Hassel schrieb:
So vorhersehbar war das ganze das man sie vor kurzem noch subventioniert hat.
Irgendwann muss man ja auch mal mit irgendwas aufhören. Is vlt. auch logisch zu subventionieren, bis man Nachfolgepakete so langsam ready hat.
Hassel schrieb:
Bist du so en Typ aus "der letzten Generation" ?
Ne, die sind mittlerweile schon die nächste Generation, ich bin noch vor 2000 geboren
Hassel schrieb:
von Eltern alles bezahlt bekommen und noch nie für Ihr leben aufkommen mussten
Deine Polemik kannste btw unabhängig von meiner Person mal bei dir behalten, eh du auf senden drückst. Man kann auch einfache Antworten finden, um ne ganze Menge an Menschen zu denunzieren, ohne ernsthafte Bedenken ernst zu nehmen. Wenn das dein Weg ist, bitte. Wäre traurig. Und ja, ich kenne den Moment wo man kein Geld mehr aufm Konto hat und sich das alles von vorne wieder zusammen sparen muss. Auch wenn’s meiner Familie finanziell gut geht. Aber ich habe in der Zeit nie was davon beansprucht oder als Puffer genutzt, weil ich selber meine Fehler ausbade. Und das können auch viele andere, die du hier über einen Kamm scherst.
Hassel schrieb:
Wenn ich deine verlinkung zur Politiksprechstunde sehe
Keine Ahnung grad was du meinst, bitte verlinken, wenn’s noch relevant is.
Und ja, es gibt immer Umbruchphasen, die manchen Leuten in der Zeit des Wechsels das Leben schwer macht, aber es geht nun mal nicht anders wenn man voran kommen will. Ich wünschte auch die CDU hätte das begriffen und die letzten 10 Jahre genutzt, einen angenehmen Weg zu gehen. Hat sie aber nicht.
Ebenso, ein Haus zu besitzen kann(!) halt auch zu unvorhergesehenen Kosten führen. Dafür muss man gewappnet sein, wenn man sich dafür entscheidet. Das wäre ich genauso. Ich hoffe, dass jemand, der vor kurzem seine Heizung neu gekauft hat noch viele Jahre (10, 20, 30) einen fehlerfreien Dienst mit ihr verrichten kann. Aber wenn sie nun mal nicht nur kaputt geht sondern im Totalschaden endet muss man sich halt nach aktuellem Recht orientieren. Wie genau das aussieht werden wir sehen, wenn das Gesetz fertig ist. Es gibt genug Hybridlösungen, bei denen man z. B. auch ne Gastherme behalten kann. Oder lange Übergangsfristen hat, in denen man schauen kann, wie eine Alternative aussehen kann (Stadtwerke, WP, Pellet, Hybrid, Gas + H2,…) und sich die Preise derweil ja auch positiv entwickeln können.