahrscheinlichkeit, dass das splittert oder sich auch nur einzelne Fasern ablösen... Du musst z.B. beim Bogenbau darauf achten, dass du keine Jahresübergange auf der Länge hast, weil der Bogen sonst einfach längs reißt.
 
Heinzelwaffel schrieb:
weil der Bogen sonst einfach längs reißt.
Und sowas kann richtig wehtun.
Mir ist zum Glück noch kein Bogen gebrochen oder gerissen. Aber ein (leider verstorbener) Freund von mir, der auch Bögen gebaut hat, hatte den Spaß schon.

Die Sache mit dem Holz biegen macht man übrigens bei Streichinstrumenten mit dünnerem Holz in engeren Radien. Ein guter Kontrabass kostet nicht umsonst fünfstellig. Bei Geigen kanns auch schonmal 6-7stellig werden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heinzelwaffel
Jo, viel Spaß dabei das zu erlernen, weil Holzbiegen eines der schwierigsten Sachen in der Holzverarbeitung ist.
Als amusische Person sich vorzustellen was man drauf haben muss um Instrumente zu bauen...
Mein Beileid für deinen bogenbauenden Freund.
 
Hallo, ich habe ebenfalls 3 Adern (Phase, Nullleiter, Schutzleiter), welche aus der Wand ragen und eine fachgerechte Isolierung benötigen. Kann mir jemand spannungsfeste Schrumpfendkappen empfehlen? Welchen Durchmesser benötige ich? (Ich kann im Moment nicht nachmessen.)
 
Taugt der Hochdruckreiniger von Aldi-Süd für 89,99 € oder fällt der beim 3. Mal benutzen auseinander?
 
Also, für alle, ist das der:
769816
Quelle: https://catalog.aldi.com/emag/de_DE/print/ALDISUED_OnlineProspekt_KW1419b

Finde dafür aber auch keine Tests oder so, nur Vergleichsmodelle derselben Marke.

@HerrRossi sieht baugleich aus:

Nur anderer Schriftzug. Aber auch Aldi. Vielleicht Aldi-Nord?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Vorgänger, wie im Video. War von Aldi Nord. Bin zufrieden, er funktioniert auch noch. Aber wie so immer bei günstigen Sachen; man kann Glück oder Pech haben.
 
Dann und wann halt Aldi ja auch umgelabelte Markensachen oder generell mal Markensachen. Ich glaub, ich hab vor kurzem im Aldi Nord einen der Kärcher Fenstersauger gesehen. Vermutlich sind das dann die Auslaufmodelle der letzten/aktuellen Generation, aber was macht das schon.
3 Jahre Garantie ist ja auch mehr, als man in der Regel sonst bekommt.
 
Der Aldi Hochdruckreiniger sieht mir tatsächlich auch stark nach Kärcher aus.
Den Kärcher Fenstersauger hab ich bei Aldi unter anderem Label auch schon gesehen. Den hab ich übrigens im Original seit vier Jahren im Einsatz und find ihn nach wie vor super.
 
Danke für eure Einschätzungen, ich habe mich aufgrund anderer Videos gegen das Gerät entschieden.
 
Ich hatte ja bereits 2017 von meiner Couch berichtet. Das Ganze ist noch sehr viel schlimmer geworden:

IMG_20190405_171013.jpg

– nun kamen wir heute auf den Gedanken, das "aufgesprühte" Kunstleder, einfach gänzlich abzuziehen (Fleißarbeit), da die Couch darunter gar nicht mal so schlecht aussieht.

Kennt jemand von Euch (Sprüh-)Farbe, die ich hier zusätzlich verwenden könnte?
 
Hätte mal eine Frage an die Elektriker unter euch:
Ich habe hier einen 4KW-Drehstrommotor liegen von einem alten Gerät. Das Ding ist bestimmt 30 Jahre alt. Angeschlossen wurde es mit einem CCE-Stecker 400V und 32A. Dazwischen geschalten war noch ein Startschalter.
Jetzt meine Frage: Wenn ich einen Stern-Dreieck-Stufenschalter dazwischen klemme, kann ich den Motor dann mit einer 16A-Dose betreiben? Ich habe auf dem gesamten Grundstück nur eine einzige 32A-Dose :D 16A sind dagegen reichlich vorhanden.
Rein rechnerisch ist die übertragbare Leistung über eine 16A-Dose kein Problem: Ich habe nur Bedenken bzgl. des Anlaufstroms.
Beim alten Aufbau war nur ein reiner I/O-Schalter verbaut - daher der Gedankengang bzgl. Stern-Dreieck als Ersatz.
 
Hab hier eine Hobelmaschine, 2.4KW über Drehstrom.
Drehstromzähler usw. vorhanden. Die vom Häuslebauer verlegte Leitung ist aber über 5m mit 1.5mm² Querschnitt, Unterputz. Die restlichen 5m in dem von mir renovierten Raum habe ich mit 2.5mm² verlegt, ebenso Unterputz.
Es gibt ja Verlustrechner online und im RL drei Elektrikerfreunde. Hätte aber gerne mal eine Viertmeinung.
Mein Verständnis ist, die 5m mit dem geringen Querschnitt sind bei dem Verbraucher scheißegal. Rechner sagen über 10m würden mit dem Querschnitt sogar 25A durchgehen. Soweit ich das sehe muss logischerweise die Sicherung vorher fliegen. Entsprechend reicht es (und das sagen fast alle Elektrikerfreunde, aber nur fast alle), die Leitung mit 16A zu sichern. Ich bin da für einen Dreifachautomaten der Klasse C. Im Kreis scheiden sich jetzt die Geister. Einige finden drei Einzelsicherungen ausreichend (ich weiß jetzt nicht wie die Hobelmaschine gesichert ist und ob sie einen Unterspannungsschutzschalter hat), ich denke es sollte generell ein Dreifachautomat drin sein, einer meint es muss auf jeden Fall über die ganze Länge 2.5mm² Kabel verlegt werden.
 
1,5mm² ist mit 10A abzusichern (Die Norm/Handlungsempfehlung/Richtlinie wird noch geändert in den nächsten Jahren). 16A dauerhaft ist über 1,5mm² (insbesondere, ist sie im Bündel mit anderen, stromführenden Leitungen verlegt) eine haarige Sache und kann auch schnell in einem Schmorbrand enden.

Klar gibt es jetzt jene, die das schon seit Jahren mit 1,5mm² machen. Geht, klar. Da müsst ihr jedes Mal Glück haben. Schief gehen braucht es nur einmal. Ich habe es in zwanzig Jahren Tätigkeit in der Industrie bei mehreren Unternehmen öfters erlebt und finde die anstehenden Änderungen mehr als überfällig.

Über 16A (abhängig von Verlegeart) ist 1,5mm² aber nicht abzusichern, auch nach aktuell gültiger Norm nicht. Ich persönlich würde bei 16A Absicherung auch zu 2,5mm² tendieren. C-Charakteristik (oder D) ist klar, da keine rein ohmsche Last (Anlaufstrom beachten!). Daß es ein Dreierblock sein sollte, sollte ebenfalls klar sein. Ist blöd, wenn nur ein einzelner Automat fällt und die Maschine eingeschaltet wird. Der Motor brummt vor sich hin und zieht fleißig Strom. Ist kein passender Motorschutzschalter verbaut, kann sich der Motor da auch gerne verabschieden, bevor endlich eine zweite Sicherung fällt und den Stromkreis unterbricht.

Generell empfiehlt sich, bei solchen Fragen auch das Typenschild zu liefern, denn Deine Leistungsangabe alleine reicht nicht zur Leitungsdimensionierung, da diese nicht nach Wirk- sondern auf die Scheinleistung (besser: tatsächlicher Stromfluß) ausgerichtet werden muß.

Generell aber sollten solche Arbeiten von Fachkräften ausgeführt werden, nicht alleine wegen der Versicherung und der Lebensgefahr.
 
Twostone schrieb:
Generell aber sollten solche Arbeiten von Fachkräften ausgeführt werden, nicht alleine wegen der Versicherung und der Lebensgefahr.

Jo, das ist klar.
230V Wechselstrom -> Aua bis sehr aua. (zumindest noch in meinem Alter)
Drehstrom -> Asche

Ich hole mir nur extra so viele Meinungen ein, weil es leider genug schlechte Handwerker gibt, und mir auch bewusst ist, wie gefährlich das ist.
Typenschild reiche ich nach.

Du merkst ja, dass deine Bewertung inhaltlich, argumentativ und formell weit über dem liegt was ich bis jetzt von entsprechenden Fachleuten, die ich kenne, gehört habe.
Die 5m Kabel kann ich noch nachverlegen, ist nur ein Vorraum bis zum Sicherungskasten. Untereinander schließe ich das selber an aber ans Netz nur durch den Fachmann und nach Kontrolle meiner Installation.
Weitere Frage: Was für Wago-Klemmen darf/soll ich denn zum Verbinden der zwei Leitungen nehmen? Ich hab hier noch 221er übrig, dürfen die überhaupt in den Bereichen verwendet werden?

Edit:
772225


Falls andere Angaben notwendig sind, sag bitte Bescheid. Ich müsste online das Handbuch rauskramen, da war die ganze Schaltung (Diagramme) des Motors etc. vermerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt sich hier zufällig jmd mit Garagentorantrieben aus? Ein Bekannter braucht zwei neue Handsender. Am einen Tor ist ein EcoStar (Hörmann), am anderen ein Berner Antrieb. Ideal wäre, wenn es einen Sender gäbe, der beide Tore steuern kann. Das halte ich allerdings für eher unwahrscheinlich.
Für den EcoStar sollte der hier wohl gehen. Für den Berner hab ich noch nix rausgesucht.

Edit: Berner
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben