Irgendwie war das Quatsch, die Color-Depth auf 75-100 zu stellen, um ein ähnliches Bild wie auf dem iPhone 12 mini zu erhalten. Daher habe ich das aus meinem früheren Beitrag entfernt. 50 ist korrekt. Den Gamma-Wert im SDR-Modus auf 1.9 zu stellen, habe ich ebenfalls entfernt, weil das jetzt doch nicht mehr nötig war. Ich hatte einfach die Bildschirmhelligkeit vom iPhone zu hoch für den Vergleich mit dem Fernseher. Wenn ich das Bild vom iPhone jetzt möglichst exakt imitieren möchte, sind diese Einstellungen korrekt:
Gamma: BT.1886 (SDR), 2.2 (HDR)
Color-Depth: 50
White-Balance: Warm 50
Fällt was auf? Das deckt sich mit dem, was ich über das iPhone las, nämlich dass Videos darauf auch in einem Filmmaker-Modus wiedergegeben werden. Die TV-Einstellungen entsprechen ja dem Filmmaker-Modus und was auf RTINGS.com empfohlen wird. Der Weißpunkt ist auch in normalen Apps und auf dem Home-Screen viel kühler (entspricht Color-Depth 0 beim TV) als in Videos in z.B. der Netflix-App (entspricht Color-Depth Warm 50 beim TV).
Somit hat SDR-Content im HDR-Modus nach dem Fix durch RGB-Limited noch einen Haken: Videos werden mit Gamma 2.2 dargestellt und nicht mit BT.1886. Wenn man am PC bei SDR-Filmen also wirklich das Filmmaker-Erlebnis haben will, kommt man um den nativen SDR-Modus nicht herum, aber auch nur aufgrund des unterschiedlichen Gamma-Werts. Der Rest passt jetzt. Und ggf. findet man BT.1886 ja eh zu dunkel für die vorhandenen Lichtverhältnisse. Es lässt auf jeden Fall bei mir die Gesichter plastischer und echter erscheinen.
Was ich jetzt allerdings weiterhin mache, ist die Color-Depth auf 0 zu lassen. Das mag zwar nicht so filmisch wirken, dafür wirkt es aber realistischer. Und ich bevorzuge auch bei Filmen eher diesen realistischen "Soap-Opera"-Look. Daher nutze ich für Netflix und Prime Video auch die integrierten TV-Apps, da ich dann unabhängig vom PC- und Gaming-Modus die Frame-Interpolation nutzen kann. Das Bild wirkt mit den genannten Einstellungen maximal realistisch und nicht so surreal filmisch.
Gamma: BT.1886 (SDR), 2.2 (HDR)
Color-Depth: 50
White-Balance: Warm 50
Fällt was auf? Das deckt sich mit dem, was ich über das iPhone las, nämlich dass Videos darauf auch in einem Filmmaker-Modus wiedergegeben werden. Die TV-Einstellungen entsprechen ja dem Filmmaker-Modus und was auf RTINGS.com empfohlen wird. Der Weißpunkt ist auch in normalen Apps und auf dem Home-Screen viel kühler (entspricht Color-Depth 0 beim TV) als in Videos in z.B. der Netflix-App (entspricht Color-Depth Warm 50 beim TV).
Somit hat SDR-Content im HDR-Modus nach dem Fix durch RGB-Limited noch einen Haken: Videos werden mit Gamma 2.2 dargestellt und nicht mit BT.1886. Wenn man am PC bei SDR-Filmen also wirklich das Filmmaker-Erlebnis haben will, kommt man um den nativen SDR-Modus nicht herum, aber auch nur aufgrund des unterschiedlichen Gamma-Werts. Der Rest passt jetzt. Und ggf. findet man BT.1886 ja eh zu dunkel für die vorhandenen Lichtverhältnisse. Es lässt auf jeden Fall bei mir die Gesichter plastischer und echter erscheinen.
Was ich jetzt allerdings weiterhin mache, ist die Color-Depth auf 0 zu lassen. Das mag zwar nicht so filmisch wirken, dafür wirkt es aber realistischer. Und ich bevorzuge auch bei Filmen eher diesen realistischen "Soap-Opera"-Look. Daher nutze ich für Netflix und Prime Video auch die integrierten TV-Apps, da ich dann unabhängig vom PC- und Gaming-Modus die Frame-Interpolation nutzen kann. Das Bild wirkt mit den genannten Einstellungen maximal realistisch und nicht so surreal filmisch.
Zuletzt bearbeitet: