News Hybrid-Festplatte „Momentus XT“ vorgestellt

Weiß jemand, ob diese Hybridplatten irgendwelche Probleme mit OS X machen? Wollte demnächst mal meine 200GB Platte durch etwas Größeres ersetzen und da käme mir das Dingen doch sehr gelegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm ich bin mal gespannt wann 60er, 80er oder 120er Modelle folgen werden. Raidmäßig ist das bestimmt nice....2x60 oder 2x80 wären genau ideal für ne Sysplatte + installierten Games + Programmen etc.
 
>|Sh4d0w|< schrieb:
hm ich bin mal gespannt wann 60er, 80er oder 120er Modelle folgen werden.

Und was hätte das für Vorteile ? - 3,99€ pro Stück billiger^^
 
Also die Preise klingen als Einführung schon mal ganz OK muss ich sagen. Hätte mehr gedacht. Hoffe das sie sich schnell noch anpassen das sich die Dinger noch besser durchsetzen können.
 
Ich kann mir gut die Momentus XT als Datenfestplatte vorstellen.

Ich habe eine SSD als Systemfestplatte, aber immer wenn ich dann auf meine Datenfestplatten zugreife höre ich das träge Anlaufen der Datenfestplatten und muss warten bis sie erwacht sind. Ich denke zumindest für mich persönlich könnte sie eine Lösung für dieses Problem sein, zumal ich sehr oft auf die gleichen Daten zurück greife.
 
scavenger schrieb:
Der Test bei tomshardware zeigt ja sehr schön, wie stark sich der Windows-Start beschleunigen kann: von 112 Sekunden beim ersten Start bis 38 Sekunden beim 4. Start. Das ist schon eine sehr sehr starke Beschleunigung...
Ich würde behaupten, das ist eine zu starke Beschleunigung. Seagate optimiert ihre Produkte wie gewohnt auf Benchmarks. Sinds bei herkömmlichen Platten die wahnwitzigen sequentiellen Übertragungsraten auf kosten der wichtigeren I/Os, so passt sich der viel zu klein geratene Flash-Speicher hier zu schnell dem aktuellen Nutzungsprofil an.

ProSpeed schrieb:
Weiß jemand, ob diese Hybridplatten irgendwelche Probleme mit OS X machen? Wollte demnächst mal meine 200GB Platte durch etwas Größeres ersetzen und da käme mir das Dingen doch sehr gelegen.
Wahrscheinlich nicht mehr als andere Platten auch, also könnte evtl. der Beschleunigungssensor nicht funktionieren.
Würde die Platte aber ungern in ein Laptop einbauen wollen, da sie laut Tomshardware mehr Energie benötigt als alle andern im Test.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Erwachen kenne ich komischerweise nicht, jedenfalls nicht mit einer F3 Ecogreen mit deaktiviertem Energiesparen ("niemals abschalten").
Ich weiß aber von meinen Notebook-Platten, dass es wohl welche gibt, die sich nicht um die Energieschemata von Windows scheren!?
Vielleicht löst die richtige "normale" HDD schon das Problem des Erwachens bzw. Einschlafens.
 
68Marcus69 schrieb:
höre ich das träge Anlaufen der Datenfestplatten und muss warten bis sie erwacht sind. Ich denke zumindest für mich persönlich könnte sie eine Lösung für dieses Problem sein, zumal ich sehr oft auf die gleichen Daten zurück greife.

Schalte doch einfach das "Einschlafen" der Festplatten in den Energieoptionen ab...
 
@riDDi: Kommt auf das Einsatzgebiet des Laptops an....
außerdem dürften es nur wenige Minuten Akkulaufzeit Unterschied sein.

@Merlin-.-: Welch eine Überraschung, wenn du das Einschlafen deaktiviert hast...
aber spiele auch mit dem Gedanken...
 
chrispe13 schrieb:
Schalte doch einfach das "Einschlafen" der Festplatten in den Energieoptionen ab...
Wie gesagt gibt es meiner Erfahrung nach Platten, die sich darum nicht scheren und einfach einpennen und wenn man Glück hat noch ständig rumklackern ("Köpfe parken und anfahren")... :rolleyes:
TROTZ der Einstellung "nie abschalten" versteht sich.
 
@mirzaa: Ich meine natürlich die Festplattengröße. Die Flashspeicher von 4 GB müssten denke ich für die Auslagerung ausreichen.

2x60 = 120 GB + Raid 0
2x80 = 160 GB + Raid 0

Das sind ideale Festplattengrößen. Besitze ne RaptorX mit 150 GB und da sind noch so rund 50 GB frei.

80-85 € für ne 120er und 65-70 für ne 60 Gig Platte. Mit etwas abwarten gehn die Preise eh noch in den Keller.

So...jetzt fehlen nur noch gescheite Benches seitens CB und los gehts mit der richtigen Beurteilung + Diskussion ;)
 
ProSpeed schrieb:
Weiß jemand, ob diese Hybridplatten irgendwelche Probleme mit OS X machen? Wollte demnächst mal meine 200GB Platte durch etwas Größeres ersetzen und da käme mir das Dingen doch sehr gelegen.

mit os x sollte die platte keine probleme haben wenn ich mir die drei videos so anschaue
http://www.youtube.com/watch?v=2YQOkVzn0O8
http://www.youtube.com/watch?v=3sqWginp1qo
http://www.youtube.com/watch?v=Mu0EG5FAgIk

die platte benötigt ja keinerlei treiber oder ist systemabhängig damit die performance zustande kommt...
 
Naja, das ist schon ne Festplatte auf Speed und keine SSD. Mit kleineren Größen würde ich daher nicht rechnen. Wäre glaube ich nicht so schlau für die Umsätze, Hybridplatten zum Spottpreis loszuwerden (65-70€)...
 
Merlin-.- schrieb:
Wäre glaube ich nicht so schlau für die Umsätze, Hybridplatten zum Spottpreis loszuwerden (65-70€)...

Wie wahr

Eine kleinere Platte würde aus den selben Bauteilen bestehen und somit das selbe in der Herstellung kosten... ( andere Platter würden die Platte langsamer machen... )
 
>|Sh4d0w|< schrieb:
@mirzaa: Ich meine natürlich die Festplattengröße. Die Flashspeicher von 4 GB müssten denke ich für die Auslagerung ausreichen.

2x60 = 120 GB + Raid 0
2x80 = 160 GB + Raid 0

Das sind ideale Festplattengrößen. Besitze ne RaptorX mit 150 GB und da sind noch so rund 50 GB frei.

80-85 € für ne 120er und 65-70 für ne 60 Gig Platte. Mit etwas abwarten gehn die Preise eh noch in den Keller.

So...jetzt fehlen nur noch gescheite Benches seitens CB und los gehts mit der richtigen Beurteilung + Diskussion ;)
Weniger als einen Platter und einen Kopf geht nicht. Es reduziert die Kosten nicht um einen Cent, wenn man diese Scheibe nur zu einem Drittel nutzt. Selbst nur eine Seite der Scheibe zu nutzen ist unökonomisch. Von daher wird es deine gewünschten Platten nie geben. Was stört dich denn am Plattenplatz? Billiger geht nicht.
 
aso so hast du es gemeint , glaub auch nicht das es kleiner geben wird lohnt sich ja auch kaum für den Sinn der Sache , naja ich wart mal den test ab -> fällt er gut -> geld halte ich bereit für Raid 0 , na das wird dann ein spass
 
Zum Algorithmus frage ich mich noch, was daran besser sein soll, als wenn man gleich die kleinen Dateien auf den Flash schreibt?
Bei großen Dateien ist doch ohnehin kein großer Vorteil zu erwarten, wenn sie vom Flash geladen werden?

Oder kann man bei 500GB "Systempartition" deutlich mehr als 4GB "sehr kleine" Dateien haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben