News Intel Coffee Lake: Mainboards mit „Auto-OC“ beeinflussen Testergebnisse

Ohne jetzt ein neuen Thread eröffnen zu müssen. Hat jemand ein Gigabyte(Aorus)-Board und weiß, wo ich das Multicore-Enhancement deaktivierten kann? Habe gestern danach gesucht, aber es nicht gefunden. Google hilft diesmal leider auch nicht. Mein VCore habe ich bereits von Tag 1 an gesenkt. Dennoch laufe ich mit der CPU nie ins CPU-Limit, da ich nur zocke und wenn überhaupt ins GPU-Limit laufe. Die paar Watt spare ich also gern ein.
 
Einerseits ist es natürlich zu begrüßen, dass CB uns Testergebnisse mit offiziellen Taktraten liefert, um die von Intel beworbenen Spezifikationen zu benchmarken.

Andererseits ist es fraglich, wie relevant diese CB-Ergebnisse sind, wenn sie überhaupt nicht mehr repräsentativ für die Default-Settings der meisten Käufer sind. Wer sich aufgrund eines CB-Tests ein solches System zusammenstellt, bekommt etwas ganz anderes als der Artikel beschreibt.
 
chithanh schrieb:
Einerseits ist es natürlich zu begrüßen, dass CB uns Testergebnisse mit offiziellen Taktraten liefert, um die von Intel beworbenen Spezifikationen zu benchmarken.

Andererseits ist es fraglich, wie relevant diese CB-Ergebnisse sind, wenn sie überhaupt nicht mehr repräsentativ für die Default-Settings der meisten Käufer sind.

Ich finde es auch gut, dass CB die offiziellen Taktraten verwendet. Allerdings wären zusätzliche Messwerte mit den Auto-OC-Einstellungen auch nicht verkehrt. Bei den Grafikkarten gibt es ja auch die "normalen" Ergebnisse und die "Max"-Ergebnisse für die Founders Editions von Nvidia.
 
Ja für die Tester wird dass immer bescheidener da immer mehr aufwand und ja die Werks OC Werte würden mich auch interessieren. Klar ist aber auch dann müsste man jedes Board testen und und und...

Naja für den normalen Verbraucher wird dass immer unübersichtlicher irgendwie finde ich.
 
Dezor schrieb:
Ich finde es auch gut, dass CB die offiziellen Taktraten verwendet. Allerdings wären zusätzliche Messwerte mit den Auto-OC-Einstellungen auch nicht verkehrt. Bei den Grafikkarten gibt es ja auch die "normalen" Ergebnisse und die "Max"-Ergebnisse für die Founders Editions von Nvidia.

Nunja, das heißt doppelt testen, zum Launch mit x CPUs unmöglich. Und es weicht ja von Mainboard zu Mainboard ab. Und es ist eine CPU und kein Mainboard-Test. Insofern ist es nicht das gleiche.
 
matraj63 schrieb:
Zumindest ich habe das nicht so verstanden und weiß auch nicht, wieso man das so verstehen könnte. Aber das ist vielleicht auch das Problem der unterschiedlichen Kommunikationsebenen...meine Frau z.B. versteh ich auch nicht immer (und vice versa)
Nun ja, das auch und dann noch 3DCenter... Andere Story :D

Man hat uns z.B. stellenweise angekreidet, dass der 8700K ab und an deutlich mehr Performance bot als der 7700K (bei gleichem Takt). Dumm halt, dass es abseits von technisch veralteten Spielen auch Anwendungen gibt, wo vier Threads mehr dann einfach auch mal Wirkung zeigen. Über die Mainboard-Cheaterei hatte ich ja ausführlich bei Skylake-X geschrieben, das ist weiß Gott nichts Neues. Warum man jetzt erst die Sau durchs Dorf treibt...

Kaby Lake, drei Boards, drei Spannungen. Ein 7700K, der auf einem MSI-Brett noch einigermaßen kühl lief, war auf einem Asus schon heiß und auf einen Gigabyte-Board nahezu unkühlbar. Ich habe dann ein Delta von 0.15 Volt gemessen, was durchaus eine Hausnummer ist. Hat damals keinen interessiert. Turbo war auch komisch...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
JZedtler schrieb:
Wer sagt denn das die MB Hersteller verantwortlich sind? Ich bin sicher hier nicht der einzige der Intel eine solche Schweinerei zu traut.

Naja, weshalb dann die Streuung von Bios zu Bios und Board zu Board. Als ob Intel sagt "joa gebt ruhig out of box 350W auf unseren Core i9" - und gleichzeitig wegen "niedriger Base Clocks" gebashed wird die nie erreicht werden. ;)
Ergänzung ()

FormatC schrieb:
Kaby Lake, drei Boards, drei Spannungen. Ein 7700K, der auf einem MSI-Brett noch einigermaßen kühl lief, war auf einem Asus schon heiß und auf einen Gigabyte-Board nahezu unkühlbar. Ich habe dann ein Delta von 0.15 Volt gemessen, was durchaus eine Hausnummer ist. Hat damals keinen interessiert. Turbo war auch komisch...

Klar hat das damals schon interessiert. Imho gingen bei deinem Test die Temps ja durch die Decke meine ich noch im Kopf zu haben. Der i7 7700 non K hingegen war dagegen noch "brav". Auch damals waren die Turbo Taktraten auf allen Kernen aber schon höher.

Beträgt der ab Werk festgelegte Basistakt 4,2 GHz, so schafft es die CPU selbst bei extremen Lasten alle Kernen mit jeweils 4,5 GHz Turbo Core zu betreiben

Krass wurde das aber eher beim i9 der ja dann die Skalen gesprengt hat.

Edit: Getestet wurde aber wohl auf dem MSIs Z270 Gaming M7... und selbst das legt schon 4,5 Ghz Turbo an, bei vermutlich etwas weniger Spannung als die anderen Bretter.
 
Zuletzt bearbeitet:
okay =) Spätestens bei den glühenden VRMs zum i9 Test war aber klar das von Board zu Board da Unterschiede jenseits von Gut und Böse bestehen. Deswegen sehe ich die Sache auch eher bei den OEMs der Boards genau wie die fancy RGB Kacke und VRM -Kühler ohne Oberfläche"-Thematik. Weniger bei Intel.
 
Intel schreibt 296 Watt Package Power als absolutes Maximum. Das schaffen die Boards alle. So gesehen drehen wir uns im Kreis. :)

Ohne Prime95 und köpfen bzw. Chiller bekommt man die Bretter gar nicht erst bis dorthin. Deshalb habe ich mich auch etwas über das Video aufgeregt. Verhältnismäßigkeit und so :P

Was mich mehr ärgert, sind abartige Load-Lines, zu hohe Kernspannungen ab Werk und Gefrickel an den Clocks, die keiner auf Anhieb sieht. DA muss man die Hersteller mal anpacken.

Oder regt sich wer auf, weil ein B350 Prime nach dem anderen abnippelt, weil dort die VRM gar nicht gekühlt werden, Kevin-Klaus seinen Ryzen aber gern auf 4 GHz prügelt? Die Dinger sind noch viel schlimmer. Aber AMD hat überall Welpenschutz. Warum gibt man dort keine Vorgaben raus, wie die Spannungswandler mindestens zu sein haben? Der Kunde ist wie immer der Dumme.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Von reihenweise abrauchenden B350-Brettern hab ich bisher noch nichts gelesen. Falls du explizit das Asus Prime B350 (Pro) meinst, das wird in den Kaufberatungen sogar häufig empfohlen.
 
Das Board das FormatC nennt hat bei uns in der Firma bei den AM4 Boards eine der niedrigeren RMA Quoten. Das mit der niedrigsten ist das Taichi von ASRock, aber kann jetzt hier keine reihenweise Ausfälle sehen. Da gibt es aufjedenfall schlimmere... *hust* MSI *hust*
 
FormatC schrieb:
Oder regt sich wer auf, weil ein B350 Prime nach dem anderen abnippelt, weil dort die VRM gar nicht gekühlt werden, Kevin-Klaus seinen Ryzen aber gern auf 4 GHz prügelt? Die Dinger sind noch viel schlimmer. Aber AMD hat überall Welpenschutz. Warum gibt man dort keine Vorgaben raus, wie die Spannungswandler mindestens zu sein haben? Der Kunde ist wie immer der Dumme.
Wow, du regst dich echt auf das man die Möglichkeit hat mit manuellen Eingriffen ins UEFI vom User aus das Board schrotten kann? Ernsthaft? Bei Intel bekommst du den Scheiss von Haus aus als VOREINSTELLUNG aktiviert angeliefert, dann ist es ja ok oder wie? Da musst du gar nicht erst Hand anlegen damit es im Extremfall knallt oder throttelt - nette Geste, spart man sich dir Arbeit, nech?

Um dich mal zu zitieren:
FormatC schrieb:
Verhältnismäßigkeit und so :P
Was der User mit seinem Board macht ist seine Sache, aber was die Mainboardhersteller dir als eingestellten Standard anliefern hat gefälligst im Rahmen den Spezifikation zu sein.
 
Ihr seid jetzt genau über das Stöckchen gesprungen, das ich hingehalten habe :D

Ich greife mal den Skylake-X Thread auf, wo man vor Kurzem die investigative Leistung eines Extremübertakters bejubelt hat, der durch Köpfen und manuelles OC bei deutlich über 350 Watt die Spannungswandler der X299-Bretter so heiß hinbekommen hat, das man damit die CPU zum Throtteln gebracht hat. Kaputt gegangen ist da jedoch nichts. Das wurde bejubelt und gelobt, auch wenn Intel für die CPU einschließlich aller manuellen Settings ja nur 296 Watt am Package als absolute, kurzzeitig erreichbare Obergrenze spezifiziert. Begründung: man hat ja als Boardhersteller OC beworben und nicht eingeschränkt.

Die meisten B350 gehen auch nicht mit einem Ryzen 7 raus, die dann auch noch brav Übertaktet werden können. Deshalb werden sich die RMA-Raten der Shops und SI in Grenzen halten. Wer beruflich PCs schraubt, wird so eine Auswahl ja kaum treffen. Aber so ein Ryzen 7 kann bei 4 GHz Takt schon recht ordentliche Lasten abfordern - ungekühlte Spannungswandler sind dann schnell am Ende. Da ich auch die Forenbetreuung mache (DE und US/UK) trudeln auch viele Anfragen ein, die die Leute nicht öffentlich machen, weil sie sich vielleicht wegen der Schäden zu sehr schämen. Als die Bulldozer mit den hohen Taktraten kamen, hat man seitens der Hersteller das auch öffentlich für manche Boards eingeschränkt. Aus gutem Grund.

Im Übrigen verursacht so ein 8700K selbst mit übelstem Werks-"OC" noch keine Hardwareschäden. Da knallt nichts und es throttelt auch nichts. Wie auch beim Ryzen 7 @stock auf den B350. Nur man sollte einfach gleiches Maß an alle und alles anlegen. Sonst wirds langweilig und einseitig. :)

Ich finde den aktuellen medialen Urknall extrem scheinheilig, weil es ja in Wirklichkeit alle und jeden betrifft, mehr oder weniger. Da sollte man sich allerdings, auch im Interesse der Käufer, mal entspannter geben und sachliche Ursachenforschung betreiben und weniger auf Klicks aus sein. Das Ganzen läuft nicht erst seit heute, sondern es geht schon länger so. Merkwürdig, dass es gerade jetzt plötzlich alle bemerkt haben wollen. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du FormatC, ich bin da ja komplett bei dir. Ich finde das mit den Boards und dem von Haus aus OC auch wirklich Banane.

Diese Problematik gibt es schon eine ganze weile und hat mit Skylake-X eine neue Spitze gehabt, dort ist es aber auf Seiten der Redaktionen im Netz mehr oder minder unter den Tisch gefallen. Hier ist der Aufschrei jetzt so groß, dabei ist es deutlich weniger "schlimm" als es bei Skylake-X war.

Wenn es knallen musste, hätte dies schon viel früher geschehen müssen, beim Skylake-X hatte man ja eine Steilvorlage, da wurde sie jedoch ignoriert.

Bei den Intel Boards wird ja mittlerweile in den Kaufberatungs-Foren schon gefragt mit welchem Board die höchste Leistung erzielt wird, da gibt es manchmal Unterschiede von 10+ %. Jeder Boardhersteller versucht anscheinend das Maximum anzubieten, damit man im Test den längsten Balken hat und die Empfehlung kriegt...
 
FormatC schrieb:
Das klingt für Außenstehende schon so, dass weltweit nur Murks gebencht wurde. Zumindest ist es bei meiner Frau so angekommen, die mir die News gezeigt hat.

vllt OT aber für mich klingts keineswegs so, schon gar nicht THG gegenüber.

Beim letzten Post bin ich aber bei dir. Kann ich so bestätigen ;)

Edit:

Mal ne Analogie zu den Ultrabooks und Smartphones. Im Prinzip klopft man da Hardware rein und gibt nur nen thermisches Limit vor. Erreicht man das throttelt man. Is im Prinzip oft nicht schlecht man die Wärmeträgheit ausnutzt, aber für Dauerlast natürlich eher schlecht als recht (wenn so nicht gewünscht).

video? Du meinst das der8auer Video zu der VRM Thematik?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es knallen musste, hätte dies schon viel früher geschehen müssen, beim Skylake-X hatte man ja eine Steilvorlage, da wurde sie jedoch ignoriert.
Nicht ganz. :)

Ich habe jetzt eimerweise X299- und X399 Bretter hier, warte noch aufs Delid-Tool aus der CNC (da CK ewig nichts liefern kann oder will) und dann gibts mal einen thermischen Showdown der Bretter. Schön mit IR-Videos und eingeplanten Verlusten. Aber die Hersteller sind beim Sampeln vorsichtig geworden, ich hab Ewigkeiten fürs Organisieren gebraucht. :D
 
TheManneken schrieb:
Nochmal: TDP != Stromverbrauch

Nochmal gehe ich darauf jetzt nicht ein.
Ich habe ausführlich und für jedermann meinen Standpunkt erklärt. Wenn du mich dennoch zum Idioten erklären willst, der einfach nicht begreifen will, wie weise es doch ist, aus einem feststehenden Standard eine Faschingsnummer ohne Aussagewert zu machen, kann ich dir nicht helfen.
 
@FormatC

Du hast sicher Recht, aber Intel-Bashing ist im Moment sehr Trendy und jeder treue AMD Fan(atiker) stürzt sich auf alles Verwertbare ... das ist doch nur menschlich.

diese Auto OC Funktionen gibt es schon seit Jahren bei vielen Herstellern und da hat sich bisher keiner daran gestört das es als Default eingestellt ist... im Moment gibt es nur eine überschaubare Menge an Z370 Boards von einer Hand voll Herstellern.

man muss der Masse nur einen Brocken hinwerfen und der Rest erledigt sich von selbst.. :rolleyes:
 
Zurück
Oben