Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ja, sind nur 2 Rezensionen . anscheinend langt den meisten ein 24er Switch Der D-Link ist mir vom Preis her sehr sympatisch, kostet mit Porto weniger als der TP-Link ohne Porto. Da merk ich mir den doch mal als neuen Favoriten vor. Vielleicht sinkt der ja sogar noch im Preis. Momemtan wird grad Heizung und Sanitär im HAus installiert, bis ich also den Netzwerkschrank und das Zubehör installier, wird noch dauern.
Was bekommst du den für eine inst. Kupfer oder Kunststoffverbundrohr. Wenn kunststoff dann schreib dir den Hersteller auf und lege es zu den Akten damit du in 10 Jahren noch weißt was da verbaut wurde. Da giebt es bestimmt 100 Hersteller und jeder kocht da sein eigenes Süppchen.
Was bekommst du den für eine inst. Kupfer oder Kunststoffverbundrohr. Wenn kunststoff dann schreib dir den Hersteller auf und lege es zu den Akten damit du in 10 Jahren noch weißt was da verbaut wurde. Da giebt es bestimmt 100 Hersteller und jeder kocht da sein eigenes Süppchen.
Gute Frage, nächste Frage Ich gehe von Kupfer aus, weiß es aber nicht genau.
Ergänzung ()
Was mir grad noch einfällt: Mit dem ganzen Equipment, das ich im Schrank habe, ist ne Belüftung sinnvoll oder notwendig? Ab Geräten, die Abwärme produzieren hab ich ja nur den Router, den Switch, das Kabelmodem und die Steckdosenleiste. Und das bei 15 HE. Glaueb nicht, dass ich da nen Lüfter brauche, oder? Sähe vielleicht anders aus, wenn noch nen NAS drin wäre.
Wenn dein 19" Schrank oben und unten Lüftungsshlitze hat und das ganze im Keller intaliert ist wird selbst beim NAS kein Lüfter benötigt. Normalerweise hast du doch im Keller um 15°C da reicht die eigene Zirkulation des Geäuses voll aus, selbst wenn die Komponenten > 25 - 30°C erreichen ist das im grünen bereich. Ist auch besser wenn im Schrank es wärmer ist wegen Kondensation - Luftfeuchte.
Dein Keller ist doch bestimmt Vollisoliert ( Weiße Wanne), und du verbaust da so insgesammt 100W würde das für 2-3m² an Heizleistung reichen so übern daumen ( soll 20°C gegen unbeheizten raum). Nur so als kleine relation und wenn es doch zu warm wird baust du später ein Lüfter ein ( 120er @ 600 umdrehungen). Das würde voll ausreichen.
Achja der 48er D-Link hat ein Lüfter verbaut also dem wird es so schnell nicht zu warm
Bei der HSK inst. wie sieht das aus mit Warmwassersolar? kleiner Tipp, wenn noch nicht eingeplant, lass dir die Leitungen vorbereiten ( wenn WW im Keller gemacht wird bzw die Heizzentrale im Keller ist) also den Strang vom DG zum Keller da reicht eigentlich 22er Kupfer + 5x1,5²mm Kabel für die Fühler . Wenn du das mal machen willst ist das total Easy Oben Kollektoren drann und unter Boiler mit Ladestation vertig.
Vollisolierung haben wir, zwar nicht die klassische weiße Wanne aber eine vom bauherrenschutzbund abgesegnete Speziallösung, eine Mischung aus schwarzer und weißer Wanne. OK, also keinen Lüfter.
Ich überleg mir grad, wie ich die Kabel vom Schacht rechts, aus dem sie vom ganzen Haus in den Keller kommen, zum Netzwerkschrank lege. Sind knapp 3 Meter, die ich überbrückem muss. Ein Kabelkanal wird wohl nicht machbar sein, es sind insgesamt 40 Ports, d.h. 40 Kabel. Am besten wäre wohl, die zu bündeln und dann irgendwo draufzulegen, vielleicht auf nen paar Haken oder so?
Die Sache mit Warmwassersolar, Kollektoren zur Trinkwasserbereitung haben wir, mehr brauchen wir nicht
Ah WWsolar alles geplant, ich sag ja schon nichts mehr Nein ich weiß ich neve da schon mal aber es giebt sachen die schon mal vergessen werden und ich möchte nur kurz nachfragen ob an so etwas gedacht wurde. Es giebt nichts schlimmeres wenn man hinterher wieder was aufreißen muss wenn man mal aufrüsten will.
Warum kein Kabelkanal oder Leerrohr giebt es doch in allen größen, also bei mir passt das in ein M50 Lehrrohr, weiß zwar nicht wie groß es noch giebt aber es gibt auch Kabelkanäle in der größe 60 x 190mm das sind ganz schöne brummer ( 19cm breit und 6cm hoch). Was hat denn ein Duplex kabel so daumenwert 10mm x 20mm ( ich hab mal nen bissel großzügig gerechnet). Das wären dann bei 40 Ports und normalen Kabel nicht großzügig 8x16mm bei 20 paare 16 x 32cm an fläche zu not im 2 Kanäle machen Elektriker nicht anders.
Oder ganz simpel 100er HT Rohr ( Abflussrohr dieses graue, sind auch Temp. fest bis 100°C und schwer emflammbar, dazu 3 Schellen und 3 kurze Stockschrauben 8x50 natürlich 3 10er Dübel, giebt es alles im Baumarkt für kleines geld) giebt es auch bögen für 4x45° und du kannst das auch um ecken führen ( ok sieht nicht soo toll aus ist aber besser als Kaben zu bündeln und an haken aufzuhängen)
jetzt mal eine Feage zum Thema Drucker im Netzwerk. Ich hab den Canon Pixma iP4700 - der hat keinen Netzwerkanschluss. Natürlich kann ich den "normal" ins Netzwerk einbinden,d ann muss aber der lokale PC, an den der Drucker angeschlossen ist immer an sein - das ist nicht Sinn der Sache. Klar könnte ich den Drucker an den Router anschließen, dann müsste der Drucker aber im Keller stehen - auch nicht Sinn der Sache.
Kann ich an einer beliebigen Netzwerkdose einen Printserver anschließen und daran dann den Canon? Dann müsste doch jeder PC immer auf den Drucker zugreifen können, oder?
JA sicher, ob der Drucker direckt am Router hängt oder du ihn an eine Dose hängst ist ja egal. Also einfach ein Printserver drann und gut, allerdings muss der dann auch ein gewissen Spericher haben um anfallende Druckaufträge auch speichern zu können und er muss dann halt immer an sein. Hast du den kein echten Netzwerkdrucker, also ich meine einen den du direckt (stand alone) ans Netzwerk hängen kanst. Ich habe bei mir ein Kyocera am laufen http://www.chip.de/preisvergleich/73508/Datenblatt-Kyocera-FS-C5025n.html , der haut sich ganz schön was weg im Stand BY aber ich schalte den über eine Wochenzeitschaltuhr genau nach unseren bedürfnissen ein und aus.
So nun habe ich auch noch ein frage in die runde. Da ich mir auch ein neuen DSL Router kaufen möchte da meine Fritz Box 2170 schon echt alt ist ich meine so um 2006 +- und die wohl nicht weiter Supportet wird und ich diese ganzen Fritzbox dinger alle total überladen finde ( für mein einsatzzweck, 19" Schrank einbau) W-LAN und DECT werden ja auch nicht benötigt. Suche ich was neues zum Kleid , nach ein bischen schnüffeln binn ich auf den hir http://www.draytek.de/produkte/modem-router/vigor2850-serie.html gestoßen. Mir gefällt der Router ganz gut vor allem giebt es dazu auch ein 19" Blech was ein vernünftigen einbau ermöglicht. Oder hat jemand noch andere vorschläge, ich binn erst einmal für alles offen gerade für Professionelle lösungen bzw aus dem SOHO bereich.
Na ich denke mit dem Vigor wirst du nicht viel falsch machen. Der hat ja wirklich alles, sogar ein WAN-Fallback. Ich würd aber auf WLAN verzichten, da nicht mit (zukunftsträchtigem) Dualband erhältlich und überhaupt stünde er ja an der falschen Stelle für eine gute Abdeckung.
Dummerweise gibts den integrierten VoIP-Adapter nur bei den WLAN-Modellen, aber irgendwas ist ja immer ^^
Ja mir hat der auch sehr gut gefallen, so sachen wie W-lan würde ich auch nicht nehmen. Ich hatte vor den ohne W-lan und VoIP zu nemen allso den kleinen. Wenn bei mir mal VoIP ansteht würde ich sowie so eine Tele Anlage von Auerswald nehmen. Und wenn bei uns doch mal W-lan gebraucht wird Hänge ich einfach ein W-Lan AP. an eine Netzwerkdose.
mal wieder eine kurze Frage. Wollte kürzlich meine Netzwerkkarte zu Gigabit-Vollduplex zwingen, den Eintrag hab ich jedoch nicht - es hört bei 100 MBit Vollduplex auf? Mein ASUS P5QL-Pro hat defintiv Gigabit-Netzwerk. Kanns sein, dass der Router (D-Link DI-524) hier ausbremst? Denn der hat nur 100 MBit - stellt Windows dann automatisch nur die Geschwindigkeiten zur Verfügung, die auch möglich sind? Nach dem Motto "Was brauchst du denn Gigabit, wenn dein Router nur Megabit kann"?
Später wird der Router an das Kabelmodem angeschlossen und an das Patchpanel. Können dann die Dosen über den Switch überhaupt mit 1 GBit kommunizieren, wenn der Router mit 100 MBit bremst oder brauch ich dann einen Gigabit Router?
Hey hallo
Der Switsch macht schon 1 Gbit auch geräte untereinander ( PC1 - Switsch - PC2 zb.). Aber die Verbindung zb Modem - Router - Switsch wird nur mit 100Mbit laufen.
Normalerweise schlißt man das so an Alle Dosen auf das Patshfeld - dann verbindungsleitungen aufs Switsch - Modem oder DSL Router auf den Switsch. So sollten alle verbindungen 1 Gbit haben außer die vom Router bzw Modem . Reicht das nicht aus ? Was bekommst du denn von deinem Kabelanbieter ?
so ist es natürlich auch geplant - alle Dosen aufs Patchpanel. Ich hab KD 32 MBit also würden auch 100 MBit locker ausreichen. Ich wollte nur wissen, ob die Kommunikation der Dosen untereinander durch die 100 MBit ausgebremst wird, das wäre nicht Sinn der Sache bei Cat7-Kabeln und Cat6A-Dosen Gut, dann passts ja Ich vermute mal, Windows zeigt mir nur darum 100 MBit an, weil der PC momentan noch direkt am Router hängt und der nur 100 MBit kann. Wenn er dann an einer Dose hängt, die 1 GBit kann, wird er vermutlich dann 1 GIbt anzeigen, denke ich.