Hallo Forenleser,
ich finde diesen Thread sehr sehr interessant. Ich habe im November 2007 ein HP Pavilion Laptop Modell dv9690eg mit AMD Prozessor 1,9GHZ gekauft. Im Großen und Ganzen ein gutes Gerät. Aber auch ich durfte aufgrund eines ziemlich komplizierten Problems Erfahrungen mit Teleplan sammeln. Insgesamt befindet sich das Gerät gerade zum dritten Mal bei Teleplan. Beim ersten Versuch wurden Akku und Mainboard getauscht. Beim zweiten Mal wurden wichtige Unterlagen von Personen, die sich persönlich kümmern wollten, anscheinend nicht an die Techniker weitergeleitet, keine Fehlerfeststellung. Jetzt wurde mir beim dritten Versuch mitgeteilt, die Hardware ist in Ordnung, es müsse ein Softwareproblem sein. Das ganze verbunden mit zig Telefonaten und Mails seit November 2007.
Die Einzelheiten zu den Problemen und Erfahrungen mit Teleplan gleichen den bereits mehrfach beschriebenen, also erspare ich euch eine detailierte Darstellung. Es würde sich nur wiederholen.
Aber das Problem selber ist vielleicht sehr interessant für den ein oder anderen: Mein Gerät fährt innerhalb des Energiesparmodus nicht bei Erreichen des kritischen Akkustandes in den Ruhemodus. Dies ist zwar in den Energieeinstellungen so eingestellt, aber es funktioniert nicht. Klappe ich das Gerät zu, dann speichert es alle Daten im Arbeitsspeicher und dieser bleibt auch aktiv (Energiesparmodus). Dies wird durch ein Blinken der blauen LED signalisiert. Wenn ich jetzt das Gerät länger stehen lasse und der Akku erreicht den vorher eingestellten kritischen Akkustand, dann müssten eigentlich die Daten des Arbeitsspeichers auf die Festplatte geschrieben werden (Ruhemodus). Nur das funktioniert nicht. Das Ganze wird gut auf den Seiten des Onlinehandbuches von HP, dass sich auf dem Gerät befindet, beschrieben.
Hier meine Original Fehlerbeschreibung, die so an die Fa. Teleplan gegangen ist:
Fehlerbeschreibung Anfang_________________________
Das Notebook wechselt aus dem Energiesparmodus nicht bei Erreichen des kritischen Akkustandes in den Ruhemodus, obwohl dies in den Energieeinstellungen so angegeben ist.
Dies hat zur Folge, dass der Rechner bei kritischem Akkustand weiter im Energiesparmodus bleibt um dann bei „leerem“ Akkustand einfach auszugehen. Dies kommt einem „Absturz“ des Betriebssystems gleich, ein Datenverlust ist somit vorbestimmt.
Bei Neustart des Notebooks weist dieser auf ein nicht erfolgtes Herunterfahren des Rechners hin.
(Die Funktion des Wechselns in den Ruhemodus wird im beiliegenden Ausdruck aus der HP-Hilfe des Notebooks beschrieben)
Auch mit diversen, verschiedenen Werten und Einstellungen in den Energieeinstellungen, veranlasst durch den HP Support, konnte kein Erfolg erzielt werden.
Bisherige Lösungsversuche (jeweils veranlasst durch den HP Support):
• Einstellen verschiedenen Werte
• Erstellung eines eigenen Energiesparplanes
• Neukalibrierung des Akkus
• Aktualisierung des Bios auf die aktuelle Version F.09
• Aktualisierung der Chipsatztreiber
• Update von Windows Vista (tagesaktuell auch über die HP Update Funktion)
• Wiederherstellung des Lieferzustandes
• Erneutes aktualisieren der Chipsatztreiber
• Erneutes Update von Vista (tagesaktuell)
• Austausch des Akkus
Zusätzlich habe ich alle relevanten Updates für das Notebook von der HP Webseite geladen und installiert.
Wichtiger Hinweis: Das Notebook wechselt einwandfrei im Akkubetrieb bei Erreichen des kritischen Akkustandes in den Ruhemodus, also wenn man mit dem Gerät arbeitet.
Das Notebook wechselt auch einwandfrei aus dem Energiesparmodus in den Ruhemodus, wenn der vorgegebene Zeitwert erreicht ist. (Eingestellter Wert in Minuten unter „Energie sparen, Ruhezustand nach“ in den Energieoptionen). Dies ist aber nicht zu verwechseln mit dem Erreichen des kritischen Akkustandes. Hierauf weise ich ausdrücklich hin.
Die Definition des Energiesparmodus bzw. Ruhemodus ist aus der Hilfefunktion zum Notebook übernommen. Zur Vermeidung von Missverständnissen hier kurz erklärt:
Im Energiesparmodus speichert der Rechner Daten und geöffnete Programme im Arbeitsspeicher, es wird ein geringer Strom verbraucht.
Im Ruhezustand werden die Daten und geöffneten Daten auf der Festplatte gespeichert und der Rechner schaltet sich dann aus, ohne wesentlich Strom zu verbrauchen.
Fehlerbeschreibung Ende______________________
Meine laienhafte Vermutung ist folgende: Das Gerät erfüllt generell diese Funktion nicht, obwohl sie ganz klar durch die HP Hilfe beschrieben wird. Das könnte somit auch auf eure HP Laptops zutreffen. Seitens HP sagt man mir ganz klar, wenn das Gerät im Lieferzustand ist und der Fehler auftritt, dann muss es ein Hardwarefehler sein. Ansonsten hieße es ja, dass alle Geräte diesen Fehler zeigen würden, und dass kann sicherlich nicht sein.
Teleplan aber schließt einen Hardwarefehler aus. Jetzt frage ich mich natürlich, ob es sich um einen generellen Fehler handeln kann, den einfach bisher niemand entdeckt hat, da er ja ziemlich speziell ist.
Wenn ihr Lust habt, stellt eure Energieeinstellungen doch einfach mal entsprechend ein und prüft, ob euer Gerät tatsächlich runterfährt und die Daten sichert. Bitte beachtet dazu dann den fettgedruckten Hinweis in der Fehlerbeschreibung.
Ich finde diese Funktion ziemlich wichtig, da sie vor unbeabsichtigtem Datenverlust schützt und bin mal gespannt, ob es sich um einen Einzelfall handelt, was ja zu hoffen ist.
Mit großem Interesse eines Erstschreibers
Rüdiger