Sammelthread Handwerker - Forum

na werds wohl so machen glaub das muss halten liegt ja komplett auf den Schalplatten auf die direkt auf dem Boden aufliegen.
Überlege gerade noch wie ich das dann am besten Verkleide. Hab leider nicht so den Blick für Optik... überlege aber das Eck einfach mit Deko Fliesen in Steinmauer oder Holz Optik zu Verkleiden ( einfach soweit wie auch der Schreibtisch dann geht.

Also sowas:
https://www.hornbach.at/data/shop/D04/001/780/491/304/084/DV_8_6438815_01_4c_AT_20180126125716.jpg
oder
https://www.hornbach.at/data/shop/D04/001/780/491/311/223/DV_8_6438812_02_4c_AT_20180611144656.jpg
oder eben Steinoptik
https://www.hornbach.at/data/shop/D04/001/780/491/219/816/DV_8_6438013_01_4c_AT_20170829005704.jpg
bzw
https://www.hornbach.at/data/shop/D04/001/780/497/324/23/DV_8_5718448_05_4c_DE_20151021223902.jpg

Tapete oder Fototapete ist nix für mich wenn ich sowas mach dann auch in echtem 3D egal obs dann 200€ mehr kostet.

Glaub da werde ich wohl doch mal n paar Fotos schießen und euch als Stilberater missbrauchen :daumen::evillol:
 
Glaub mir die Platten werden reißen. Rigips ist einfach nur Gips (weich und bröcklig) mit Papier vorne und hinten.
Du kannst die Teile wie Plexiglas brechen, musst nur das Papier durchritzen. Ich finde die 40kg großzügig. Vor allem wird sich die Platte sofort biegen, wenn du eine Tischplatte so anbringst.
Wenn das Holzbeplankung darunter ist, kannst du die Dübel da direkt rein setzen und dich längs komplett auf dem Balken abstützen. Du müsstest dann die Schrauben mit einem Detektor finden. Je nach Plattenmaß hast du die dann im Breitenabstand von 60, 90, 100, 200, oder 260cm. Aber Rigips ist nur Verkleidung.
 
wie gesagt soll ja nicht in die Rigipsplatte sondern schraube an die Wand eine Schalplatte ( die unten bis zum Boden reicht ) und darauf schraube ich dann die Tischplatte, die Gewichtskraft sollte damit ja großteils direkt auf den Boden gehen und Scherkräfte sollten da auch eigentlich keinerlei auftreten sofern die Platte wirklich von Anfang an auf dem Boden aufliegt.
 
Hebelkräfte wirken gar nicht auf den Boden, sondern gegen die Wand. Und am größten oben an der Befestigung, gerade weil die Drehachse bei Belastung aufgrund der Platte nach unten verschoben wird.
An welche Wand willst du die Platte schrauben? Die Rigips-Wand? Dann gilt nach wie vor die Belastungsgrenze für Rigipsplatten, 40kg pro lfm.
Mach es notfalls doch wie ich sagte direkt durch die Beplankung. Ich kann dich nicht davon abhalten es falsch zu machen, und es darf am Anfang auch funktionieren, aber beim ersten Gegenkommen ist es vorbei.
Loch in der Wand ist meh, aber wenn dir deine HW vom Tisch fällt ist das Geheule groß.
 
Und wenn ich das kombiniere? kann ja mein Brett außen ja auch an die Beplankung schrauben bzw hatte ich das ja soweit möglich eh vor, will nur nicht die ganze Wand aufreissen um dann in die Gipswand selbst das Brett einzubauen.
 
Knuddelbearli schrieb:
will nur nicht die ganze Wand aufreissen um dann in die Gipswand selbst das Brett einzubauen.

Das würde ja nichts bringen, die Idee/Voraussetzung ist ja, die Last nicht auf die Gipswand zu geben.
Finde die Beplankung (nach Norm sind da alle 15cm Schrauben drin durch den Gipskarton, und setze da eine senkrechte Stütze an. Nächste Beplankung daneben ebenso. Die oben horizontal verbinden. Tischplatte drauf, diagonal in die Tiefe von der Tischplatte vorne bis zu den Stützen unten eine Verbindung.
Damit wäre die Last verteilt auf zwei Stützbalken, die dann direkt mit der Beplankung verschraubt sind, die dann direkt mit der Wand verdübelt ist.
Du kannst auch hingehen und durch die Beplankung bohren, in die Wand rein und dann direkt verdübeln.

766310


Grau: Wand/Mauer
Braun: Beplankung (Holz müsste 2,4cm tief und 4,8cm breit sein)
Grün: Gipskarton
Rot: Deine Stützen
Blau: Tischplatte
Schwarz: Schraubverbindungen

Wenn das Abhängprofile sind, dann weiß ich nicht wie das mit der Stabilität aussehen würde. Weil das sind recht dünne U-Bleche.
Bei Holz wäre das kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ok jetzt verstehe ich das Missverständnis, der Tisch kommt ins Eck ist also an 2 von 3 Seiten an der Wand
Ich mach mal schnell ne Skizze
Ergänzung ()

IMG_20190322_182622.jpg

oben draufsicht, direkt im Eck ist ein Lüftungsschacht da bin ich am überlegen ob ich da leicht die Platte anschneide oder nur auf stoß ans Eck gehe.
rechts unten Ansicht von vorne an der Mauer die Schalplatte und darauf eben die Tischplatte
 
Zuletzt bearbeitet:
Guck doch erstmal wo die Beplankungen sind mit einem Metalldetektor/Leitungsfinder.
Dass die Wandverkofferung da ist, ist eher ein Hindernis.
 
Da muss ich mir erst son Piepser besorgen, mal morgen auf der Arbeit fragen wer so einen hat.
 
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem günstigen Baustellensauger. Bin aktuell beim Nilfisk Multi II 30 hängengeblieben. Preislich finde ich ihn interessant, kenne mich aber auf dem Gebiet wenig aus. Gibt es bessere Alterantiven in diesem Preissegment?
 
Seranath_82 schrieb:
Gibt es bessere Alterantiven in diesem Preissegment?
Wenn, dann würde ich noch den Kärcher in den Raum werfen. Beim Nass/Trocken/Baustellensauger haben wir nen Kärcher, beim Hochdruckreiniger nen Nilfisk. Da haben wir uns je nach Angebot für eine der beiden Marken entschieden und sind mit beiden zufrieden. Den Kärcher nutzen wir sogar seit längerem als normalen Sauger (nachdem ich den mal komplett gereinigt habe) weil der eine bessere Saugleistung als so manch normaler Sauger an den Tag legt. Wohl mit ner gescheiten Bürste von nem normalen Sauger. Ist irgendeine der WD3 "Editionen" die es mal vor Jahren gab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seranath_82
Ich habe so einen Nilfisk Sauger für solche Zwecke. Kann da nichts Negatives sagen. Saugt richtig gut und macht auch bei Bauschutt nicht schlapp.
Danach muss man aber definitiv den Filter mal sauber machen, sonst geht es mit der Saugleistung irgendwann bergab.

Von Kärcher gibt es ja "gelb" und "grau(?)". Gelb sind die Consumer-Geräte und grau die etwas besseren Geräte.
Ich kann aber zumindest bei den Hochdruckreinigern nicht über die gelben Geräte meckern ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seranath_82
Scheitel schrieb:
Kärcher WD3 "Editionen"
Ich hab den Vorgänger, der noch 1300 oder 1400 W hatte. Der WD3 hat ja "nur" noch 1000 W.
Haben sie "damals" (2015 als wir das Haus gekauft haben) im Baumarkt rausgehauen, weil ja der Nachfolger verkauft werden sollte.
Hab zusätzlich für groben Dreck noch so nen Aschesauger zum Vorschalten.

Hochdruckreiniger hab ich übrigens auch nen Kärcher. Auch Sonderangebot als Bundle mit nem Haufen Zubehör.

Beides tolle Geräte, die ihren Preis wert sind und ihren Zweck hervorragend erfüllen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
lord-of-fire schrieb:
Haben sie "damals" (2015 als wir das Haus gekauft haben) im Baumarkt rausgehauen, weil ja der Nachfolger verkauft werden sollte.
Das kommt mir sehr bekannt vor, bei uns wars 2014 und auch so ein Baumarktangebot. Gerade noch mal gegooglet, wegen der erwähnten 1000W beim WD3, es ist bei uns auch der WD 3.200 mit 1400Watt.
Wenn man sich die beiden Bilder Produktbilder der Sauger anschaut, könnte das der gleiche Sauger sein.
Bestimmt wegen der komischen EU-Staubsaugerverordnung.
 
Scheitel schrieb:
Bestimmt wegen der komischen EU-Staubsaugerverordnung.
Genau das ist der Punkt. Das ist so "sinnvoll" wie die Normung der maximal erlaubten Gurkenkrümmung. :rolleyes:
Ich sauge ja nicht den ganzen Tag und mehr Leistung bedeutet eben auch mehr Saugleistung. Was hab ich von nem "sparsamen" Sauger, mit dem ich doppelt so lange saugen muß für das gleiche Ergebnis?

Welchen genau wir haben, müßte ich jetzt in meiner Bad-Baustelle nachsehen. Aber optisch sind die nahezu identisch. Kann man wohl in erster Linie am Typenschild unterscheiden.
 
Seranath_82 schrieb:
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem günstigen Baustellensauger. Bin aktuell beim Nilfisk Multi II 30 hängengeblieben. Preislich finde ich ihn interessant, kenne mich aber auf dem Gebiet wenig aus. Gibt es bessere Alterantiven in diesem Preissegment?

Ja, aber das ist von mehreren Faktoren abhängig:

-Welchen Staub/Schmutz/Dreck möchtest du saugen?
-Nass/Trocken?
-Welches Filtersystem möchtest du haben? Mit Tüte oder ohne?
-Anschluss an Absaugstutzen von Maschinen? Wenn ja, an welche?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seranath_82
-zunächst wird er auf der Baustelle eingesetzt, also alles was da anfällt, später dann in der Werkstatt
-hauptsächlich trocken
-Filtersystem habe ich mir noch nicht viele Gedanken gemacht über Vor-/Nachteile :( Ist das ähnlich zu den Hausstaubsaugern?
-zunächst nicht geplant, wenns dabei ist gerne
 
Okay, also wichtige Informationen:

Es gibt verschiedene Staubsaugerklassen, die bestimmten Stäuben und deren Gefahren entsprechen:

-L, das sind "Low-Risk"-Stäube, beispielsweise ist Gips ein L-Staub
-M, Holzstäube
-H, Gesteinsstäube
-Es gibt noch Spezialfälle für Asbest und explosive Stoffe

Diese Staubsaugerklassen sind für Privatleute gesundheitliche Empfehlungen, für Gewerbebetriebe Pflicht. Für letztere gibt es auch entsprechende Vergünstigungen auf Sauger (ich glaube das sind 50% bis zu 300€).

IdR kommst du mit einem L Staubsauger weg. Du solltest aber nachher entsprechend lüften (oder vorher, du musst bedenken, dass Luftzüge auch Staub vom Boden aufwirbeln können) und Atemschutz tragen (LVL-2-Atemmaske reicht, ist aber abgängig von Staubmenge, -typ und Expositionsdauer).

Im Normalfall reicht bei den meisten Geräten und Saugern Konstruktion und Absaugleistung nicht um anfallenden Staub komplett oder in ungefährliche Bereiche abzusaugen. Das ist bei z.B. Gesteinsarbeiten kritisch.
Deswegen musst du, solltest du den in der Werkstatt für z.B. Holzarbeiten nutzen, zusätzlich zum Sauger, der idealerweise der Klasse M entspricht, noch einen Luftfilter besorgen.

Kurzum, wenn du die Cleanup-Crew bist, die nach Abrissvorhaben, wo man so oder so nicht vorher Absaugen kann, die Baustelle reinigen muss, reichen L-Sauger und Maske (und das von dir vorgeschlagene Gerät).
Wenn du aber Baustaub regelmäßig und von Geräten direkt entfernst, oder du eine Werkstatt betreibst, kann ich dir aus gesundheitlichen Gründen nur empfehlen einen M-Sauger zu nehmen. Iirc haben M-Sauger auch bei der Geräteabsaugung den Vorteil, dass sie automatisch ihren Filter selbst reinigen.

Beispiel:
Habe von Ausstattung/Leistung und Preis einen vergleichbaren L-Sauger von Makita (also vergleichbar zu dem Nilfisk). Super Gerät, saugt eigentlich alles inkl. groben Bauschutt. Als Absaugung vor Geräten für den Preis gut zu gebrauchen. Bin jetzt gezwungen (kannst in den Posts hier mehr dazu lesen) Latexfarbe von einer teils verputzten, teils gemauerten Fensterlaibung abzuschruppen mit dem Winkelschleifer. Sobals ich ins Gestein komme, staubt es sofort wie sau (logisch). Der Sauger wird von einem Helfer in den Auswurf gehalten, sodass er am meisten aufsaugen kann. Das tut er auch wirklich extrem gut, du hast aber immernoch einen fast unsichtbaren Dunst in der Luft nachher (gut, war jetzt eine Stunde dran, aber wenn du nur den Lack triffst, staubt von sich aus schonmal nichts). Helfer konnte den Staub z.B. nicht sehen, ich hab aber ein Auge dafür. ;)

Zur Leistungsgeschichte:

Die Watt-Zahl zeigt nur, wirklich nur, den Stromverbrauch.
Bzgl. Saug- und Filtergrößen gibt es andere Werte (Volumen, Unterdruck, welche Staubklasse), man muss aber bedenken, dass die Konstruktion des Gerätes eine wichtige Rolle spielt. Also Leckströme.

Ah, eine Sache noch. Wenn du ein Gerät mit Geräteanschluss aussuchst, erkundige dich mal ob es da einen Nachlauf gibt. Mein Makita-Sauger hat z.B. keinen Nachlauf. Bei vielen Geräten ist das egal (Tischkreissäge), aber bei manchen wünschst du dir noch so 3-5 Sekunden auf voller Saugleistung, nachdem du das Gerät abgeschaltet hast. Das ist dann auch hilfreich bei Impulsbenutzungen (ich habe vorhin z.B. nicht den Winkelschleifer die ganze Zeit voll aufdrehen lassen, sondern zwischendurch mal angetippt), dann läuft der Sauger nämlich durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seranath_82
Wie werden eigentlich diese Wölbungen bei Klavierflügeln gemacht?
Stehen die unter Spannung, oder würden sie ihre Form beibehalten, wenn man so einen Flügel demontieren würde?
(Ich tippe mal auf letzteres.)

So ein normales Holzbrett (egal ob Spanplatte oder echtes Holz) würde ja brechen.
Daher denke ich eher, dass mehrere dünne Faserplatten (evt 3 mm dick) verklebt und lakiert wurden.

Vielleicht weiß hier jemand ja mehr :)
fluegel1.png fluegel2.png

Grüße
 
Zurück
Oben