Heizungstausch in Abhängigkeit des Lebensalters?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
letztendlich wird momentan politisch WP als die einzige finanziell akzeptable Möglichkeit angeboten, zumindest solange das aktuelle Regime das sagen hat, das kann sich auch ändern
leider, solange der Strom nicht auf echt niedriges Niveau gesenkt wird, ist WP ein finanzielles Risiko durch den hohen Anschaffungspreis und unsichere politische Lage in Deutschland
mir persönlich wäre neue WP oder neue Gasheizung egal, das einzige was zählt, ist die Rendite beider Investitionen
 
Warum hat man sich übernommen wenn man noch 90% Restschuld auf dem Haus hat, wenn man es erst frisch gekauft hat? Das ist doch standart wenn man sich was selbst aufbaut? versteh ich nicht und wenn man heute sogar nur noch 90% Restschuld hat, hat man 20% Eigenkapital mitgebracht, was bei den Immobilienpreisen im Moment eine beachtliche Summe ist an EK.
Aber davon ausgegangen man hat nur noch 70% Restschuld was macht der Unterschied?
Haus bar kaufen? Oder wie soll man es machen?
 
@Hassel
selbstverständlich, die 80-90% muss man normalerweise über die nächsten 20-30 Jahre abtragen, das ist das was ich als Standard/Normal empfinde, nicht jeder Arbeiter hat das Glück, dass seine Eltern ihm die 80% durch eine Erbschaft schenken
 
Wieso ging es nicht um Neukauf?

In Deinem Beitrag...
1680809188618.png

hast Du das doch gar nicht ausgeschlossen.

Wer nach 10 Jahren noch 90 % Restschuld hat, der hat sich übernommen, aber nicht jemand mit 90 % Restschuld direkt nach dem Neukauf.

Natürlich war 90 % Restschuld direkt nach Neukauf gemeint.
 
Kontext… wir redeten von Instandsetzung von Bestandsimmobilien. Die hat man entwede schin ne weile oder, wenn man diese frisch gekauft hat, 90% restschuld hat und eine nötige instandsetzung der heizung nicht eingerechnet hat, hat sich verhoben.

Das ist der Kontext.
 
In keinem einzigen Beitrag am Sonntag kommt "Neukauf" oder "Instandsetzung" vor.

Du reimst jetzt hier (wie so oft) was zusammen und unterstellst anderen was sie gemeint haben.

Abwink.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Orcon
"Neukauf", mein Fehler, Begriff falsch verwendet.

Gemeint war eine neu/gerade erworbene Immobilie.

Und ja, ich bleibe dabei, vielen Menschen werden diese Auflagen das finanzielle Genick brechen, weil es mit der reinen Heizungserneuerung eben oft nicht getan sein wird.

Wer hätte vor zwei Jahren damit rechnen können, dass aus einem Bundeswirtschaftsministerium mal so eine gequirlte (sorry) Kacke kommt.

Nach einer aktuellen Umfrage ist eine Mehrheit gegen strengere Auflagen bei der Heizungssanierung.

link vergessen (heute ist nicht mein Tag)...

1680812061135.png
 
Zuletzt bearbeitet:
SW987 schrieb:
Wer hätte vor zwei Jahren damit rechnen können, dass aus einem Bundeswirtschaftsministerium mal so eine gequirlte (sorry) Kacke kommt.
Jeder, steht nämlich alles im Koalitionsvertrag. Konnte man sich schon seit mind. zwei Jahren drauf vorbereiten, dass das so kommen kann und vermutlich wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bolder
ein Koalitionsvertrag entsteht erst nach der Wahl und nach der Koalitionsverhandlung, ist also erst gut 1 Jahr her,
somit muss sich der Wähler das nächste Mal überlegen: welche Partei X geht niemals mit Y zusammen, das möchten die meisten wirklich nicht, denn die Alternative ist so klar wie die Abenddämmerung
 
Nero1 schrieb:
Konnte man sich schon seit mind. zwei Jahren drauf vorbereiten, dass das so kommen kann und vermutlich wird.
Der gesunde Menschenverstand müsste einem eigentlich schon seit Jahrzehnten sagen, dass das Heizen mit fossilen Energien langsam sein Ende finden wird und dies letztenendlich auch regulatorisch eingeschränkt werden wird.
Das kann doch kaum jemanden überraschen.
 
KitKat::new() schrieb:
Das kann doch kaum jemanden überraschen.
Ja. Aber mit gesundem Menschverstand kommt man in der Diskussion leider mittlerweile selten weit, daher muss ich bei Fakten bleiben 😅 Es wird so getan als wäre das jetzt in ein paar Monaten beschlossen worden, dabei war das schon lange klar und zugegebenermaßen auch bitter nötig.
 
SW987 schrieb:
Gemeint war eine neu/gerade erworbene Immobilie.
Is mit schon klar. Nur du verstehst es offenbar nicht. Das lässt 2 Optionen zu. Es ist neu, ein Heizungstausch kommt auf jahre nicht in frage und wenn es soweit ist, ist man nicht mehr 90% restverschuldet. Die andere Möglichkeit ist ein bestandskauf. Dort kannte man den zustand der heizung vor dem kauf und wusste, dass es zu einem tausch kommt. Wer das nicht einkalkuliert hat und nun kein geld mehr dafür hat, hat sich verhoben im sinne von hat fehlkalkuliert.
 
KitKat::new() schrieb:
Der gesunde Menschenverstand müsste einem eigentlich schon seit Jahrzehnten sagen, dass das Heizen mit fossilen Energien langsam sein Ende finden wird und dies letztenendlich auch regulatorisch eingeschränkt werden wird.
Das kann doch kaum jemanden überraschen.
vor ca. 20-25 Jahren haben die meisten von Öl auf Gas umgestellt
hast Du damals also gleich auf PV+WP umgestellt?
 
Nero1 schrieb:
Ja. Aber mit gesundem Menschverstand kommt man in der Diskussion leider mittlerweile selten weit, daher muss ich bei Fakten bleiben 😅 Es wird so getan als wäre das jetzt in ein paar Monaten beschlossen worden, dabei war das schon lange klar und zugegebenermaßen auch bitter nötig.
Doch sehr gerne gesunder Menschenverstand

"Seit August 2022 gibt es keine Förderung mehr für den Einbau Gasheizungen. Obwohl Brennwertheizungen lange Zeit als effiziente Heizungsanlage galten, die zum Ausstieg aus der fossilen Energie beitragen, werden die staatlichen Förderungen zur Anschaffung eine Gasheizung nicht mehr vergeben."

So vorhersehbar war das ganze das man sie vor kurzem noch subventioniert hat.
Und wenn jetzt meine Gasheizung in z.b 2-3 Jahren als totalschaden kaputt ginge könnte ich mir ganz locker eine neue einbauen lassen ohne Kredit..... Jetzt sieht die sache anders aus....

Bist du so en Typ aus "der letzten Generation" ?
Wo gut 70% studieren/oder für die Umwelt kämpfen (nix von arbeiten hält) von Eltern alles bezahlt bekommen und noch nie für Ihr leben aufkommen mussten? Und alle Jahre schön in Ski Urlaub oder Urlaub in Bali macht und dann umwelt schreit. Das ist alles so von der realität entfernt.
Wenn ich deine verlinkung zur Politiksprechstunde sehe, das ist ein Kind welches kein plan hat vom leben, mehr seh ich da nicht. Stromkosten was ist das ? der kommt doch aus der steckdose......
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Orcon und whtjimbo
Hassel schrieb:
So vorhersehbar war das ganze das man sie vor kurzem noch subventioniert hat.
Irgendwann muss man ja auch mal mit irgendwas aufhören. Is vlt. auch logisch zu subventionieren, bis man Nachfolgepakete so langsam ready hat.
Hassel schrieb:
Bist du so en Typ aus "der letzten Generation" ?
Ne, die sind mittlerweile schon die nächste Generation, ich bin noch vor 2000 geboren :D
Hassel schrieb:
von Eltern alles bezahlt bekommen und noch nie für Ihr leben aufkommen mussten
Deine Polemik kannste btw unabhängig von meiner Person mal bei dir behalten, eh du auf senden drückst. Man kann auch einfache Antworten finden, um ne ganze Menge an Menschen zu denunzieren, ohne ernsthafte Bedenken ernst zu nehmen. Wenn das dein Weg ist, bitte. Wäre traurig. Und ja, ich kenne den Moment wo man kein Geld mehr aufm Konto hat und sich das alles von vorne wieder zusammen sparen muss. Auch wenn’s meiner Familie finanziell gut geht. Aber ich habe in der Zeit nie was davon beansprucht oder als Puffer genutzt, weil ich selber meine Fehler ausbade. Und das können auch viele andere, die du hier über einen Kamm scherst.
Hassel schrieb:
Wenn ich deine verlinkung zur Politiksprechstunde sehe
Keine Ahnung grad was du meinst, bitte verlinken, wenn’s noch relevant is.

Und ja, es gibt immer Umbruchphasen, die manchen Leuten in der Zeit des Wechsels das Leben schwer macht, aber es geht nun mal nicht anders wenn man voran kommen will. Ich wünschte auch die CDU hätte das begriffen und die letzten 10 Jahre genutzt, einen angenehmen Weg zu gehen. Hat sie aber nicht.
Ebenso, ein Haus zu besitzen kann(!) halt auch zu unvorhergesehenen Kosten führen. Dafür muss man gewappnet sein, wenn man sich dafür entscheidet. Das wäre ich genauso. Ich hoffe, dass jemand, der vor kurzem seine Heizung neu gekauft hat noch viele Jahre (10, 20, 30) einen fehlerfreien Dienst mit ihr verrichten kann. Aber wenn sie nun mal nicht nur kaputt geht sondern im Totalschaden endet muss man sich halt nach aktuellem Recht orientieren. Wie genau das aussieht werden wir sehen, wenn das Gesetz fertig ist. Es gibt genug Hybridlösungen, bei denen man z. B. auch ne Gastherme behalten kann. Oder lange Übergangsfristen hat, in denen man schauen kann, wie eine Alternative aussehen kann (Stadtwerke, WP, Pellet, Hybrid, Gas + H2,…) und sich die Preise derweil ja auch positiv entwickeln können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whtjimbo
@Nero1
schade nur dass die gefühlt "meisten"-aus Deiner gen-y bzw. "alle"-gen-z ganz anders, fast unversöhnlich reden
 
@whtjimbo
Die Polterköppe gibt's leider überall.

Der Gen Z geht einfach der Arsch auf Grundeis ... die machen sich wirklich Sorgen um ihre Zukunft und sie haben zu einem großen Teil Recht. Gerade die Minderjährigen haben keinerlei politische Einflussmöglichkeit, ausser denen, die politisch EInfluss nehmen könnten, extrem auf den Sack zu gehen.

Vor allem, wenn so langsam klar wird, das wir im Grunde mit weit geöffneten Augen auf einen Abgrund zugerast sind, und noch immer nur zaghaft bremsen wollen, kommt mir die Galle hoch.
Schon in den 1960ern gab Shell Studien in Auftrag, die ermitteln sollten, bis wann die Polkappen so weit abgeschmolzen sind, dass man dort endlich nach Öl bohren kann. Man wusste vom Klimapotenzial der fossilen Energieträger und alles, was Interessiert hat, war die Frage, wann es so weit ist, dass man noch mehr fossile Brennstoffe fördern kann. Man hat den Klimawandel erkannt und sofort nach Wegen der Monetarisierung gesucht. Shell war damit ganz gewiss nicht alleine.
Leider hat man den Klimawandel damit geradezu forciert. Hätte man ihn noch beschleunigen können, man hätte wohl auch das getan.

Ich kanns verstehen, wenn man sich vor weiteren 50 bis 70 Jahren auf dieser Erde leicht ängstigt und in Anbetracht stoischer Untätigkeit derer, die das eh nicht mehr erleben werden, angepisst ist ... mir würde das nicht anders gehen.
Dank der Gnade der frühen Geburt werde ich das ganz dicke Ende aber wohl nicht mehr erleben. Es fällt mir nur ziemlich schwer, darüber irgendwie froh zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bennomatico und Nero1
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben