Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsIm Test vor 15 Jahren: Sparkles GeForce GTX 260 mit manuellem Stromsparmodus
Mit einer auf den Namen Calibre X265 (Test) getauften GeForce GTX 260 versuchte der Hersteller Sparkle vor 15 Jahren, Anwender mit höheren Taktraten, einer eigenen Platine und einem mächtigen Kühlsystem zu überzeugen.
Tjaja - damals, als Werks-OC (teils) noch wirklich was gebracht hat und Hersteller noch mit dem Kühler-Design experimentiert hatten...
Wobei ich ehrlich gesagt erstaunt bin, dass die paar mm² Kühlfinnen die Leistung einer übertakteten GTX 260 abführen konnten. Aber gut, die Karte war nicht grundlos so laut gemessen wie das Blower Referenzdesign.
Was Performance und Lautstärke angeht hat sich in der Zwischenzeit echt noch viel getan bei GPU-Kühlern.
Ästhetik... eher weniger. Der schönste Kühler ist mMn der MSI Cyclone Kühler aus der Nachfolgegeneration:
Es ist keinenfalls der beste Kühler den es je gab, aber das Design find ich leider geil.
Sehr merkwürdiges Kühlerdesign, da hat wohl die Optik mehr gezählt als die Funktion. Sieht ein bisschen aus als hätte man ein Design für Radiallüfter genommen, die Einfassung entfernt und axial Lüfter draufgeschraubt.
Die Übertaktung ist ja mal ordentlich. Aber wer in deren Entwicklungsabteilung hat sich gedacht, dass manuelles Umschalten 2d 3d eine sinnvolle Idee ist? Das ist doch von Anfang an zum Scheitern verurteilt?
Aber wer in deren Entwicklungsabteilung hat sich gedacht, dass manuelles Umschalten 2d 3d eine sinnvolle Idee ist? Das ist doch von Anfang an zum Scheitern verurteilt?
Wenn die Leistungsaufnahme im Idle dafür unterhalb der Konkurrenz gelegen hätte, dann wäre es vielleicht sogar als positives Feature wahrgenommen worden. (und mal ehrlich, wenn schon manuelles Umschalten, dann ist zumindest gleichziehen die Minimalanforderung für eine Inkaufnahme)
Ich war auch zu dem Zeitpunkt erstmals eigenständig in den Desktop-Bereich eingetaucht und hatte initial einen Fertig-PC gekauft.
Da war eine Inno3D GTX 260 FreezerX2 drin - mit riesigem Lamellenabstand am Kühler. Das Teil war laut wie Sau und hat trotzdem nicht genügend Kühlleistung entwickelt.
Ein Jahr später kam dann auch mein erster GPU Umbau: Ich hatte einen Alpenföhn Heidi drauf geschnallt und damit meine Ruhe.
Die im Test angesprochene "normale" GTX 260 habe ich in meinem alten PC (siehe Office Signatur - PC ist nur mittlerweile entsorgt aber die Grafikkarte hab ich behalten, sie funktioniert noch einwandfrei...) noch noch drin. Zufällig auch von Sparkle. Damals haben sie noch in Deutschland ja Grafikkarten verkauft und es dann leider eingestellt. Die haben einige ungewöhnliche Designs die es nur in Asien zu kaufen gibt...
Bin nur ich das oder stimmt das Lautstärke Diagramm beim anklicken nicht? 54 sind doch nicht 41% mehr als 51?
Andererseits ist es schon spät und ich übersehe etwas.