News Im Test vor 15 Jahren: Als der Gaming-PC noch 200 Watt verbraucht hat

mgutt schrieb:
@Stormfirebird
Ja mit den 15 Jahren ist das eben so eine Sache, denn da gab es nur die Stromversorgung über PCI. Denn erst vor 14 Jahren kam SLI mit der 6000er Serie und erst vor 13 Jahren (meine ich jedenfalls) mit der 7000er Serie die zusätzliche Stromversorgung über 6-Pin.
...

Nicht PCI sondern AGP. Die Voodoo 5 5500 war da bereits eine der ersten mit externer Stromversorgung. Lauffähige Prototypen der 6000er sollten gar ein extra Voodoo Volts Netzteil bekommen.
SLI gab es bereits ab der Voodoo 2, mit max. 2x12MB RAM. Die Ati Rage Maxx war auch eine Doppel-Chip Karte. Beide nutzten aber unterschiedliche Techniken, einmal SLI, und Ati das AFR.
DIe 3dfx Voodoo 5, Ati Radeon 9700 und nvidia Geforce FX 5800 nutzten einen 4-PIN Stromanschluß!
 
Berserkervmax schrieb:
Ist wie bei den Autos -Kraft kommt von Kraftstoff .
Beim PC eben Rechenleistung kommt von Strom

...nur dass das eben nicht stimmt...
Sieht man gut beim Undervolten - Beispiel: Xeon E3-1231v3 - 20W weniger Verbrauch (unter Vollast) bei 0,1V Core-Spannungsabsenkung - die Rechenleistung bleibt natürlich gleich.
 
Das ist Erbsenzählerei. Kein Strom = keine Rechenleistung, kein Kraftstoff = keine PS - Viel Strom = viel Rechenleistung usw. ganz einfach.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hm, ich liebe die CB Retroartikel ja normalerweise aber war der Umstand das mehr Leistung = mehr Energiekosten bedeutet jetzt wirklich nen Artikel wert ? :confused_alt:
 
hroessler schrieb:
50-100% mehr? Das dürfte schon alleine meine CPU schaffen! :evillol::king:
Also in 30 Jahren sind wir bei dann bei 1600 Watt pro PC. Dann müssen fleißig neue Stromleitungen in den Wohnungen verlegt werden.
 
Hier wird immer viel geplappert wenn es um Grafikkarten geht
Neronomicon schrieb:
Du hast keine 1050ti, oder? Die hat 4 GB Ram und wenn man keine Textur MODs benutzt reicht der RAM auch aus.

Nein. Aber ich hatte bis Anfang des Jahres eine R9 290 mit 4GB und deutlich mehr Leistung und selbst die Karte war in Sachen Speichermenge und Leistung stark auf Kante genäht ;)

Alles unterhalb der Midrange ist suboptimal und muss spätestens nach 18 Monaten ausgetauscht werden. Das war immer so.
 
Naja um mal ehrlich zu sein, der Energieverbrauch ging jahrelang massiv hoch, sank dann aber in den letzten 3 Jahren wieder ziemlich ab und ist jetzt wieder auf einem normalen Level.

Das Fazit dass ein Gaming PC jetzt 50-100% MEHR braucht als vor 15 Jahren ist also sachlich vielleicht nicht falsch aber trotzdem ziemlicher Unsinn.
 
Relativ zur Leistung ist der Energieverbrauch massiv gesunken.
 
Man kauft ja kein Lamborghini um ihn dann auf Gas oder Diesel umzurüsten , um kosten zu sparen . Von irgendwas muss ja die Leistung kommen !
 
tek9 schrieb:
Alles unterhalb der Midrange ist suboptimal und muss spätestens nach 18 Monaten ausgetauscht werden. Das war immer so.


Da kann ich dir nicht zustimmen. Meine Graka 2010 war eine AMD 5770. Die hielt 4,5 Jahre. Es kommt auch immer darauf an was und wie man spielt.
 
Der klügere gibt nach:
Aufgrund von Firmentreuen Brillenträgern überarbeitet, die Fakten sprechen für mich aber es wird dennoch geleugnet, ja ich weiß das ist irrational von denen, aber die würden sogar bestreiten das man Wasser trinken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neronomicon schrieb:
Da kann ich dir nicht zustimmen. Meine Graka 2010 war eine AMD 5770. Die hielt 4,5 Jahre. Es kommt auch immer darauf an was und wie man spielt.

Wir hatten über aktuelle AAA Spiele diskutiert. Deine 5770 hättest du sicherlich in 2011 gegen eine 6850 getauscht...
 
@Neronomicon Wie du den Regler einstellst, tut nichts zur Sache. Hier geht es darum das weiter oben behauptet wurde das es vor 10 Jahren gar keine Low Budget Karten gegeben hat mit denen man aktuelle AAA Spiele spielen konnte.

Bevor du jetzt anfängst dich an mir abzuarbeiten, halte kurz inne und überlege ob Sinn macht mir zu erklären das deine 5770 super war, wo ich im Grunde genommen deiner Meinung bin ;)
 
feidl74 schrieb:
wozu solche pussibenches laufen lassen?

sprich, 0 Aussagekraft....

geht nicht um die benches, sondern um die auslastung, und danach muss man halt sein netzteil wählen... in der theorie langt für mein system nen 500W NT, in der praxis wenn alles 100% ausgelastet ist, aber nicht mehr.

und hier gehts nicht um speed, sondern um den verbrauch... das hast du schon begriffen, oder? O_o

oder um dich zu zitieren: 0 aussagekraft
 
13579 schrieb:
Ja ne is klar, weil mir was wichtig ist und meine Entscheidung mit Fakten untermauert habe soll ich so sein wie du, ja ne is klar, träum weiter.

Ja, weil ich das nicht kenne, ist scheinbar nicht von CB.
Ich glaube meinem dritten Bild mehr, ist ja von CB und nichts selbst konstruiertes.
Aber danke für den einblick in deine Sicht der Dinge, kein Wunder das AMD'ler so sind wie sie sind.
Bin kein AMD'ler, meine letzten 5 CPUs in PCs waren Intel. Aber du bildest Entscheidung nicht nach Fakten, sondern suchst dir deine Fakten nach deiner Entscheidung. Ryzen sind mehr als nur konkurrenzfähige CPUs.

Die Grafik die ich gepostet habe basiert komplett auf den Werten aus dem CB Test, den ich verlinkt habe (Punkte Cinebench R15/Leistungsaufnahme während dem Test), du kannst gerne die Zahlen miteinander Vergleichen.
i7-8700k (System?) bei gleichen Punkten 15Watt mehr Verbrauch als ein Ryzen 7 1700 (gegen den 2700 hat der i7 weniger Punkte bei mehr Verbrauch).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: engramm
Zurück
Oben