Heimnetzwerk so machbar und OK?

Hallo
2x Patch = 1HE + 1HE
1x Switsch = 1HE
1x Fachboden für modem = 2HE
1x Steckdosenleiste = 1HE + 2HE (1HE drunter und 1HE Drüber) Platz für Steckernetzteile und rangieren der Anschlusskabel habe ich bei mir so festgestellt.
Das macht bei mir 8HE also du hast noch 4HE über das sind soo 17cm +-, vielleicht brauchst du noch 1HE als Platz nach oben für das Kabelmodem also 3HE für den Fachboden um an die Kabel vernünftig einstecken zu können. In einem spalt von ca 9cm ist mit der Hand zu Arbeiten schon eine fummellei.
Und dann hast du immer noch platz für ein 19" NAS, Passt schon ich würde bei 2 Patchfelder ein Leerblech 1HE einfügen, ist besser beim Patchen bei den längeren strecken. Ich habe Generell eine HE als Leerblech eingefügt. Muss aber auch sagen das ich 22HE an Höhe zu verfügung habe ;) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne also 22 sind übertrieben ;) OK, dann reichen die 12 HE also definitiv, danke.
 
G-Power schrieb:
Mach dir keine sorgen, ob nur 6 oder 6a spielt fast keine rolle Gigabit ist damit möglich wenn alles sauber angeschlossen ist.
Hier noch die daten von Telegärtner, achja SEHR GUTE WAHL
http://www.telegaertner.de/de/karl-gaertner/data-voice/artikel/pdf/AMJ45_AP.pdf
http://www.telegaertner.de/de/karl-gaertner/data-voice/artikel/pdf/CAT6A.pdf

Noch ne kurze Frage: Die 6A-Patchpanels sind ja auf bis zu 500 MHz ausgelegt, die 6ee-Patchpanels auf 250 MHz. Merkt man da überhaupt in der Praxis den Unterschied? Soweit ich weiß, schaffen die 6A die 10 GBit und die 6er "nur" 1 GBit.

Abgesehen davon - mein Asus P5QL Pro hat nen Gigabit Chip (PCIe Gigabit LAN controller featuring AI NET2, http://www.asus.de/Motherboards/Intel_Socket_775/P5QL_PRO/#specifications).. Schafft denn der überhaupt die 10 GBit oder bremst der bei 1 Gbit aus? Laut Gerätemanager kann ich nur bis 100 MBit auswählen, denke aber, das hängt mit dem jetzt angeschlossenen Kabel zusammen (wohl Cat5).
 
Natürlich schafft ein bis max. 1 Gbit spezifizierter Anschluss eben keine 10 Gbit. Ist ja eh nur ein Standard RJ45.

Laut Gerätemanager kann ich nur bis 100 MBit auswählen, denke aber, das hängt mit dem jetzt angeschlossenen Kabel zusammen (wohl Cat5).
Gbit ja/nein wird in den Treibereinstellungen evtl. noch woanders versteckt sein als bei der 10/100-Auswahl.
Einfach so lassen wie es ist, also auf automatischer Aushandlung. Falls trotz Gbit-fähiger Verkabelung & Gegenstelle (!) doch nur 100 Mbit im Netzwerkstatus angezeigt wird, dann kann man evtl. anfangen im Gerätemanager rumzutinkern. Meist ists dann aber doch nur eine nicht korrekt aufgelegte Ader irgendwo, die schon ausreicht um auf 100 Mbit runterzuschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
ja du stellst fragen, auauau
Meines wissens nach verhält sich das so, Kabel, Stecker, Pannel werden in Kategorien eingeteilt ausgehend von einer verdrillten leitung im freien raum ( in der HF technik weden solche leitungen zb als Paralelleitungen eingesetzt, kurz : bei Wechselströme enstehen andere magnetiche felder um die Leiter als bei Gleichstrom. Induktieve und Kapazitive kopplungen. ) Verdrillte leitungen sind quasi fast ein Coaxilalleiter ( TV Kabel, Schirm und Heißen leiter) und so unanfällige gegen Einflüsse von außen aber auch ( jetzt wichtiger) Abstrahlung von signalen auf der Leitung. Je besser dieses ausgefürt wird ( Isolationsmaterial der Adern [Dilektikum], Abstand der Adern zu einander, Schirmung, banachbarte Paare usw. desto Höher ist die übertragbare Frequenz. Das gleiche gilt auch für Stecker, Buchsen, Platienen usw. Ich hoffe du bist noch Wach ;) das ganze ist ein Thema wo du dich Tot rechnen und experimentieren kannst glaub es mir. Hier mal ein Link zum anfangen http://bedienungsanleitung.elektronotdienst-nuernberg.de/impedanz.html

Ah du lebst noch ;) ;) Ist echt Trocken das Thema und wir sind noch nicht mal im Hochfrequenten teil ( 2,4 Giga WLAN) . So nun aber einfacher, die Maximale Übert. Freq. der komponenten heißt nicht das sie auch mehr schaffen nur kann das nicht mehr garantiert werden ( Kabellänge, verlegung, Störene beeinflussung zb. durch beachbarte 230V leitunegn usw. ) . Achja achte bitte drauf das bei der Inst. die Abstände 230V/ 400V Kabeln zum Netzwerk so 5-7 cm mindestens betragen bei paralleler verlegung bzw bei Kreuzungspunkte ( Einkopplung von magnetfelder bzw. von 50Hz bzw. Powerline gerade bei diesen neuen Smart Elektro Zählern). Zu den Übertragbaren geschwingigkeit der Geräte leuft das eigentlich so ab das dieses ausgehandelt wird zb. ein 1Gbit Switch und ein 100Mbit Netzwekkarte : Gesprochen Hallo ich binn Netzwerkkarte 12345ganz viele wer bist du, Ich bin Switsch 3000 und ich kann 1GBit, oh ich binn aber kleiner und kann nur 100MBit, OK Ich als Switch binn ja Cool und mache für dich auch 100MBit. ----> Jepp leuft gut alle sind zufrieden. Dieses geht in allen kombienirungen wenn der Übertragungsweg es zu lässt, wenn nicht wird werniger ausgehandelt.
Natütlich je Höher die Übertragungsrate desto mehr Frequenzband wird benötigt und um so wichtiger sind die Komponenten.
// Zweidratleitung verdrillt: Telefon Analog, ISDN
Netzwerkkabel ohne schirm bis 10MBit mit Schirm 100 und mehr
Lichtwellenleiter einfach nur Noch MEHR
Es kommt aber auch auf die verwendeten Modulationsverfahren und dem Protokoll an ( Fehlerkorektur, Bandbreite, Kopression, Störende beeinflussung von außen usw. ) Eigentlich ganz einfach: Wie unterhalten sich zwei Leute zb. wenn es laut ist im Raum müssen die auch schreien usw.
Puuhhh jetzt habe ich schon wieder sooo viel geschrieben und ich hoffe es war verständlich und nicht sooo viele Schreibfehler.
MfG
 
t-6 schrieb:
Natürlich schafft ein bis max. 1 Gbit spezifizierter Anschluss eben keine 10 Gbit. Ist ja eh nur ein Standard RJ45.

Na dann würden ja Cat6-Patchpanels dicke reichen...vorerst :)
 
Hi,

insgesamt habe ich 36 Ports (18 Doppeldosen). 23 Ports kann ich mit dem 24er Switch schalten (1 Port als Uplink). Um alle Ports schalten zu können, bräuchte ich also einen Switch, der 37 Ports schalten kaann (36 Ports + 1 Uplink). Dürfte doch kein Problem sein, 2 24er-Switches zu koppeln, oder? Könnte allerdings in nem Schrank mit 12 HE ein Problem geben, gibts auch welche mit 15 HE oder dergleichen?

Gruß,
StarAce
 
G-Power schrieb:
Es giebt auch 48er Switsche zb. http://www.preissuchmaschine.de/in-Netzwerk/Switch-GigaBit/D-Link-DGS-1248T.html oder ähnlich

puh schränke in der größenordnung zb http://www.amazon.de/gp/product/B00...rd_t=201&pf_rd_p=330045107&pf_rd_i=B00A660184
die werden dann aber lagsam immer teurer. Du must auch darauf achten was du einbauen willst zb 19" NAS haben meist auch 450mm teife, passt nicht in jedem 19"Schrank.

Jo aber für 48er Switche werden Summen verlangt, die sind ja für einen Privathaushalt unbezahlbar! Dann werd ich zunächst mal nen 24er Switch nehmen, nicht alle Ports schalten und bei Bedarf dann noch mal dasselbe Model dran hängen. Nen TP-Link kriegt man für 100 €, 2x also für 200 € - dann ich ich ja auch 48 Ports.

Mit dem Schrank schau ich mal. 15 HE wäre vielleicht doch besser, mal schauen, was es so Vernünftiges gibt.

Update: Hab den hier entdeckt: http://www.it-budget.de/wandverteil....html?sessID=4eaf3d8e290b3230be85ec5375aa4f45, mit ca. 124 € gar nicht mal so teuer. Irgendwelche Bedenken? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kanst du kaufen, nimm aber den mit der 500er Tiefe ( fals doch mal ein NAS rein soll), von denen habe ich mir die Fachböden geholt. Brauchbare Qualli, Schnell geliefert, und auch preiswert, ok sind nur so ein paar Blechdrückteile aber stabiel ( 15KG ohne verwindung).
gut finde ich auch das Lüftermontage möglich ist. Ja ich verstehe schon das ein 48er Switsch richtig was kostet aber dafür brauchst du nur 1HE und nicht 2. Gut bei mir kann ich drauf pfeifen hab ja genug platz aber rechne mal genau nach 1. du hast 2x ein Sromverbrauch der Switsche ich möchte fast wetten das die Stromaufnahme bei einem 48er weniger ist. 2. Weniger abwärme duch den besseren gesamtwirkungsgrad. 3. bei 2Switsch verlirst du 2 Ports durch die Brücke SW1 zu SW2 oder vom Modem 1x zu SW1 und 1x zu SW2 spich weniger Patschkabel. 4. Größeren 19" Schrank ( ewentuelle Mehrkosten) 5. Ewentuelle Config schwirigkeiten. Vorteil 1. eventuell Günstiger aber das muss man genau ausrechenn. 2. man kann dann natürlich besser ein Internes und Öffentliches Netz trennen. 3. Beim ausfall eines Switsch kann man immer noch eingeschränkt das NT nutzen.
Alles viele dinge die man bedenken sollte ;)
MfG
 
*seufz* Mit der Klassifizierung der Dosen blickt ja keiner mehr durch. Was ist denn der Unterschied zwischen denen und denen? Einmal Class 6A, einmal Class EA-500?
 
Hallo
Ich hoffe du bist gut über die feiertage gekommen. Also habe mich mal bei wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Cat_6#Kategorie_6 ein wenig schlau gemacht und ich denke ich hab es begriffen. Also als erstes das E bedeutet das die Cat Spezi. auf der Ganzen strecke eingehalten werden ( Kabel -> Dose ) wenn Kabel auch 6E oder Höher ist ( natürlich muss dann auch Patchpanel und Switsch 6E haben). Die bezeichnung Cat 6a bedeutet das die einzelkomponente hochwertiger ist als Cat 6 aber nicht Spzifiziert ist für den ganzen Weg ( Kabel -> Dose). Ist schon sehr verwirrend das ganze. Nimm die AMJ45 K Class EA 500 geschirmt. Aber warumm nimmst du nicht gleich die mit Zentralplatte ? OK wenn du eine besondere Schalterserie hast ergibt das ein sinn, wenn nicht mit Zentralplatte dann Adapterring und Rahmen (1er, 2er, 3er, 5er). Ich habe bei mir Gira Sys 55 in weiß genommen da passt alles super zusammen mit den Cat, Sat, Telefon Dosen und den normalen Schukodosen.
Ich wünsche dir ein guten übergang in das Jahr 2013.
MfG
 
Hi,

Prost Neujahr erstmal! :)

Wir haben die Berker S.1-Serie, für die Telegärtner gibts da entsprechende Abdcekungen - daher ohne Zentralplatte.

Patchpanel werd ich mir die hier holen, steht jetzt nix von 6E bei. Sind allerdings 6A, d.h. gehen bis 500 MHz. Und der Router wird der TP-Link SG1024 werden, da ist auch nur von Gigabit die Rede. Als Kabel wurde Cat7 1000 MHz verlegt, das passt also. Überdimensionieren will ich die Dosen auch net, sollten die 6A billiger sein, nehme ich dann die :)
 
Ja passt doch alles, sind alles hochwertige Komponenten. Mehr als Gigabit ist so wie in dem Text von Wiki eh nicht drin mit RJ45 Steckern.
MfG
 
Kann mir einer nen günstiges Absilosierwerkzeug empfehlen? Bei 36 Datenkabeln will ich nicht mit dem messer anfangen ;) Hab den hier entdeckt, steht aber nix von cat7 kabeln dabei - ich weiß nicht, ob die jetzt dicker sind als die Cat6 verlegekabel...
 
Hallo
Dein Abmantel werkzeug ist schon ganz brauchbar, must du nur einmal einstellen ( da sind 2 Klingen drin die verschidene schnitt tiefen haben, ist eigentlich besser für Coaxkabel geht aber auch für CAT kabel). ;) Koppf Klopf hallo CAT 6 -7 sind die gleichen kabel die haben so ziemlich en gleichen Durchmesser ( +- 1mm) ;) ich habe mir so etwas http://www.mesch-shop.de/catalog/pr...antelwerkzeug/cPath/10_5540/products_id/19632 aus dem baumarkt geholt ich glaube das waren auch so ~6€ geht besser fine ich wenn man in engen Dosen arbeiten muss. Mitt so einem wie von dir habe ich auf der Arbeit schon tausende von Satkabel abgesetzt und mit Kopressionsstecker versehen ( 1x eingestellt und du hast eine super hochgenaue Repuduktionsrate). Mein bekanter macht das immer anders zb. Patchfeld : der nimmt sich ein stück Kabel ( rest) und testet wie viel abgemantelt werden muss. Wenn es passt nimmt er den Isolirungsabschnitt und macht das bei allen Kabeln so. Der nimmt einfach ein kleines Cuttermesser. Er sagt immer ich habe da mehr gefühl drinn als mit Abmantelwerkzeug, wo du schnell mal den Schirm anschneidest.
Achja kleiner tipp beim auflegen Paare so lange wie möglich in der Folie lassen und auch so kurz wie möglich die Verdrillung aufheben.
Hast du ein LSA Auflegewergzeug für die schneidklemmen ? http://www.mesch-shop.de/catalog/pr...g_datentechnik/cPath/7_5827/products_id/21634
Es giebt Teure und günstige und Billige, ich habe mir mal ein Teuren geholt ( dazu hat mir mein bekannter geraten ) der sagte zu mir die billigen dinger funzen auch 100% aber die haben meist eine kunststoffführung die mit der zeit ausleiert dh. es kann dir passieren das du nicht richtig in der schneidklemme sitzt ( gut kann man nachdrücken). Naja und wenn ich mir wergzeug ( egal welches) kaufen muss nehme ich immer Profiqualität (zb. Bosch blau hält im Handwerk ca 10 Jahre als Heimschrauber bestimmt 20 oder mehr , oder Hazet) weil ich kein bock habe das mir das verreckt und ich dann nochmal kaufen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke! :)

Was hats eigentlich mit diesen Modulen auf sich? Soweit ich verstehe, werden die in eine Art Rahmen eingeclipst. Das Patchkanel leg ich aber auf diese Module nicht mit nem LSA-Werkzeug an, oder?
 
Mit diesen Modulen habe ich mich noch nicht beschäftigt ( verdahtung), ich weiß nur es giebt verschidene zb. für hutschienenmontage dann kann man im Zählerschrank/Unterverteilung verwenden, oder welche zum einklipsen in bestimten Patchfeldern oder Anschlussdosen. Es giebt aberr auch welche wo man mit 2x RJ45 rein geht (kupplung).
Ich lurge gerade bei Reichelt und da giebt es verschiedene http://www.reichelt.de/index.html?;...8AAAIAAGadnTAe3d21c73383f0fd06a1af8542b3bf95f

http://www.reichelt.de/index.html?;...8AAAIAAGadnTAe3d21c73383f0fd06a1af8542b3bf95f

einmal mit LSA einmal ohne. Jetzt brauchst du nur in Datenblatt des Patchfeldes zu schauen oder wenn schon vorhanden mal ein blick reinwerfen ;) http://files.voelkner.de/950000-974999/973713-an-01-ml-BTR_E_DAT_MODUL_CAT_6A_de_en.pdf

mhmmm ich weiß nicht irgendwie gefallen die mir nicht, anschlusswege sind zwar kurz aber alle Paralel und das ohne schirm. Cat 6 geht ja bestimmt aber bei mir am Patchfeld sieht das anders aus aber egal passt schon. Aber was ist mit den Anschlussdosen ( Telegärtner) sind die auch LSA frei ?
 
Naja, mit Kupplung wär ja blöd - denn auf die Verlegekabel krieg ich gerade keine RJ45-Stecker. Die Dosen sind natürlich mit LSA. Ich hab mal bei 48er PAtchpanel geschaut, die meisten sind modular. ABer ich glaub, dann nehm ich lieber 2x24, dafür aber 500 MHz und geschirmt. Die 2 sind zusammen auch billiger als 1 48er.
 
Hey ich binn auch nicht in allen details fit ;)
gegen die Module spircht ja eigentlich nichts, besonders da es sehr hochwertige Patchfelder giebt in dieser bauweise. Nur was mir nicht gefällt ist das über eine gewisse strecke alle leitungen ( 4 Paare) paralel ohne Drall verlaufen und das du jedes Modul seperat "Erden" must.
OK im RJ45 Steckerist das auch so aber sorry ich weiß nicht, Crosstalk ist da nicht auszuschlißen voe allem über die kombi Buchse Stecker.
Ist vielleicht auch alles Quatsch und ich denke mal wieder zu viel aber eins weiß ich bei Hochfreqenten signalen sind dinge endscheident die man kaum berechen bzw beachtung finden. Die von mir als zweites verlinkten gefallen mir am besten.
MfG
 
Zurück
Oben