Heizungstausch in Abhängigkeit des Lebensalters?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tomislav2007 schrieb:
Ein 79 jähriger bekommt genau wie ein 80 jähriger keinen Kredit, wenn sie kein Geld für die Umrüstung haben.
Hab ich dazu irgendwas zu gesagt? Es verteidigt? Ganz im gegenteil. Nur drauf verwiesen, dass es ggf nicht die grünen waren, die das eingebracht haben. Worums dem te wirklich geht hat er ja nun ganz offen gesagt. Anti-Grünen Agenda sonst nix.
 
@Bennomatico
Ja, klasse. Liest sich aktuell so, dass man dann übergangsweise wieder eine Gasheizung einbauen soll, um dann nach drei Jahren trotzdem eine Wärmepumpe einbauen zu müssen.
Werden die Kosten für die neue (gebrauchte) Gasheizung in der Übergangszeit dann angerechnet? Oder hat man dann einfach Pech gehabt?
 
Hallo

Erkekjetter schrieb:
Nur drauf verwiesen, dass es ggf nicht die grünen waren, die das eingebracht haben.
Im Eröffnungsthread steht Ampel und nicht Grüne, darum ging es mir auch nicht,...

Erkekjetter schrieb:
Dazu wieder über „grüne“ Ideologie wettern und dabei ideologisch verblendet die Augen vor dem wissenschaftlich belegten Fakt zu verschließen,
...du hast über wissenschaftliche belegte Fakten geschrieben und ich habe gefragt:...

Tomislav2007 schrieb:
Welche wissenschaftlich belegten Fakten nehmen 80 jährige beim Klima-/Umweltschutz raus und lassen 79 jährige drin ?
...Welche wissenschaftlich belegten Fakten nehmen 80 jährige beim Klima-/Umweltschutz raus und lassen 79 jährige drin ?

Kommt da von dir noch eine Antwort oder wie immer wieder nur Ablenkungsmanöver ?

Erkekjetter schrieb:
Worums dem te wirklich geht hat er ja nun ganz offen gesagt. Anti-Grünen Agenda sonst nix.
Gegen grüne Ideen zu sein muss nicht nur gegen die Partei Die Grünen sein, auch andere Parteien sind für Klima-/Umweltschutz und haben grüne Ideen.
Ich habe ein Problem mit der Partei Die Grünen, nicht mit deren Ideen, mit der Brechstangen Methode ohne Rücksicht auf Verluste mit der sie vorgehen.
Wenn die Grünen ganz alleine regieren würden hätten wir ganz schnell einen sehr guten Klima-/Umweltschutz aber wir wären auch alle komplett pleite.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apacon
Tomislav2007 schrieb:
ommt da von dir noch eine Antwort oder wie immer wieder nur Ablenkungsmanöver ?
Warum soll ic bitte eine antwort geben auf einen sache, die ich nie behauptet habe? Ich habe nirgends geschrieben, dass es wissenschaftlich belegt sei, dass 80 jährige ausgenommen seien und 79 jährige nicht. Wie kommst du denn auf den schmarren?

Erkekjetter schrieb:
dass weiteres ignorieren und aufschieben dieses Themas deutlich teurer wird.
Der satz geht weiter und darauf bezieht es sich. Ich lese dort nichts von dem, worauf du jetzt eine antwort willst.
 
Thane schrieb:
@Bennomatico
Ja, klasse. Liest sich aktuell so, dass man dann übergangsweise wieder eine Gasheizung einbauen soll, um dann nach drei Jahren trotzdem eine Wärmepumpe einbauen zu müssen.
Werden die Kosten für die neue (gebrauchte) Gasheizung in der Übergangszeit dann angerechnet? Oder hat man dann einfach Pech gehabt?
Es wurde doch schon gesagt, dass bestehende Heizungen bis an ihr Lebensende genutzt werden dürfen. Abgesehen davon werden werden die ja nicht per se verboten. Es sieht ja so aus, als dass 35% der Heizleistung weiterhin aus fossilen Energieträgern stammen dürfen. Dementsprechend lassen sich Wärmepumpe und Gasheizung als Hybridsystem nutzen.

Schön, dass wir uns einig sind @Tomislav2007
 
Bennomatico schrieb:
Es wurde doch schon gesagt, dass bestehende Heizungen bis an ihr Lebensende genutzt werden dürfen.[...]
Das ist nicht ganz richtig, denn dieses "Lebensende" wird auch vond er Politik mit einer Frist festgelegt.

Die Frage wie die Ausnahme für 80+ begründet wird wurde bisher nicht angerissen.

Weshalb eigentlich? Weil sie so absurd ist?
 
Hallo

Bennomatico schrieb:
Es wurde doch schon gesagt, dass bestehende Heizungen bis an ihr Lebensende genutzt werden dürfen.
Das technische Lebensende bedeutet nicht (immer) bis zur technisch irreparablen Funktionslosigkeit.
In der Praxis ist das techniche Lebensende erreicht wenn EoL bzw. EoS eintritt und das ist oft weit von der technisch irreparablen Funktionslosigkeit entfernt.
Ich hatte vor Jahren wegen meinem vorherigen Auto bei Mercedes gefragt wann das Differentialöl gewechselt werden muss und es hieß dass das Differentialöl eine Lifetime Füllung ist die bis zum Lebensende genutzt werden kann, auf meine Frage was das in der Praxis bedeutet hieß es 125.000km.
Die Frage ist jetzt, welches Lebensende meint die Politik bei den Heizungen ? Die technisch irreparable Funktionslosigkeit oder Eol bzw. EoS ?

SW987 schrieb:
Die Frage wie die Ausnahme für 80+ begründet wird wurde bisher nicht angerissen.

Weshalb eigentlich? Weil sie so absurd ist?
Wahrscheinlich weil es keine logisch/vernünftig erklärbare Antwort gibt.


Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bolder
Hallo

Wie soll das in einer Eigentümergemeinschaft funktionieren, wenn die Heizung getauscht werden muss ?
Sind die ab 80 jährigen ausgenommen und dürfen die jüngeren für die ab 80 jährigen mit bezahlen ?
Zu diesem Fall habe ich noch nichts gelesen, wer da einen Link zu hat bitte her damit.

Grüße Tomi
 
Tomislav2007 schrieb:
Wahrscheinlich weil es keine logisch/vernünftig erklärbare Antwort gibt.
Robin Alexander hat vermutlich die naheliegendste Antwort gegeben:
Deutschland, Land der Dachdecker und Witwen im Eigenheim. Anmerkung zur Struktur unserer politischen Debatten: Gesellschaft weiß, dass etwas getan werden muss, ob bei Demografie oder Klimaschutz. Da keine sinnvollen Einwände dagegen vorliegen, wird mit Härtefällen argumentiert. Vor 10 Jahren setzt Andrea Nahles Rente mit 63 durch, weil niemand auf den Vorhalt "Der Dachdecker, der seit seinem 16 Lebensjahr usw., kann doch nicht mehr aufs Dach" antworten kann, ohne herzlos zu erscheinen. Folge: Heute gehen 1/3 der Babyboomer mit 63 in Rente (Tendenz steigend). Effekte für Fachkräftemangel u Rentensystem brutal. Jetzt Heizungsdebatte: Einhaltung Klimaziele mit Ölheizung in ungedämmten Wohnungen unmöglich, weiß auch jeder. Aber Antwort auf den Satz: "Wie soll die Witwe in ihrem Häuschen usw" klingt herzlos. Folge: In 10-15 Jahren werden funktionierende Öl- und Gasheizungen rausgerissen werden müssen (zu horrenden Kosten) oder Staat subventioniert gegen eigenen CO2-Preis an (ebenfalls horrende Kosten und ordnungspolitisch absurd).

Um dem absehbaren Vorwurf der neoliberalen Kälte präventiv zu entkräften: Ja, klar, muss es selbstverständlich Lösungen für Dachdecker und Witwen geben! Außerdem wird welt zeitnah eine engagierte Sozialreportage über Dachdeckerwitwen veröffentlichen.
https://twitter.com/robinalexander_/status/1639213784647573507

Das Ergebnis einer auf dieser Basis geführten Diskussion haben wir nun von der Ampel präsentiert bekommen mit einer Altersgrenze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: florian., marcodj, s0undjan und 2 andere
Bennomatico schrieb:
Ganz konkret heißt es jetzt erstmal 2045.
Also in diesem Artikel aus der SZ steht es etwas anders. Ich verstehe das so, dass man in einem Fall wie von mir skizziert, übergangsweise eine Gasheizung einbauen kann/soll, um dann trotzdem auf die Wärmepumpe wechseln zu müssen.

https://www.sueddeutsche.de/politik/heizungen-uebergangsfristen-habeck-lindner-1.5780224

Auch insgesamt gibt es da noch viel auszuarbeiten. Vor allem die erwähnte Förderung wird interessant.
 
Hallo

Lipovitan schrieb:
Das Ergebnis einer auf dieser Basis geführten Diskussion haben wir nun von der Ampel präsentiert bekommen mit einer Altersgrenze.
Rücksicht auf Härtefälle zu nehmen ist OK, aber die gewählte Altersgrenze ist mehr als merkwürdig/unlogisch.
Es macht keinen Sinn 80 Jahre als Grenze zu nehmen, mit 79 kann man genau so nicht Vermögend sein und ist genau so nicht Kreditwürdig wie mit 80.
Oder ist der Sinn dahinter das man 80 jährigen sagen kann/will das sie die Hütte verkaufen und ins Altersheim gehen sollen ?

Grüße Tomi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bolder
Lipovitan schrieb:
Robin Alexander hat vermutlich die naheliegendste Antwort gegeben:

https://twitter.com/robinalexander_/status/1639213784647573507

Das Ergebnis einer auf dieser Basis geführten Diskussion haben wir nun von der Ampel präsentiert bekommen mit einer Altersgrenze.
Sorry, wahrscheinlich stehe ich auf dem Schlauch, aber inwiefern erklärt dieser Text, dass die Altergrenze 80 Jahre betragen soll und nicht 75 oder 85?

Kannst Du das bitte nochmal mit eigenen Worten genauer erläutern?
 
@SW987 Das erklärt erstmal wie es überhaupt zu einer Altersgrenze kam. Damit präsentiert man erstmal eine Lösung für die Härtefälle. Und das ist der entscheidende Punkt. Die Höhe der Altersgrenze ist dann sekundär. Bis in dieser Frage niemand interviewt wird bleibt das pure Spekulation.
 
Weil man nicht herzlos erscheinen darf/kann. Warum nun 80? Weils ne runde zahl ist.

Es ist schwachsinn und unsinnig. Sowas muss von der allgemeinen unterstützung für härtefälle mit eingeschlossen sein. Es gibt auch jede menge 80+ mit jeder menge geld. Außerdem steht die frage im raum, warum bei immer knapperem und teurerem wohnraum rentner egal ob als paar oder einzelperson in efhs leben müssen.

@Lipovitan muss der beitrag von trumpf gemeldet werden oder machst das grad?
 
Lipovitan schrieb:
[...]Das erklärt erstmal wie es überhaupt zu einer Altersgrenze kam. Damit präsentiert man erstmal eine Lösung für die Härtefälle. [...]
Ein wirtschaftlicher Härtefall wird durch das Lebensalter bestimmt?
Lipovitan schrieb:
Und das ist der entscheidende Punkt. Die Höhe der Altersgrenze ist dann sekundär.[...]
Nein, es bleibt bei der Frage wie man einen Heizungstausch mit Härtefall von 80+ abhänging macht.
Lipovitan schrieb:
Bis in dieser Frage niemand zu interviewt wird bleibt das pure Spekulation.
Deshalb diskutieren wir hier ja.
Ergänzung ()

Erkekjetter schrieb:
Weil man nicht herzlos erscheinen darf/kann. Warum nun 80? Weils ne runde zahl ist.

Es ist schwachsinn und unsinnig. [...]
Sehe ich auch so.
 
Hallo

Erkekjetter schrieb:
Es gibt auch jede menge 80+ mit jeder menge geld.
Es gibt 80 jährige genau so wie 79 jährige die Geld haben oder auch nicht, die Altersgrenze von 80 Jahren macht keinen Sinn.

Erkekjetter schrieb:
Außerdem steht die frage im raum, warum bei immer knapperem und teurerem wohnraum rentner egal ob als paar oder einzelperson in efhs leben müssen.
Ach so, um Wohnraum zu schaffen sollen 80 jährige (indirekt) aus ihren Häusern geworfen werden, das klingt nach einer sehr fairen Härtefallregelung.
Wir haben jetzt schon einen großen Mangel an (Alten) Pflegern, wer soll die vielen 80 jährigen pflegen wenn die aus ihren Häusern geworfen werden ?
Ich finde es mehr als merkwürdig das 80 jährige die noch fit genug sind sich selber zu versorgen die knappen Plätze in Altersheimen belegen sollen.
Ich bin schon mehr als gespannt was die Gerichte zu dieser Altersdiskriminierung sagen werden, ich glaube nicht dass das so durchgehen wird.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Erkekjetter schrieb:
Außerdem steht die frage im raum, warum bei immer knapperem und teurerem wohnraum rentner egal ob als paar oder einzelperson in efhs leben müssen.
solche menschenverachtende Kommentare lese ich in einem öffentlichen Forum selten, ich hoffe dass ein Mod endlich so etwas unterbindet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bolder, windbeutel1 und Orcon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben