News Instabile K-Prozessoren: Intel liefert Profile für Core i9, i7 und i5, aber keine Lösung

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.512
  • Gefällt mir
Reaktionen: cosmo45, IDontWantAName, knoxxi und 4 andere
Besorgniserregend, dass Intel das eigentliche Problem offenbar immer noch nicht identifizieren kann. Auch ein bisschen erwartbar allerdings, da ein offensichtliches Problem es wohl gar nicht auf den Markt geschafft hätte.

Ich bin wirklich gespannt, wie diese Saga am Ende ausgeht und gerade einfach nur froh, kein System damit zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: boypac007, Quidproquo77, M11E und 5 andere
Klingt nach Verschleppung um Ansprüchen aus dem Weg zu gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater, cllN, felixyz und 27 andere
Hat man denn eine Analyse darüber
-wie viel % der CPUs betroffen sind, ggf. nach Herstellungszeitraum eingeteilt
-ob es statistische Auffälligkeiten in Kombination mit bestimmten Mainboards/ Mainboardherstellern und anderer Hardware gibt
?

Ich bin aktuell eigentlich dazu geneigt, Arrow Lake zu kaufen, wenn die Leistung für mich passt, aber Intel agiert hier nicht sehr vertrauensschaffend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82 und fox40phil
Puh, da bin ich ja froh, in Vadders neuen PC doch keinen neuen i5-13600K, sondern einen gebrauchten 5700G eingebaut zu haben. Bei den üblichen Nutzungszeiträumen in unserem Familienkreis würden Instabilitäten infolge von Degradation sehr wahrscheinlich negativ zum Tragen kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, Floppes, Inxession und eine weitere Person
Bei der Brechstange hat man sich wohl an Gordon Freeman orientiert und sich gedacht, was der kann, können wir auch ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rambo00Zocker, boypac007, Chocobo und 5 andere
Funktioniert ja gut der Schutzmechanismus zum Heruntertakten, wenn die CPU über ihrem Limit läuft 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: boypac007
Die Untersuchungen durch Intel und Partner sind schwierig, nicht abgeschlossen und gehen weiter
Natürlich wissen die jetzt schon, woran es liegt. Es geht eher darum, wie sie das Thema so entschärfen, dass keiner der Beteiligten zu sehr auf die Mütze bekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXBobbyXx, peru3232, jusaca und 10 andere
Bin ich froh, damals "nur" einen i5-13500 (65W) gekauft zu haben. Flüsterleise gekühlt von einem 20 EUR Kühler. Das alles sitzt auf einem preiswertem Board, dazu eine RTX4060 und das ganze versorgt von einem 400W(!) Netzteil.
Schlimmstenfalls braucht Lightroom halt mal 20-25% mehr Zeit fü reinen großen Export im Vergleich zu einem 13600K. Hab zu keinem Zeitpunkt den Endruck dass mir Liestung fehlt. Adobe Produkte, Davinci Resolve, alles schnurrt problemlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nordsurfer
Krik schrieb:
Natürlich wissen die jetzt schon, woran es liegt.
Wieso bist du dir da so sicher? CPUs sind komplex. Es ist nicht abwegig, dass das Problem noch nicht gefunden wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22, Riverxy, Rickmer und 6 andere
Ich halte ja nix von den teuren und hochgezüchteten (K) CPUs.
Trotzdem sollte man schon vorher schauen das die Produkte stabil und sauber laufen.
Zum Glück sind die K CPUs meistens eher im privaten Umfeld zu finden.
 
langsam wird es peinlich...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, LuxSkywalker und Arzuriel
Hardware unboxed hat ja beim 14900K mal die Tests gefahren kürzlich:
  • Performance = -6% im Vergleich zur offenen CPU
  • Standard = -9%

Das ist doch ein ordentliches Minus für den Preis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rambo00Zocker und Floppes
ElliotAlderson schrieb:
Wieso bist du dir da so sicher? CPUs sind komplex. Es ist nicht abwegig, dass das Problem noch nicht gefunden wurde.
Intel hat eine Armee von Ingenieuren. Die sollten doch nach Monaten(!) in der Lage sein, die Ursache zu finden. Und sie geben ja auch schon zu, dass es auch an der angelegten Spannung liegt. Es gibt eine überschaubare Anzahl an Mechanismen, die die Spannung regeln. Inklusive Tests sollte es nicht mehr als vielleicht einen Monat dauern, die Ursache(n) zu finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, LuxSkywalker, bad_sign und 5 andere
Krik schrieb:
Intel hat eine Armee von Ingenieuren.
Sind auch nur Menschen und es trifft auch nicht auf alle CPUs zu. Die Entwicklung einer CPU dauert mehrere Jahre bis Jahrzehnte, trotz Armee von Ingenieuren. Da ist es nicht abwegig, dass ein Problem nach ein paar Wochen noch nicht klar identifiziert wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, gartenriese und JackTheRippchen
“Wir haben CPUs jahrelang an die Kotzgrenze getrieben und Wattzahlen durchgejagt, die normalerweise nur mit Trockeneis benutzt werden. Irgendwie krepieren jetzt unsere CPUs und wir wissen einfach nicht warum…”
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaser767, Rambo00Zocker, CableGuy82 und 21 andere
Die momentane Lösung ist unter 1,5V zu bleiben!

Intel Adaptive Boost Technologie Deaktivieren (falls er nicht mehr stabil läuft)

100-200mhz CPU Takt senken (Core Ratio)


(ASUS) ASUS Multicore Enchanchmend
Nach dem Bios Update wir/wurde Automatisch ASUS LET'S BIOS OPTIMATE Aktiviert

Das übertaktet/undervoltet Automatisch das
BIOS!!!


Richtig wäre:
Disabled Enforce all Limits
Um alle Limits einzuhalten

Siehe Video


 
Wo sind denn die Intel Fanboys ? xD ... der musste sein.

Krass - also ich dachte es würde nur die 14th GEN betroffen sein.
Da diese eben auch mal wieder vom Tiktok abweicht, so wie es Intel ja gerne macht.

Außer der 14700K fühlte sich der Rest an wie 13th GEN + OC.

Aber das selbst dort jetzt auch schon Fälle vorhanden sind, kann ich mich nur glücklich schätzen und werde weiterhin die moderate CPU wählen. Also auch seitens AM5.

Hier haben sich ja auch einige CPUs selbst gebacken.
Schön wieder eine 65W CPU und fertig. Generell bin ich recht froh effiziente Hardware zu nutzen.

Die 3080 Ti war mir auch stets ein Dorn im Auge - einfach vom Verbrauch/Temps her.

Bei CPUs werde ich daher schon auf sämtliche x3D Varianten verzichten.

Krausetablette schrieb:
Bei der Brechstange

Ich denke die haben seit der 13th GEN wohl schon ein Rohr zur Verlängerung drauf gesteckt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: boypac007
Ganz klar sind da definitiv die Mainboardhersteller schuld! Die machen allesamt (oder gibt es einen Hersteller bei dem es noch nicht aufgetreten ist?) exakt die gleichen Fehler obwohl Intel dies anders empfiehlt… 🤡🤡🤡

Wer soll das eigentlich glauben? Bei einem Motor- oder Getriebeschaden am Auto ist somit auch der Reifenhersteller schuld?
 
Habt ihr auch damals von der Millionen-schweren Discounter-Studie gehört, warum diese so wahnsinnig erfolgreich geworden sind? Am Ende kam raus: es ist der Preis.

Nach der langen Untersuchung bei Intel, wo viele Mitarbeiter jetzt mit der Fehlersuche beschäftigt sind, kommt am Ende vielleicht auch was simples raus. Ich tippe auf: es liegt am Takt 😅 😁

Hoffe die kriegen das nachhaltig per Microcode gefixed am Ende.
Vergesst nicht, AMD hat vor nicht allzu langer Zeit heftige Probleme mit dem 7800X3D fixen müssen:
https://www.computerbase.de/2023-04...nach-berichten-ueber-defekte-3d-v-cache-cpus/
CPUs sind wahnsinnig komplex, Fehler passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, Floppes, MeisterOek und 2 andere
Zurück
Oben