Test Ikea Eneby im Test: Lautsprecher für ganz spezielle Nischen

@Pict
Also im Wikipedia-Artikel zu Kork steht nix von einer Bedrohung. Erwähnt wird aber, dass es die umweltfreundlichste Art sein soll, um Weinflaschen zu verschliessen.
 
NoD.sunrise schrieb:
Nun dann bist du der einzige von dem ich weiß der da keinen relevanten Unterschied sieht. Wie war das mit dem Maßstab noch gleich?

Oh, ganz weit daneben.

Du bist hier derjenige, welcher einfach Behauptungen aufstellt. Ich habe lediglich geschrieben, dass ich da keinen Unterschied bemerkt habe. Und nur weil Du keinen anderen kennst, der keinen Unterschied festgestellt hat, gibt es niemanden?

Dir sollte aber auch aufgefallen sein, dass nicht nur ich Deinen Standpunkt anders sehe.
 
Nettes Spielzeug, besonders das mit den wechselbaren Standardakkus gefällt mir.

Eine Kopplung zweier Einheiten zu einem Stereo-Set darf in der anvisierten Preisklasse ebenfalls nicht erwartet werden.

Lässt sich doch ganz einfach mit einem Split-Kabel realisieren. Notfalls aus Adaptern zusammenstöpseln (Stereoklinke-Cinch).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: realAudioslave
Hier wird immer vom "exakt umrissenen Einsatzszenario " geschrieben, aber den sehe ich ehrlich gesagt nicht...
Für Hörspiele reicht doch auch jedes 08/15 Smartphone?
 
der Kork-Ständer erinnert mich an ein Buttplug für besonders mutige
 
ScorpAeon schrieb:
Die im Tisch versenkbare Variante finde ich klasse, hier eventuell einfach auch noch alternativ ein Qi-Ladegerät anbieten um es ebenfalls in solche Lücken einzusetzen. Das bietet sich doch förmlich (im wahrsten Sinne) für sowas an :)
Gibt es schon von verschieden Herrstellern, Gira, Hager, etc... auch kleiner StartUps bieten sowas an.
Ergänzung ()

pintness schrieb:
Verstehe nicht ganz, warum das Einbau-Gerät auch mit Batterien betrieben werden kann/soll. Bei einem stationären Gerät ergibt das doch recht wenig Sinn, oder übersehe ich da was?

Finde solche integrierten Lösungen prinzipiell sehr attraktiv, aber auch schade, dass diese dann nur in der untersten Leistungs-Klasse angeboten werden.
Dann muss zum Möbel aber auch irgendwie Strom. So ist es für jeden Dau ohne verlegen von Kabeln möglich. Schnell und Unkompliziert, zummindestens der Einbau plus Inbetriebnahme
Ergänzung ()

Ich finde das Teil höchst interessant, um sich eventuell einen Sprachassistenten zusammen zu klöppeln.

Hab da schon was in Gebrauch, aber das könnte ne schöne „kostengünstige“ Alternative sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ScorpAeon
Darkscream schrieb:
Wenn das Gehäuse jetzt noch aus Bambus wäre, hätte es mit dem Korkständer eine Anmut von Nachhaltigkeit.
Die Anmut von Nachhaltigkeit, aber beim Kork ist es leider nicht gerade Nachaltig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tunichgut
Das sperrige Korkding ist allerdings ziemlich unpraktisch. Eine einklappbare Stütze würde keinen zusätzlichen Platz wegnehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pblcprvrt
mischaef schrieb:
Dir sollte aber auch aufgefallen sein, dass nicht nur ich Deinen Standpunkt anders sehe.
USB-C ist der neue Standard - und da werden wir nichts dran ändern. Es ist demnach einfach inkonsequent weiterhin Produkte mit Micro-USB auf dem Markt zu bringen und es zieht die Übergangsphase unnötig in die Länge. Thats it.
Man könnte ja auch gleich noch was mit Mini-USB releasen, ist bestimmt super billig, für kurzsichtige besser geeignet als Micro USB und ein Kabel hab ich hier bestimmt auch noch irgendwo rumfliegen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Do Berek schrieb:
Hier wird immer vom "exakt umrissenen Einsatzszenario " geschrieben, aber den sehe ich ehrlich gesagt nicht...
Für Hörspiele reicht doch auch jedes 08/15 Smartphone?
Benutzt den Smartphone Lautsprecher wirklich jemand, um irgendwas ernsthaft anzuhören? Ich meine, alles klingt doch besser als ein Smartphone-Lautsprecher. Stelle mir das nicht gerade entspannend vor, wenn ich im Bett liege und neben mir die ganze Zeit so ein Winz-Lautsprecher quäkt.

Beim Thema USB-C verstehe ich nicht so ganz, was die Aufregung soll. Abgesehen davon, dass ich abgesehen von meinem Laptop genau null Produkte besitze, die einen USB-C Anschluss haben (und im Laptop habe ich ihn daher noch nie benutzt), ist doch völlig egal was da für ein Stecker dran ist. Das ist doch jetzt kein Smartphone, was man mindestens einmal Täglich ein- und wieder aussteckt, ganz besonders bei der Variante zum einbauen.

Wobei ich bei der mobilen Variante ohnehin etwas skeptisch bin, bis jetzt war noch jeder tragbare Lautsprecher in dieser Preisklasse den ich in der Hand hatte Müll. Es muss ja nicht immer gleich ein Bose SoundLink Mini sein, aber wer wirklich Musik genießen will (auch leise), der muss meiner Erfahrung nach ohnehin mindestens das Doppelte hinlegen. Wobei es natürlich sehr willkommen wäre, falls IKEA das nun geändert hat.
 
Es benutzen leider etliche Nutzer noch den internen Lautsprecher. Meiner Schwester habe ich deswegen einen Miniverstärker mit TPA 3116 Chipsatz geschenkt. Da sie noch gute Boxen hat, konnte sie ihn gleich einweihen.

Die hier getesteten Enebys sind die kleinsten Modelle der Serie. Ikea bietet auch etwas größere Bluetoothboxen an:
 
Nur mal für mein Verständnis. Ich lege mein Smartphone auf den Nachttisch oder stelle mein Tablet ins Dock auf den Nachttisch um ein Hörspiel oder Musik zu hören. Soweit komme ich mit. Alle Smartphones und Tablets haben soweit mir bekannt ist eingebaute Lautsprecher. Wieso sollte ich mir einen Bluetooth Lautsprecher zu diesem Zwecke in den Nachttisch einbauen?
 
Plug aus Kork, Loch für vorne...

Naja, für mich wären die Dinger nix, dafür bin ich zu anspruchsvoll. Grundlegend finde ich integrierbare Geräte aber schon eine tolle Sache.
Was den USB-Anschluss anbelangt. Ich bin auch dafür, dass langsam mal konsequent neue Geräte mit dem USB-C-Stecker auf den Markt kommen. Über kurz oder lang könnte man dann komplett auf Micro-USB verzichten. Im Moment sieht das aber nach sehr lang aus. Ich hätte mir auch den aktuellen Kindle Paperwhite geholt, wenn der USB-C hätte. So bleibe ich bei meinem alten, bis entweder Amazon mit einem USB-C-Gerät kommt oder mich ein anderer Reader mit USB-C überzeugt.
 
mischaef schrieb:
Du bist hier derjenige, welcher einfach Behauptungen aufstellt.

Ich stelle keine Behauptung auf sondern vertrete eine Meinung welche ich auch entsprechend begründet habe.

mischaef schrieb:
Ich habe lediglich geschrieben, dass ich da keinen Unterschied bemerkt habe. Und nur weil Du keinen anderen kennst, der keinen Unterschied festgestellt hat, gibt es niemanden?

Würdest du bitte aufhören alles zu verdrehen? Ich sage nicht es gibt niemanden, ich sage ich kenne außer dir niemanden, und falls das nich offensichtlich genug war ist die Implikation dieser Aussage dass du mit deinem Standpunkt zum Unterschied zwischen USB-C und micro-USB deutlich in der Unterzahl bist.

mischaef schrieb:
Dir sollte aber auch aufgefallen sein, dass nicht nur ich Deinen Standpunkt anders sehe.

Unglaublich, es gibt wirklich unterschiedliche Meinungen von mehreren Leuten.
Wenn du jetzt nochmal nachzählst merkst du sogar dass auch ich nicht so ganz alleine mit meiner Meinung dastehe - es lebe das Diskussionsforum.
 
NoD.sunrise schrieb:
Ich sage nicht es gibt niemanden, ich sage ich kenne außer dir niemanden, und falls das nich offensichtlich genug war ist die Implikation dieser Aussage dass du mit deinem Standpunkt zum Unterschied zwischen USB-C und micro-USB deutlich in der Unterzahl bist.

Du kennst niemanden. Widerspreche ich auch nicht. Aber welche generelle Aussagekraft besitzt das? Richtig: Gar keine. Wieso bin ich mit der Aussage GENERELL in der Unterzahl? Es gibt hier genügend, die noch USB-Micro verwenden, in meinem Umfeld spielt USB-C eine völlig untergeordnete Rolle.

Also, woran machst Du das fest, dass ich DEUTLICH in der Unterzahl bin? Nur weil es in Deinem Umfeld anders ist?
 
Ich sage doch nicht bei der Verwendung sondern bei der Beurteilung "zum Unterschied zwischen USB-C und micro-USB" - das war doch die Ursprüngliche Aussage von mir an der du dich aufgehängt hast.

USB-C ist weniger frickelig und symmetrisch. Du hast gesagt du merkst da keinen Unterschied und damit stehst du ziemlich alleine da, dazu brauche ich keine statistische Erhebung weils offensichtlich ist - wenn du da anderer Meinung bist kannst du ja ne Umfrage erstellen.

Langsam wirds anstrengend dass du alles versuchst zu verdrehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
ashrakk schrieb:
Die hier getesteten Enebys sind die kleinsten Modelle der Serie. Ikea bietet auch etwas größere Bluetoothboxen an:

Leider unterstützen die keine Standardakkus.

Trotzdem 2 von 3 Nachhaltigkeitspunkten, weil der Akku wechselbar ist, und das Gerät auch ohne Akku funktioniert. Damit ist schonmal ausgeschlossen, dass es bei defektem Akku nicht mehr benutzbar ist.
 
NoD.sunrise schrieb:
USB-C ist weniger frickelig und symmetrisch. Du hast gesagt du merkst da keinen Unterschied und damit stehst du ziemlich alleine da, dazu brauche ich keine statistische Erhebung weils offensichtlich ist - wenn du da anderer Meinung bist kannst du ja ne Umfrage erstellen.

Offensichtlich? Offensichtlich ist lediglich, dass Du hier versuchst, Deine Sicht der Dinge als Allgemeingültigkeit zu verkaufen. Ich weiß aus anderen Diskussionen, dass ich bei weitem nicht der einzige bin, der das so sieht - solche Diskussionen kommen immer wieder auf, wenn bei Geräten USB-Micro statt USB-C verwendet wird. Nein, da muss ich Dich enttäuschen.

Und nein, ich muss keine Umfrage erstellen. Nochmal: Der Behauptende muss die Behauptung belegen - nicht umgekehrt.

Wer hier also was versucht zu drehen ist mehr als offensichtlich...
 
Zurück
Oben