Test Intel Coffee Lake im Test: Core i7-8700K, i5-8400, i3-8350K und -8100 vs. Ryzen

Microsoft errichted künnstliche CPU Sperren und Intel steigt mit ins Boot und bietet keinen Treiber support... zumindest nicht offiziell:

https://youtu.be/u5mFI9spp10?t=148
Ergänzung ()

tek9 schrieb:
ASROCK bewirbt z.B. das Z370 Pro4 als Windows 10 kompatibel, bietet aber Treiber für Windows 7/8 in 32 und 64bit an.

Holt mich bitte ab, wo liegt hier das Problem?
Gigabyte bietet z.B. keine chipsatz Treiber an und zeig mir bitte wo die Asrock Z370 Win7 Treiber sein sollen... ein Link wäre schön. Ich bin grad auf der Asrock Seite und man findet dort noch nicht mal ein einziges Z370 Board.

Mal davon abgesehen das Asrock MB eh Müll sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum sprechen die nur vom 8700k? Die anderen CPU's sind auch gefragt und nicht vorhanden.


"The 8th Gen Intel Core desktop processors and systems are on sale globally. We’re actively working with our retailers to fulfill strong interest from customers on the i7-8700k SKU."
 
@Aldaric87
Die von Intel denke ich wissen ganz genau welchen Verteilungsschlüssel sie bei der Erstbestückung einzelner Länder hatten.
Die wissen sicher auch, dass in D Mengen angekommen sind, die den Bedarf bei Weitem nicht decken werden, was bei dieser Generation an CPUs aber auch nicht verwunderlich ist.

Wer früh genug vorbestellt hat, wird in den nächsten 2-3 Wochen beliefert bzw um den 19ten-25ten soll angeblich eine Welle nach D ausgeliefert werden oder ankommen. Interessanter Weise haben Broker und Elektronikbörsen die Dinger in akzeptablen Stückzahlen verfügbar (die leitens an die OEMs weiter). Der Großhandel in D ist diesmal schlechter gestellt, als die großen Hardwareketten. Dort (Großhandel) habe ich überall noch keine zeitliche Listung.

Irgendwie schon alles merkwürdig diesmal...

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
@ ZeroZerp:
Wer früh genug vorbestellt hat, wird in den nächsten 2 Wochen beliefert.


Das hört sich, als ob das eine Ehre oder was besonders sei. :D
 
ZeroZerp schrieb:
Der Großhandel in D ist diesmal schlechter gestellt wird als die großen Hardwareketten.

Irgendwie schon alles merkwürdig diesmal...

Das haben wir schon gemerkt. Bei uns kamen noch keine CPU's an, allerdings wurden uns von den OEM's schon Systeme mit den CPU's angeboten.

Da bin ich bei dir, bisher kam so etwas noch nie vor.
 
Ob man die Hardware mag oder nicht, aber Intel würde jedem Kunden persönlich vor den Kachelofen scheißen, wenn das Geld bringen würde.
 
kisser schrieb:

Danke.

Wobei in dem Artikel folgendes steht:

"Nach zweimaliger Verlängerung gilt die Unterstützung für Skylake-Systeme aber nun doch bis zum Ablauf der Extended-Support-Phase der jeweiligen Version des Betriebssystems. Ihre Besitzer sind demnach mit Windows 7 bis zum 14. Januar 2020 und mit Windows 8.1 bis zum 10. Januar 2023 auf der sicheren Seite."

Mal schauen ob Microsoft für CL nicht doch noch weiter macht. Es wäre nicht das erste das die Jungs in Redmond zurück rudern.

m.Kobold schrieb:
Gigabyte bietet z.B. keine chipsatz Treiber an und zeig mir bitte wo die Asrock Z370 Win7 Treiber sein sollen... ein Link wäre schön. Ich bin grad auf der Asrock Seite und man findet dort noch nicht mal ein einziges Z370 Board.

Mal davon abgesehen das Asrock MB eh Müll sind.

Guckst du auf asrock.com ;)

BTW habe ich gehört das man Chipsatz Treiber bei Intel bekommen kann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist ja blöd.

Die Boards sind wohl so neu das die Downloads mit heißer Nadel gestrickt sind

Dann muss asrock wohl noch mal nacharbeiten.

Aber das kann dir egal sein, du findest asrock ja eh nicht so dol
 
Draco Nobilis schrieb:
80-100°C sind nicht ok.
Bsp. hatte ich einen 2600k mit moderaten oc, TCASE für den sind laut Intel 72,6°C.
Also für 24/7 Betrieb. War da immer drunter. Die Kiste lief lang, oft bei 25% Hintergrundlast ca. 5 Jahre lang. Ist vorletztes Jahr leider (1y vor Ryzen) gestorben, bootete nur noch unter Linux mit 1,2GHz (weniger ging nicht) egal was ich an Power gab. Das Mainboard arbeitet mit einem "neuen" gebrauchten 2600k weiter beim nächsten in der Familie.

Ich frag mich jetzt etwas wie du dann den Zusammenhang zur Temperatur herbekommst. 1. Ist dein Sandy noch verlötet, 2. bei 25% Last hast du vermutlich da keine 50°C gehabt, 3. wie also kommst du von den 50°C nun darauf dass er wegen Temperatur verreckt ist um überhaut ne Brücke zu der 80-100 Grad Thematik zu schlagen?? :freaky:

Vielleicht sollte man mal beim "Durchschnittsanwender" hier schauen wie oft 80-100°C tatsächlich anliegen (ohne OC). Es wurde ja schon das Video des i7 7700k hier mit dem billigen 20€ Kühler hier gepostet, dessen Board die CPU dennoch auf 4x4,5 Ghz Booten lässt und dennoch hat man 70°C Gaming und 80°C Adobe Premiere Encoding. Und wie viel Zeit hat man so ne CPU dann effektiv auf Vollast? 0.1% der Nutzungszeit?

Es ist was anderes ob man Tag und Nacht damit Hardcore rendert (und auch da fraglich ob zb 90°C was ausmachen) oder eben normales Nutzerverhalten wie hier im Forum üblich angewendet wird, also Gaming, Surfen, irgendwann auch mal 2h nen Urlaubsfilm encoden...

Die Zeit die die CPU auf "Max" Load rennt geht gegen 0. Und die Zeit die man die Temperatur von Max AVX Last erreicht == 0. Und das auch vollkommen unabh. von Intel oder AMD gesprochen. Je mehr Kerne, umso geringer die durchschnittliche Last.

Viel schlimmer als die Temperatur dürften die Zyklen sein. Jeder Lastpeak katapultiert so ein Kern von 30°C auf >70 °C in wenigen Milisekunden. Das geht aufs Material.
Die Xeons auf LGA 3647 haben übrigens ein TCase Max bis 92°C
https://www.intel.com/content/dam/www/public/us/en/documents/guides/xeon-scalable-thermal-guide.pdf

Und da reden wir wirklich von Specs die auch auf Dauerlast zutreffen können. Darüber hinaus gelten teils 106°C für die Throttel Temp. (DTS)
 
Zuletzt bearbeitet:
SKu schrieb:
Ich verstehe nicht, wie man sich derart streiten kann. Die Coffee-Lake CPUs sind gute CPUs. Das kann man nicht bestreiten, auch nicht als Ryzen-Nutzer. Ich freue mich schon auf Pinnacle Ridge. Einfach, um zu sehen, was AMD in der Zeit so unternommen hat. Ryzen wird ja nicht automatisch schlechter durch die neuen Intel CPUs.

Sicherlich sind jetzt die CPUs von AMD und Intel gut - keine Frage. Intel bietet jetzt bessere Leistung zum "normalem" Preis an. Es geht hier nur, dass manche in irgendeiner Fantasie-Welt leben und z.B. einen 8700k mit Luft kühlen wollen (ohne zu köpfen), oder irgendetwas hinschreiben, dass hohe Temperaturen kein Problem für CPUs und das ganze System darstellen (ganz besonders, wenn die Lüfter erst reagieren müssen und es einige Zeit braucht, dass die Kühlleistung an die CPU weitergegeben wird).
 
Natürlich schreiben doofe Fanboys und bezahlte Foristen hier solchen Quatsch rein.

Die CPU ist noch nicht breit verfügbar und die alternativen Fakten der Fanboys sind nicht von jedem überprüfbar.

Ergo wird wie immer ohne Ende gehypt. Später stellt sich dann mal wieder Katerstimmung ein, wenn doch nicht jeder einen goldenen Chip bekommt.
 
Ja Fanboys nerven, damit meine ich auch dich "tek9".

Kann man sich nicht einfach für die Technik und nicht den Hersteller begeistern? ;-)

Immer dieses Gebashe Intel vs. Amd.

Anfangs stand in jedem Ryzen-Thread: Mein 7700k ist trotzdem gut. Ihr werdet nie funktionierenden Ram haben usw. So ungefähr
Nun steht in jedem CL-Thread: Intel sind Abzocker und ihr braucht einen 7000€ Kühler um die CPU zu kühlen. So ungefähr.

Ich freue mich ja, dass nun Kerne/Threads günstig zu haben sind.
Früher musste man einige Abstrich einnehmen, zB 6800k vs 6700/7700k. Zu einem war der 6-Kerner samt Plattform weit teurer, zum anderen Single-Core-Leistung konnte er nicht mithalten, da OC-Krüppel usw.

Nun sind günstige Ryzen CPUs da und auch für Intelverhältnisse günstige 6 Kerne.

Man hat also die Qual der Wahl - Budget? Anwendungen? Gaming Only? Mixed-Usage? Streaming? etc..
Und dann hat man auch schon die passende CPU, wobei ich unter 6 Kerne nichts mehr kaufen/empfehlen würde.

Sprich, Gaming Only ist ein CL i5 6 Kerner AKTUELL die vernünftigste Lösung. Die 6 fehlenden Threads könnten ihm in 2-3j zum Verhängnis werden, ähnlich 2500k damals.
Deshalb würde ich persönlich mind. 12 Threads kaufen.

Und dann muss man sich eben beim Budget mit sich selbst einig sein.

200€? r5 1600(x)
20-25% mehr Leistung, dazu ca. 150€ Mehrkosten? Dann i7 8700(k)
Render-PC? R7 1700
Marke? Scheissegal und nur für verdammte Fanboys relevant.
 
Hier kann ich Dir voll zustimmen ;)
 
Caramelito schrieb:
Kann man sich nicht einfach für die Technik und nicht den Hersteller begeistern? ;-)
Die Technik ist aber leider nur die eine Hälfte der Medallie.
Das was drum herum noch so passiert ist halt leider bei beiden Herstellern richtig Schwach und im Grunde wird hier nicht um die Technik gestritten, sondern um das drum herum. Die Ram Thematik beim Ryzen Start hätte nicht sein dürfen, der -20°C Offset hätte erwähnt werden können...da sind ein paar Punkte, die leider als Bananenprodukt beim Kunden reifen mussten.
Das Intel spätestens jede zweite Generation auf neue Chipsätze setzt weil es technisch anders nicht sinnvoll ist kann mir keiner erzählen, so viele Stümper können da gar nicht arbeiten. Da hat der Vertrieb und die Markposition einen gehörigen Anteil dran. TIM machts auch nicht besser, Auto-OC Funktionen bei SkyLake-X und CFL, ein Launch ohne Produkte...

Als Kunde kann man bei beiden CPU-Herstellern nach Release nur verunsichert sein und das sehe ich als das Problem an.
 
Also jeder der das Problem des Hardware defekts durch Elektromigration versteht sollte sich auch mal die RGT-Regel vergegenwärtigen:
https://de.wikipedia.org/wiki/RGT-Regel

10K delta T bewirken einen Faktor 2 bis 3 in der "Reaktionsgeschwindigkeit"...das ist natürlich eine grobe Näherung. Aber die Regel ist ziemlich allgemeingültig.

Also 80° vs 100° Dauerbetriebstemperatur = Faktor 2-3 in der Elektromigration.
Andere Defektszenarien (und deren Temperaturabhängigkeit) hier noch nicht mal betrachtet.
=> geplante Lebenszeit = 1/2 oder 1/3 sofern Elektromigration den Ausfall erzeugt !

Für Ausfallraten gilt diese RGT Regel auch wie man ja hier sehen kann:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallrate#Ermittlung_der_Ausfallrate
"Die Ausfallrate hängt stark von der Umgebung, insbesondere von der Temperatur ab. Nach der RGT-Regel (Arrheniusgesetz) verdoppelt sich die Ausfallrate für eine Temperatursteigerung um etwa 10 °C. Temperaturzyklen (Wärme-Kälte) erhöhen die Ausfallrate massiv."

Jetzt würde ich mal pauschal annehmen dass die Ausfallraten von CPUs mindestens eine Garantiezeitdauer betragen:

Wenn jemand Lust hat kann er ja die MTTFs für die Liste von hardware.fr berechnen (leider KEINE CPUs dabei aber andere Elektronische Bauteile):
https://m.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur/bvs/bv_nordbaden_dateien/Zuverlaessigkeit_2012.pdf
http://extreme.pcgameshardware.de/u...ote-von-hardware-bekannt-aktuelle-zahlen.html

Bei GPUs hat man ca 1-2 % Ausfallrate über Garantiezeit (2 Jahre ?)
Bei RAMs ca 0.6% für 2 Jahre Garantie.

Nichtsdestotrotz. Angaben zur mittleren Lebenszeit von CPUs wird Intel nicht rausgeben - aber viel mehr als 5 Jahre für Consumerprodukte würde ich mal nicht annehmen. Dennoch würde ich annehmen dass man auch bei CPUs insbesondere im Consumermarkt eher "kurze" Mittlere Lebenszeiten hat. Gängig ist eine FIT von 1/1000 pro 5 Jahre für ein "gutes" Konsumerprodukt. Also 1 Defekt pro 1000 in 5 Jahren.

=> Faktor 2 "weniger" wegen 100° statt 80° = ~2.5 Jahre mittlere Lebensdauer.
Gemeint sind hier natürlich volllast-Jahre (also 24/7, 365 Tage im Jahr).

Bei Nutzung von 8h pro Tag ist man dann eher bei ~7.5 Jahre.

Nehme ich Faktor 3 (oberes Ende der RGT-Regel) komme ich schon auf deutlich weniger, nämlich ca 5 Jahre mittlere Lebensdauer (bei 8h prr Tag).

Irgendwie könnte also die Beobachtung von Fortunes mit den höheren nun auftretenden Defektraten (bzw. entsprechenden Forentopics)@Sandybridge CPU-s also gar nicht so unplausibel sein.

Wir werdens in 5 Jahren sehen ob und wieviele Forentopics dann von defekten 7700Ks reden die mit dauerhaften OC@4.9GHz gefahren wurden bei hohen Temps und mit hohen Spannungen).

Wie gesagt Herstellerzahlen zu mittleren Lebenszeiten sind wohl eher schwer bis nicht beschaffbar.

Aber ich denke die Detaildiskussion führt hier zu weit weg...Fakt ist 20K mehr im Betrieb machen schon deutlich was auch. Ebenso 0.1V in der Spannung.

EDIT: Grade noch gefundene Diskussion von Hardware-Administratoren:
https://www.administrator.de/frage/erfahrungswerte-pc-ausfallraten-321069.html

Also 5 Jahre mit 1-2% Ausfallrate scheinen ja der Normallfall zu sein (und das ohne erhöhte Temps ohne OC ohne erhöhte Spannungen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heschel schrieb:
Sicherlich sind jetzt die CPUs von AMD und Intel gut - keine Frage. Intel bietet jetzt bessere Leistung zum "normalem" Preis an. Es geht hier nur, dass manche in irgendeiner Fantasie-Welt leben und z.B. einen 8700k mit Luft kühlen wollen (ohne zu köpfen), oder irgendetwas hinschreiben, dass hohe Temperaturen kein Problem für CPUs und das ganze System darstellen (ganz besonders, wenn die Lüfter erst reagieren müssen und es einige Zeit braucht, dass die Kühlleistung an die CPU weitergegeben wird).

Genau das habe ich eigentlich vor; 8700(K) ohne zu köpfen und mit einem NH-D15.

Du bist der Meinung, dass das nicht funktioniert?
 
Zurück
Oben