Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsHeimlich eingeführt: SSD-Serie Crucial E100 erreicht den Markt im TBW-Tiefflug
Nicht um es schön zu reden, aber wenn man es mal realistisch betrachet: meine allerersten beiden SSDs (zwei Stück ADATA SP900 mit 256 GB), gekauft 2012, habe ich 7 Jahre betrieben. Eine für Windows und Anwendungen, eine für Spiele. Bis ich die dann ausgebaut und ersetzt habe lagen die beide noch unter einer TBW von 30. Jetzt stufe ich mich selbst aber schon als jemanden ein, dessen PC-Nutzung deutlich über dem Schnitt liegt (insgesamt, nicht für PC-Enthusiasten). Damit möchte ich nur zum Ausdruck bringen, dass TBW oftmals überbewertet wird. Es kommt halt auf die Art der Nutzung an. Für den 08/15-Anwender ist sie aber im Prinzip vernachlässigbar.
Auch ich habe SSDs, die ich malträtiere, und die ind der Woche etliche hundert GB Schreiblast abbekommen. Aber auch die lagen in der Nutzung so, dass z. B. eine Samsung 970 Evo Plus 1 TB auf 4 Jahre grade mal die Hälfte ihrer TBW runter hatte. Und dann wurde sie eh ersetzt, weil zu klein, bzw. beim Board auch PCIe 4.0 unterstützt, und somit eine Kingston KC3000 2 TB genutzt wird.
Letztlich denke ich, dass eine SSD eher zu klein oder zu langsam wird, bevor wirklich die TBW ein Problem darstellt (wenn man sie vorher der Nutzung entsprechend auswählt). Alle meine SSDs die ich je gekauft habe laufen alle noch, auch die kleinen. Die TBW für sich allein zu betrachten finde ich daher etwas einseitig. Sie ist nicht unwichtig. Aber manchmal gar nicht so relevant als Hauptkriterium.
Auf der anderen Seite: wenn der Preisvorteil nur gering ausfällt, gibt es halt auch eigentlich keinen Grund, so eine SSD zu kaufen. Vielleicht kann ich mich in die Lage nicht hineinversetzen, weil ich nicht in der Situation bin, dass ich jeden Euro zweimal oder öfter umdrehen muss. Aber 10/20 € hin oder her spielt absolut keine Rolle. Bei einer entsprechend großen SSD auch 50 € nicht. Es ist etwas das ich ja länger nutze, und da rechne ich über die Distanz.
Allerdings dürfte der durchschnittliche Office-Rechner mit so einer SSD bestens bedient sein. Und wenn es im Absatz um etliche tausende Stück geht, sind auch paar Euro kalkulationsrelevant. Das dürfte die eigentliche Zielgruppe dieser SSD sein.
Ergänzung ()
DJMadMax schrieb:
Klassische HDDs haben in einem herkömmlichen Heim-PC nichts mehr verloren.
Kommt auf den Platz an, den man benötigt. Aber ich gebe Dir insofern Recht, als dass zum Beispiel ich so viel Platz benötige (oder für mein Hobby haben will ), dass ich das sowieso ins NAS ausgelagert habe. Auch ich habe in meinem PC keine Platten mehr. Wohl aber dort schon 3 NVMe SSDs mit insgesamt 10 TB. Wobei das halt dann auch eine Budgetfrage ist. Hat man das Geld nicht zur Verfügung muss man Kompromisse eingehen. Und es gibt halt Leute, für die 80 € für die billigste 4 TB HDD oder 200€ für die billigste 4 TB SSD ein Unterschied ist den sie erst mal stemmen müssen. So traurig das sein mag, weil der Unterschied für eine in der Regel mehrjährige Investition inzwischen durchaus überschaubar ist.
nach knapp 10 Jahren hab ich bei mein Desktoprechner jetzt die 65TB geschafft, also je nach Einsatzzweck hat die SSD sein nutzen und ich nutz den Rechner täglich auch mit Daten laden.
@Tekpoint Klar, wenn man den Rechner kaum nutzt, hält sowas vielleicht ewig.
Meine 2TB 970 EVO Plus aus 04.23 hat 70TBW, meine 1TB SN850X aus 12.21 130TBW.
Eine wäre also Schrottreif, die andere, nach unter 2 Jahren Nutzungszeit, kurz davor.
Für mich sind 100TBW indiskutabel wenig.
Naja, die Alternative ist den Ausschuß wegzuwerfen, und alle Käufer hochwertigerer SSDs zahlen den mit. Das ist bestimmt auch nicht die bessere Lösung.
Crucial war schon immer mies was TBW betrifft, gibt keinen Grund den Dreck zu kaufen, vor allem weil sie auf ihre Kunden scheissen und Fehler der Firmware nicht beheben (Unraid bzw. Linux). Dann lieber eine der unzähligen günstigen oder etwas teueren Alternativen wie Samsung nehmen, no muss no fuss!
Ist doch ein "guter" Preis. Der Straßenpreis sollte deutlich drunter liegen, dann passt das.
Allemal besser als irgendwelche Intenso oder Fukwit Reste-Verwertungen...
Problem ist das die Lücke zu klein ist für solchen Abfall:
49,79€ ist die günstige 1TB mit der Verbatim Vi3000
52,39€ ist eine KIOXIA EXCERIA G2 SSD 1TB
Im Bereich von 52,39€-55€ gibt es auch einen haufen SSDs die man ruhigen gewissens verbauen kann. https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=18284_1000~4832_3&sort=p#productlist
Damit QLC sinnvoll ist müsste der Preis schon unter 40€ liegen. Damit auch noch solch ein Abfall an QLC-Chips irgendeine Anwendung hat muss der Preis schon ehr Richtung 30€ gehen.
Empfehlen oder jemanden im PC/Laptop verbauen würde ich das Teil trotzdem nicht. Das ist dann schon sehr speziell durch die vermutlich kathastrophale Flash-Qualität.
Gerade bei Leuten, die einfach nur eine langfristig stabile Office Mühle wollen, würde ich keine Ü-Ei SSDs verbauen. Außer es sind auch ordentliche und immer aktuelle Backups vorhanden?...aber wer so weit denkt, kauft vermutlich keine Billig SSDs.
Ich würd mir sowas höchstens in sowas wie einen Benchtable oder einem HTPC stecken, wo nie wichtige Daten drauf sind und auch die installierte Software sehr überschaubar ist. Aber das kann kaum eine ausreichend breite Zielgruppe sein...
Ergänzung ()
TomH22 schrieb:
OEMs schmeißen auffällige SSDs ziemlich schnell raus, denn sie müssen ja für die Reparaturkosten von kaputten Laptops aufkommen, gerade bei Firmenkunden mit Seviceverträgen.
Zwei Möglichkeiten: man verkauft die richtig schlechten Dinger nicht an Firmenkunden, oder man veräußert sie billig an Noname Drittmarken, die das Zeug dann für Dumpingpreise auf Aliexpress und Co verhökern. Deren Käufer verzeihen Ausfälle auch eher, bzw kann die Drittmarke dann einfach regelmäßig ein Rebrand machen, um schlechte Bewertungen verschwinden zu lassen.
Manchmal rutscht so eine Drittmarke versehentlich auch mal in den namhaften Handel, und dann passieren solche Upsis wie die "Mega Fastro" bei Mindfactory letztes Jahr, die hohe Ausfallrate hatte und klanglos wieder verschwinden musste.
Duerfte beides eine Rolle spielen.
Das Chips nach ihrer Guete sortiert werden, ist nichts neues. Das war bei Speicher schon immer so: Die besseren konnten hoehere Geschwindigkeiten bzw kuerzere Reaktionszeiten, und waren damit teils wesentlich teurer, auch wenn der gleiche Die wie im billigsten Modell steckte.
Binning-Faktoren bei Flash koennen sein: Zuviele defekte Sektoren, wodurch die Reserven pro Chip geringer sind. Generell schlechtere Qualitaet der Zellen, wodurch sie weniger Schreibzyklen durchhalten.
Beides moegliche Gruende fuer die geringen TBW.
Auch im Controllerdesign gibts ein paar Faktoren:
Es koennte sein, das generell wenig Reservesektoren vorgesehen sind, das reduziert die TBW.
Oder der Controller ist auch gebinnt und kann vielleicht die Spannungsunterschiede der einzelnen Zellen nicht so gut auseinanderhalten.
WommU schrieb:
Da würde ich doch eine schnelle Festplatte als Datengrab vorziehen.
Wenn hier wirklich "schlecht" gebinnte Chips zum Einsatz kommen, ist diese SSD, noch mehr wie andere SSDs, nicht fuer laengerfristiges Speichern von "kalten" Daten geeignet.
Ick wees net:
HDD-Nutzer verwenden diese, weil sie im Vergleich zu SSDs preiswerten Speicherplatz en Masse benötigen (s. auch die 36 TB-HDD von Seagate)- oder für Datensicherungen, die mal 'ne Weile im Schrank verharren können.
Für einen Normalo, der mit einem Hybrid aus System-Datenträger und Datenspeicher gut bedient ist, der sollte schon zu einer SSD mit höherer TBW-Garantie greifen.
Wie einige andere auch hier, sehe ich den Markt für diese Geräte für sehr überschaubar.
Ich habe da so eine Vermutung: wenn die TBW so niedrig sind, wenn keine Angabe über Zellenzahl vorliegt, könnte das schon PLC sein, oder Crucial bebaut aktuell QLC und will das dem Käufer später unterschieben, wenn PLC dann serienreif ist.
@Tekpoint Klar, wenn man den Rechner kaum nutzt, hält sowas vielleicht ewig.
Meine 2TB 970 EVO Plus aus 04.23 hat 70TBW, meine 1TB SN850X aus 12.21 130TBW.
Ich nutze meinen Laptop jeden Arbeitstag für typische Büroarbeiten (Projektmanagement im IT Bereich).
Anschliessend noch privat für leichte Aufgaben wie surfen, was für mich selbst schreiben oder mal ein Indygame zocken.
Windows 11 ist da zweimal installiert (einmal geschäftlich und einmal privat). Kriegt also auch immer 2x Updates.
Bin jetzt nach 3 Jahren bei 28 TBW.
Ist das für Dich "kaum nutzen"? Praktisch jeden Tag?
Es hat wohl eher damit zu tun, dass nicht jeder so viele Daten rumschiebt.
Will nicht wissen wie die TBW bei der alten OCZ 120GB meiner Eltern aussieht, die ist da schon über 10 Jahre drin. Aber das Grösste was mein Dad wohl auf der Platte hat ist Mahjongg Master 5 und ein paar 2MB Bilder aus ner Digicam....
Du scheinst wohl grössere Datenmengen immer wieder zu kopieren / herunterzuladen / speichern. Foto/Video Bearbeitung?