Test Intel Coffee Lake im Test: Core i7-8700K, i5-8400, i3-8350K und -8100 vs. Ryzen

Antarktis-Fan schrieb:
Genau das habe ich eigentlich vor; 8700(K) ohne zu köpfen und mit einem NH-D15.

Du bist der Meinung, dass das nicht funktioniert?

Klar funktioniert das.

Auch übertakten kannst du damit je nach Chipgüte mehr oder weniger.

----

Es ging bisher am mesiten um die Aussagen im CB-Test, wo dann jeder von 5.2ghz @ Luft träumt usw.

Ich werde auch ungeköpft kaufen, da mir Caseking nicht gerade passt mit dem geköpften @ 4.8ghz und mehr als 440 (günstigste geköpfte CPU) gebe ich aus Prinzip nicht aus für eine eigentliuch 360€ CPU ^^

Und dann muss man halt austesten was so geht.
Im Prinzip ist der 8700(k) @ Stock ausreichend für eine 1080ti und mehr.
Wenn man 4.7ghz all core hinbekommt kann man zufrieden sein, mehr ist gut, aber es ist oft so, dass die CPU nicht mitmacht als die Temp.

Ob du dann einen NH 15 oder X61 Kraken hast ist oft egal und es handelt sich dabei um 2-3° (?) - Da macht vorher die CPU einen Strich durch die Rechnung und stürzt ab (Blue Screen unter Belastung zB) anstatt dass es auf die 2-3° ankommt.

Und ich hoffe, dass keiner plant die CPU @ 97° zu betreiben um dann zu sagen, siehste mit ner schlechten Kühlung wäre das nicht gegangen, da wäre ich über dem tjmax... ^^
 
Caramelito schrieb:
Klar funktioniert das.

Auch übertakten kannst du damit je nach Chipgüte mehr oder weniger.

----

Es ging bisher am mesiten um die Aussagen im CB-Test, wo dann jeder von 5.2ghz @ Luft träumt usw.

Die 5,2 ist doch eh Augenwischerei. Praktisch zum arbeiten denke ich mal das bei 4,7 -4,8 bei 24/7 Schluss mit lustig ist, egal ob Luft oder Wakü.
 
Denke ich auch.

Wird ähnlich sein wie beim 7700k mMn.

Aber das wissen wir erst, wenn die Dinger richtig lieferbar sind und einige User-Tests in Foren wie dem Luxx etc. vorhanden sind.
 
Antarktis-Fan schrieb:
Genau das habe ich eigentlich vor; 8700(K) ohne zu köpfen und mit einem NH-D15.

Du bist der Meinung, dass das nicht funktioniert?

Ich habe folgenden Link angesehen:
http://www.tomshardware.com/reviews/intel-coffee-lake-i7-8700k-cpu,5252-12.html

Da wurde mit

alphacool icebaer 420
und
alphacool XPX - Chiller 2000

getestet. Die kühlen besser, als der NH-D15. Schau Dir die Werte an.

NH-D15 im geschlossenem System, wo die Temperatur etwas höher liegt. Im Sommer, wo es außerhalb des Gehäuses etwas wärmer ist.......

Für mich ist es fraglich, dass bei solchen Werten es für ein 8700k reichen wird. Für einen 8100, 8600k 8700 non-k wahrscheinlich. Für das 8700k-Modell aber, ist die Temp. zu hoch, um einen NH-D15 einzusetzen. Wenn man die CPU mit normalem Turbo-Takt betreiben will, könnte es laut CB und TH funktionieren, wenn man darüber hinaus geht, eher wohl nicht.

Vielleicht könnte CB den 8700k mal im geschlossenem System testen, wie es um die Temperatur bestellt ist (auch mit anderen Modellen). Ich würde gern sehen, wie ein NH-D15 bei 5 GHz im geschlossenem System funktioniert und welche Temperaturwerte da erreicht werden (von CB heißt es nur 5,2 GHz mit Luft - nur komisch, dass man hier keine Temperaturwerte aufzeigt).
 
Die schreiben doch:

Here’s the good news: unless you render or run Prime95 for hours on end, a good air cooler can theoretically handle 4.8 GHz in a well-ventilated case. Intel’s thermal interface material isn't desirable, but it shouldn't stop you from achieving a decent overclock

Und sie meinen mit "good" bestimmt keinen NH D15 um 80+€.

Das wird für 4.7-4.8ghz reichen, vor allem wenn man als User mit der CPU richtig spielt und nicht Prime zockt oder 24/7 rendert.
 
Caramelito schrieb:
Die schreiben doch:



Und sie meinen mit "good" bestimmt keinen NH D15 um 80+€.

Das wird für 4.7-4.8ghz reichen, vor allem wenn man als User mit der CPU richtig spielt und nicht Prime zockt oder 24/7 rendert.

Was heißt "theoretically"?

Offenes System - paar Grad kühler. Wenn das System geschlossen ist, steigt die Temperatur der CPU.
MB und Graka - geben auch Wärme ab, was wiederrum für höhere Temperaturen bei der CPU sorgt.
Die CPU gibt die Wärme auch weiter an andere Komponenten ala Mobo, Graka, etc. (Teufelskreislauf).
Die Raumtemperatur lag bei 22 Grad beim Test. Im Sommer, im Case (geschlossen), wird die Temperatur bei der CPU auch höher. Das System gibt Wärme ans Zimmer weiter - bezieht aber die Luft für Kühlung aus dem Zimmer (Teufelskreislauf).

Theorie ist aber nicht "Praxis". Diesbezüglich werden auch Tests gemacht, um die Theorie zu bestätigen. Warum aber z.B. CB solche Aussagen tätigt, obwohl man es leichtens hätte testen können, ergibt für mich keinen Sinn (dazu noch solche Aussagen, wie im Test zu 8700k). Bei TH hat man mit Wasserkühlung und chiller 2000 getestet, aber mit Luft wiedermal nicht(und auch hier solch einen dummen Satz, obwohl diese Aussage leicht bestätigt bzw. widerlegt werden könnte).

Diesbezüglich nehme ich solche Aussagen mit vorsicht. Man hätte es leichtens testen können - tat es aber nicht. Und BEIDE reden hier "theoretisch" von Luftkühlung im OC. Sorry, aber hier stimmt etwas nicht.

Zusatz:

Beim Test mit dem Luftkühler hätte man keine 10 min. gebraucht. Entweder der Luftkühler schafft es, die CPU unter Last zu kühlen oder nicht. Die Montage von der Wasserkühlung zum sehr gutem Luftkühler auch nicht mehr als 10 Minuten.

Aber theoretisch lässt sich die CPU mit "Gottes Hand" kühlen. Da braucht man keinen Kühler dazu ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lass mich überraschen. Immerhin sind der D15 und der D15S ja die 140 Watt Tdp Flaggschiffe von Noctua, hätt jetz bei dem 8700k nicht so die Bedenken :)
 
@Heschel:

Schön und gut, aber laut deiner Theorie ist der 8700k mit keinem Kühler bis 150€ kühlbar, was einfach nicht stimmt.

Der Noc D15 hält mit den gängigen AiO mit, klar erreicht nicht die niedrige Temp eines Eisbaer 420, aber die 4-5° Unterschied sind nicht ausschlaggebend für den Betrieb eines 8700k...

Ob die CPU im Endeffekt mit 75 oder 81 läuft, laufen wird sie.
Wenn sie mit 4.7 ghz bei 95-96° landet, landet sie mit dem Eisbaer Monster auch bei mind. 90° und wäre mir persönlich zu viel des Guten.

-----

Kommt dann auch auf die Chipgüte an, wie viel Spannung benötigt wird für eine bestimmte Frequenz..wenn du hier pech/glück hast, kann sogar ein 35€ Kühler besser performen als ein 90€-Gerät, wenn er zB viel weniger Hitze abführen muss..
 
Also ich werde das testen mit dem 8700 mit NH-D15 in einem Fractal Define C. Mein Ziel ist es alle Kerne auf 4,2 oder 4,3 GHz laufen zu lassen.

Denke mal nicht, dass mir das Ding um die Ohren fliegt. Die Eisbär ist mir, lt. Angaben, einfach zu laut.
 
Na das ist ja dann Stock Betrieb (Turbo), kein OC.
 
Nur zu, wird nichts passieren, werde ich auch machen und sogar OC Versuche auf 5ghz vornehmen mit dem Noctua NH15.

Sieh dir den Test an:

http://www.pcgameshardware.de/Wasse...rctic-Liquid-Freezer-240-Review-Test-1196176/

Die einzige AiO die mich überzeugen kann, ist der Arctic Liquid Freezer 240. Preislich und leistungstechnisch ist der Top.

Evtl. würde ich den sogar kaufen, wenn ich meinen Noctua gut loswerde, aber weniger wegen der Leistung als wegen der Größe vom Noctua...^^
 
Antarktis-Fan schrieb:
Also ich werde das testen mit dem 8700 mit NH-D15 in einem Fractal Define C. Mein Ziel ist es alle Kerne auf 4,2 oder 4,3 GHz laufen zu lassen.

Denke mal nicht, dass mir das Ding um die Ohren fliegt. Die Eisbär ist mir, lt. Angaben, einfach zu laut.
Sind 4,3 allcore nicht @stock?
 
Palmdale schrieb:
Sind 4,3 allcore nicht @stock?

Aldaric87 schrieb:
Na das ist ja dann Stock Betrieb (Turbo), kein OC.

ja, ist Stock, vorläufig. Falls der gut läuft (leise), dann kann ich immer noch hochgehen.
Evtl. nehme ich auch den ersten Kern auf die 4,6 und Kern 2 auf 4,4. Mehr als zwei Kerne benötige ich mit meiner Software nicht, Hauptsache hoher Takt.
 
Ich lebe hier in einem Land, wo ich selbst im Winter 28°C Raumtemperatur habe. Im Sommer ist das Wasser meiner Wakü auf 32°C (idle) und trotzdem werde ich nicht köpfen und auf 4,5Ghz-4,7Ghz takten.
Klar läuft die CPU dann beim Streßtest auf 90°C (who cares?) aber im Alltag beim zocken oder rendern sind es 70°C und alles ist im grünen Bereich. Wenn dann am Schluß 4,5Ghz oder 4,7Ghz erreicht werden, paßt das wunderbar für mich.
Wollte ich 5 Ghz (keine Ahnung wofür man die braucht), würde ich halt köpfen und gut ist. Köpfen kann man auch mit dem Schraubstock.

Mich ärgert es, wenn ein @Heschel mit seinen Romanen und seinem 1800X ohne irgendwelche eigenen Erfahrungen mit Coffee Lake hier den Weltuntergang prognostiziert.
Frage mich eh, warum man einen 1800X kauft, obwohl ein 1700X billiger ist und mit 10 Minuten einstellen das selbe macht.
 
oldmanhunting schrieb:
Frage mich eh, warum man einen 1800X kauft, obwohl ein 1700X billiger ist und mit 10 Minuten einstellen das selbe macht.

Es wird seit über 80 Seiten diskutiert, dass die Intel in Spielen messbare x-% schneller sind als die Ryzen und mit köpfen nochmals niedrige einstellige % schneller werden und du verstehst nicht, warum manche für garantierte Taktraten bei x-Volt / besseres Binning und folglich "bessere" einstellige % mehr € zahlen? Das ist doch genau das gleiche wie bei CaseKing selektierte CPU's, nur dass AMD eben selbst selektiert.
 
Mittlerweile glaube ich, das sich viele von den 400 Mhz Übertaktungspotential blenden lassen. Das sind beim 8700 bloss 10% Mehrleistung- das merkt man gar nicht!
.
Ob die CPU jetzt 22fps anstelle von 20 bringt oder 55 anstelle von 50, ist egal. Wenn bei CS GO 330fps anstelle von 300 fps anliegen, wird aus einen schlechten Spieler auch keinen guten Spieler machen.
 
@Antarktis-Fan

Ich würde mir mit dem Noctua jetzt nicht wirklich einen Kopf machen. Er ist im Moment einer der besten Luftkühler auf dem Markt und kann sich regelmäßig mit AIO Wakü´s messen.
Ich komme, wenn ich den R7 1700x auf 4GHz hochprügle, in Verbindung mit dem Noctua auf max. 70 Grad Kerntemperatur.
Und bei 4 GHZ heizt der Ryzen auch ziemlich gut.
Man muss sich mehr Gedanken drum machen, wie man die warme Luft leise aus dem Gehäuse bekommt.
Gerade in Verbindung mit einer potenten Grafikkarte ist das im Moment mein größtes Problem, denn im Augenblick ist diese der Hot Spot und nicht die CPU.
 
Zurück
Oben