Also jeder der das Problem des Hardware defekts durch Elektromigration versteht sollte sich auch mal die RGT-Regel vergegenwärtigen:
https://de.wikipedia.org/wiki/RGT-Regel
10K delta T bewirken einen Faktor 2 bis 3 in der "Reaktionsgeschwindigkeit"...das ist natürlich eine grobe Näherung. Aber die Regel ist ziemlich allgemeingültig.
Also 80° vs 100° Dauerbetriebstemperatur = Faktor 2-3 in der Elektromigration.
Andere Defektszenarien (und deren Temperaturabhängigkeit) hier noch nicht mal betrachtet.
=> geplante Lebenszeit = 1/2 oder 1/3 sofern Elektromigration den Ausfall erzeugt !
Für Ausfallraten gilt diese RGT Regel auch wie man ja hier sehen kann:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallrate#Ermittlung_der_Ausfallrate
"Die Ausfallrate hängt stark von der Umgebung, insbesondere von der Temperatur ab. Nach der RGT-Regel (Arrheniusgesetz) verdoppelt sich die Ausfallrate für eine Temperatursteigerung um etwa 10 °C. Temperaturzyklen (Wärme-Kälte) erhöhen die Ausfallrate massiv."
Jetzt würde ich mal pauschal annehmen dass die Ausfallraten von CPUs mindestens eine Garantiezeitdauer betragen:
Wenn jemand Lust hat kann er ja die MTTFs für die Liste von hardware.fr berechnen (leider KEINE CPUs dabei aber andere Elektronische Bauteile):
https://m.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur/bvs/bv_nordbaden_dateien/Zuverlaessigkeit_2012.pdf
http://extreme.pcgameshardware.de/u...ote-von-hardware-bekannt-aktuelle-zahlen.html
Bei GPUs hat man ca 1-2 % Ausfallrate über Garantiezeit (2 Jahre ?)
Bei RAMs ca 0.6% für 2 Jahre Garantie.
Nichtsdestotrotz. Angaben zur mittleren Lebenszeit von CPUs wird Intel nicht rausgeben - aber viel mehr als 5 Jahre für Consumerprodukte würde ich mal nicht annehmen. Dennoch würde ich annehmen dass man auch bei CPUs insbesondere im Consumermarkt eher "kurze" Mittlere Lebenszeiten hat. Gängig ist eine FIT von 1/1000 pro 5 Jahre für ein "gutes" Konsumerprodukt. Also 1 Defekt pro 1000 in 5 Jahren.
=> Faktor 2 "weniger" wegen 100° statt 80° = ~2.5 Jahre mittlere Lebensdauer.
Gemeint sind hier natürlich volllast-Jahre (also 24/7, 365 Tage im Jahr).
Bei Nutzung von 8h pro Tag ist man dann eher bei ~7.5 Jahre.
Nehme ich Faktor 3 (oberes Ende der RGT-Regel) komme ich schon auf deutlich weniger, nämlich ca 5 Jahre mittlere Lebensdauer (bei 8h prr Tag).
Irgendwie könnte also die Beobachtung von Fortunes mit den höheren nun auftretenden Defektraten (bzw. entsprechenden Forentopics)@Sandybridge CPU-s also gar nicht so unplausibel sein.
Wir werdens in 5 Jahren sehen ob und wieviele Forentopics dann von defekten 7700Ks reden die mit dauerhaften OC@4.9GHz gefahren wurden bei hohen Temps und mit hohen Spannungen).
Wie gesagt Herstellerzahlen zu mittleren Lebenszeiten sind wohl eher schwer bis nicht beschaffbar.
Aber ich denke die Detaildiskussion führt hier zu weit weg...Fakt ist 20K mehr im Betrieb machen schon deutlich was auch. Ebenso 0.1V in der Spannung.
EDIT: Grade noch gefundene Diskussion von Hardware-Administratoren:
https://www.administrator.de/frage/erfahrungswerte-pc-ausfallraten-321069.html
Also 5 Jahre mit 1-2% Ausfallrate scheinen ja der Normallfall zu sein (und das ohne erhöhte Temps ohne OC ohne erhöhte Spannungen)