Test Intel Coffee Lake im Test: Core i7-8700K, i5-8400, i3-8350K und -8100 vs. Ryzen

Zumal CB zB richtig getestet hat.

@Alda: Danke für die Info.

Asrock hat zu wenige Usb Slots. Dafür 3 M2

Asus nur 2 M2, einer davon pcie only. Und zu wenige Usb Ports

Msi hmm ka ob die was taugen.

GB hat 3 M2 und genug Usb Ports und eben das Angebot^^

Und irgwelche Zusatzkarten wie Usb und Wifi (msi carbon ac zB) möchte ich nicht.

Nicht leicht :D
 
Aldaric87 schrieb:
Von Gigabyte würde ich wegen derer finanziellen Situation abraten. Die sollen wohl nahe der Insolvenz stehen und wie es dann mit Bios Updates aussehen könnte, sollte es zur Insolvenz kommen, weiß keiner so recht.
Gibt es dafür irgendwelche Quellen? Würde mich brennend interessieren.
 
Leli196 schrieb:
Gibt es dafür irgendwelche Quellen?

Ich hab sie eben selbst noch gesucht. Das war auf einer Börsen-Seite als ich AMD / Intel Aktien geschaut habe. Da gab es einen Artikel dazu, dass Gigabyte verpasst hat sich breiter aufzustellen, gegenüber Firmen wie Asus die z. B. mit dem RoG Kram auch andere Geschäftsfelder erschlossen haben. Es stand jedenfalls drin das Gigabyte schon länger in einer Schieflage wäre und es jederzeit "knallen" könnte.

Ich such morgen auf der Arbeit nochmal, wenn ich ihn finde poste ich den Link.
 
tek9 schrieb:
Naja wenn die Karte gerade mal so die 90fps erreicht, kann man schon davon ausgehen das sie auch gerne mal weniger als 90fps rendert. Von daher passt das nicht so wirklich was du schreibst.
Ich mein damit, 90FPS+ und habe dies als Beispiel genannt, wo es auf jedes FPS ankommt. Das sollte nur als Beispiel eines Anwendungsfalls dienen, wo man es akut bemerkt, wenn statt 90 nur 89 FPS gerendert werden sollten.

Nur weil die meisten von sich ausgehen (sehe ich eh nicht ob 85 oder 95 FPS), heisst das noch lange nicht, dass derlei technische Daten für alle uninteressant sind.

Mal davon abgesehen das du plötzlich der Meinung bist das weniger Leistung auch reichen würde, wogegen du am Anfang dieser Diskussion noch das Gegenteil behauptet hast.
Der von mir genannte Fall (VR) ist ein Beispiel wo wiederum mehr als 90FPS nichts bringen (wird eh gesynct). Wie auch bei den meisten Usern über 60FPS nichts bringen werden.

Was nicht heisst, dass es nicht 144Hz User gibt, für die es wiederum sehr wohl wichtig ist, wieviel Leistung die Grafikkarte auf den Monitor stemmt.

BTW läuft PSVR mit 60fps und das dieses Headset für Motion Sickness prädestiniert ist, wäre mir neu...
Dann vergleiche mal einen PSVR Railshooter mit dem einer Rift oder Vivve- Dann wirst Du sehr schnell merken, was ich meine ;)

Grüße
Zero
 
Gut zu wissen dass mit Gigabyte naja dann bleibt nur noch ASUS und ASRock naja. Asus ist leider immer zu teuer und ASRock meistens am Anfang Bios Probleme.

Naja egal würde sowieso keinen z270/ 2.0 kaufen, ausser dem sehen die meisten Mobos was Ql angeht nicht überzeugend aus.

Hoffe lieber mal dass die GPUs in normale Bereiche rutschen.
 
ZeroZerp schrieb:
Ich mein damit, 90FPS+ und habe dies als Beispiel genannt, wo es auf jedes FPS ankommt. Das sollte nur als Beispiel eines Anwendungsfalls dienen, wo man es akut bemerkt, wenn statt 90 nur 89 FPS gerendert werden sollten.

Nur weil die meisten von sich ausgehen (sehe ich eh nicht ob 85 oder 95 FPS), heisst das noch lange nicht, dass derlei technische Daten für alle uninteressant sind.

Ach so, nun hast du ein Plus hinter die 90 gesetzt..;D

Du solltest deine Beiträge 8n Zukunft von Anfang präziser formulieren. So entsteht der Eindruck das du einfach alles so hindrehst wie es passt damit du recht behalten kannst ;)

Aber wie dem auch sei, warum nun unbedingt VR dafür herhalten muss das 10 Prozent Mehrleistung nur wenig Mehrwert haben, außer natürlich in dem von dir konstruierten Fall das 1fps weniger schon ein Problem ist, erschließt sich wohl nur dir.


Statt mit apithekerhaftem Eifer das eine Frame zu jagen das der recht überschaubare Anzahl an VR Gamern in deinen konstruieren Fall fehlt, wäre es sinnvoller einfach die Grafik minimal zurück zu Schrauben.

Wenn du wirklich so open minded wärst wie du dich hier darstellen willst, dann solltest du einfach akzeptieren das ich nicht deiner Meinung bin...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist es eigentlich echt zu viel verlangt die letzten 2-3 Seiten zu lesen bevor man etwas postet? Das Video wurde auf der letzten Seite bereits präsentiert.

Außerdem ist das kein Intel Problem sondern von den Mobo Herstellern bzw. den Testern, die zu blöd sind das Bios zu checken bevor man testet.
 
kannst du mir erklären warum intel nichts damit zu tun?
irgendwie verstehe ich die logik dahinter nicht
wenn ein käufer vorher benchmarks von der cpu anschaut sieht er ja nicht wirklich mit welchen board getestet wurde und
dass es überhaupt etwas mit dem mainboard zu tun hat
es profitiert doch auf dem ersten blick nur intel davon
 
Und CB hatte sogar einen eigenen Artikel dazu - Spoiler: CB hat richtig getestet.

@Motul:

Intel hat Boost-Vorgaben.

Mainboard Hersteller nimmt den Single Core Boost und boostet auf alle Kerne.

Wenn der Käufer nen 20€ Kühler verbaut hat, kann es schon sehr gut vorkommen, dass das System instabil wird.

Was hat Intel davon außer schlechte Bewertungen und Presse?
 
@motul300

Das ist 100% der Motherboard Hersteller, hier vor allem Asus, die das zu verantworten haben. Die übertakten die CPU per Standardeinstellungen. Man wird daürber nie informiert oder gewarnt.
 
motul300 schrieb:
es profitiert doch auf dem ersten blick nur intel davon

Die Hersteller hätten das bei Ryzen auch gemacht wenn es problemlos möglich gewesen wäre, dazu muss bei den meisten Ryzen aber die CPU Spannung angehoben werden, die meisten 1800X z.B würden ihren Singlecoreturbo auf allen Kernen gar nicht packen.
 
Wie willst du das im Bios eines AM4 Boards einstellen?

Allerdings muss auch ich sagen, dass ich bei der Thematik hier, viel eher die Mainboard Hersteller in der Pflicht sehe und wesentlich weniger Intel.
 
Erstma warten bis der Markt gesättigt ist und die Preise sich normalisiert haben.
Am liebsten wäre mir wenn der RAM nochmal so günstig würde wie er ma zu DDR3 Zeiten war.
 
@ immortuos
bei allen non x ryzens kann ohne probleme ein paar hundert mhz auch ohne mehr an spannung übertakten

mir ist schon klar dass ie der 8700k bei manchen baords auf allen kernen mit 4,7 ghz läuft
aber wie gesagt ich verstehe nicht was das dem mainboard hersteller bringen soll?
 
@CloudConnected

Mit dem RAM wird das passieren, allerdings frühstens im Q1-18.
 
immortuos schrieb:
Also mein R7 1700 würde den Singlecoreboost auf 3,75 GHz für alle Kerne nicht mit Stockspannung schaffen, ich bin da bestimmt auch nicht der einzige.

Und was es den Boardherstellern bringt? Den längsten Balken, der ist für Marketing etc wichtig.

schafft meiner auch nicht
aber selbst 3,6ghz was mit sicherheit die meisten wenn nicht sogar alle 1700 mit machen wären 400mhz mehr
entspricht also genau den 400mhz mehr die 8700k beim 4,7 ghz allcoreboost hat

aber nicht das mainboard hat den längsten balken sondern die cpu
gibt es mainboard tests bei denen verschiedene mainboards mit der gleichen cpu verglichen werden?
 
@Cool Master

Das wäre für mich auch kein Beinbruch solange noch zu warten.
 
@motul300

Klar gibt es Mainboard Tests. Aber die machen meiner Meinung nach kaum Sinn da diese im Bereich sind wo man von Messtoleranz sprechen kann. Board 1 brauch dann z.B. mal 5 Watt weniger dann is das andere wieder besser....

Beim Mainboard kauf ist es wichtig auf die Phasen zu achten. Im Prinzip kann man sagen je mehr Phasen desto besser. Am Ende gilt also das Board mit den meisten Phasen und den Hersteller kaufen den man möchte.
 
Zurück
Oben