Leserartikel Intel Core i-Serie - RAM Overclocking (Auswirkungen auf Spiele)

Wenn du 5Ghz die CB20 VCore auslotest solltest du wissen ob du was wirklich gutes hast.
Oder du wagst dich gleich an 5,2Ghz ran.

Was ich nicht weiß wie die VCore Auslesung derzeit ist bei MSI, aber 1,05V@4,9Ghz Allcore würde heißen ähnlich wie bei Asus.

Hier mal was zu 4x8GB@4500 hat Aerotracks aus HWL gepostet bzw. "gefunden".
Also nix muss alles kann^^
www.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iGameKudan, nachtlampe und Esenel
PhoenixMDA schrieb:
Ich denke mal der erste ist ne Gurke, erinnert mich an meinen 9900K Boxed mit über 95Grad@Stock bei nicht so starke Wakü.
Erstmal können wir froh sein, dass wir überhaupt ne CPU abbekommen haben. Die Boxed-Varianten vom 10900K sind ja scheinbar garnicht erhältlich, die Tray-Version dafür umso besser.

Wobei ich Trays halt trotzdem nur beim Händler des Vertrauens kaufen würde, wo man sich sicher ist, dass der in einem Garantie-/Gewährleistungsfall keinen großartigen Ärger macht.

Mir sind bisher tatsächlich schon zwei CPUs (2500K und X5650) gestorben - gut, bei einer vermute ich, dass das am Board lag, von dem sich ne Woche später die MOSFETs in Rauch aufgelöst haben. Und bei der anderen weiß ich nicht, was der Vorbesitzer damit angestellt hat...

PhoenixMDA schrieb:
Wenn du 5Ghz die CB20 VCore auslotest solltest du wissen ob du was wirklich gutes hast.
Oder du wagst dich gleich an 5,2Ghz ran.

Was ich nicht weiß wie die VCore Auslesung derzeit ist bei MSI, aber 1,05V@4,9Ghz Allcore würde heißen ähnlich wie bei Asus.
Mal schauen... Ich muss gleich zur Nachtschicht und morgen hab ich spät, ergo ist vor Montag Nacht nichts mehr groß mit Austesten bei mir. :(

Aber sollten sich die 1,05V bewahrheiten... Joa, dann bin ich zumindest für 5,0GHz zuversichtlich, für mehr sogar ganz optimistisch.

PhoenixMDA schrieb:
Hier mal was zu 4x8GB@4500 hat Aerotracks aus HWL gepostet bzw. "gefunden".
Also nix muss alles kann^^
Anhang anzeigen 922754
Joa, ich stehe derzeit bei 4133MHz.

Ich muss nur erstmal auf die MSI UEFI-Oberfläche klarkommen... Ich meine, das Board hat wirklich extrem viele Stellschrauben, gefühlt sogar noch mehr wie bei ASUS. Aber die Oberfläche finde ich wirklich 💩 . Das ist immernoch die gleiche Oberfläche wie bei den Sandy Bitch-Boards, und schon damals fand ich die 💩.

Aber immerhin ist die nicht ähnlich wie bei Gigabyte sogar noch verschlimmbessert worden. :stacheln:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nachtlampe und Esenel
Gut Ding will Weile haben ich würde gucken wie gut die CPU wirklich ist und was max. an Speicher Takt geht in den nächsten Tagen und ob dir das reicht, noch hast du ne Wahl.
 
Ich habe ein paar tiefergehende Fragen zum RAM, vielleicht weiß ja jemand Rat. Habe auf HWLuxx schon gefragt, aber hier sind eventuell noch andere Spezialisten unterwegs.

Habe mir folgenden Samsung B-Die zugelegt: F4-3600C16D-16GTZKW

G.Skill Trident Z schwarz/weiß DIMM Kit 16GB, DDR4-3600, CL16-16-16-36

Das Ganze auf einem MSI MEG Z390 ACE mit i5-9600KF. Besonderheit: Ich wollte mit den relevanten Spannungen so nahe wie möglich an der Vorgabe bleiben, aber die Timings bestmöglich straffen. Ich weiß, das wird Stirnrunzeln auslösen, der RAM hat viel mehr auf dem Kasten, wenn man möchte. Aber ich will nur DDR4-3600 nutzen bei brauchbaren Timings, ohne die Spannung groß zu erhöhen. Ich habe meine alten Riegel halt gut an den Mann bekommen, somit ist der B-Die einfach mal ein netter Luxus.

Ich habe bei VDimm 1.36V, VCCSA 1.05V und VCCIO 0.95V folgende Werte einstellen können:

Timings G.Skill 3600_WTRLS.png

tCL 16
tRCD 16
tRP 16
tRAS 36
tRFC 320 (macht wahrscheinlich auch 280 mit, will es aber nicht ans Limit treiben)
tREFI 32000 (will es nicht ausreizen)
tWR 16
tWTR 3 : Wird vom ASRock-Tool als 2 ausgelesen. Beeinflusst tWRRD_dg, umgekehrt aber nicht.
tWTR_L 8 : Wird vom ASRock-Tool als 9 ausgelesen. Beeinflusst tWRRD_sg, umgekehrt aber nicht.
tRRD 4
tRRD_L 6
tRTP 10
tFAW 20 (tFAW 16 hatte komischerweise etwas schlechtere Werte in zwei, drei Benchmarks)
tCWL 16
tCKE 6
tCCD 4
tCCD_L 6

Alle tertiären Timings habe ich auf Auto gelassen, mit"Turn Around Timing Optimize" auf Enabled.

Obwohl ich schon beim ersten Ausprobieren mit tWR Probleme hatte, wollte ich das nochmal angehen und habe tWR auf 12 (statt 16) und tRAS auf 32 (statt 36) reduziert. Leider hat dann MSI einen OC-Fehler detektiert, also mit F1 ins BIOS und wieder die alten Werte eingetragen, aber es konnte nicht mehr stabil damit trainieren. Diesen merkwürdigen Effekt kenne ich schon früher von Hynix JJR und Micron Rev. E auf diesem Board, und mein voriges MSI Z170A Gaming Pro Carbon war auch nicht anders. Keine Ahnung, was ich früher dann gemacht habe. Ich habe jedenfalls kurzerhand VDimm um 10 mV auf 1.36V erhöht und es trainiert nun wieder einwandfrei und besteht alle Stabilitätstests mit den obigen Werten.

Hier die momentanen Resultate, CPU ist nicht übertaktet:

cachemem G.Skill 3600 CL16 FAW 20 WTR 3 WTRS 8.png

Geekbench 3: 4990 / 21516 Punkte
Geekbench 5: 1311 / 6414 Punkte
WinRAR Benchmark (ALT-B): 11822 Punkte
Cinebench R15: 1105 Punkte
Cinebench R20: 2657 Punkte


Jetzt zu meinen Fragen. Natürlich allgemein, was gibt es noch so zu verbessern?

Und spezifisch: Ich habe merkwürdige Latencies (IO / RTL). Im BIOS sieht es z.B. so aus:

IO Compensation CHA: 21
IO Compensation CHB: 21
RTL Init CHA: 67
RTL Init CHB: 67
tRTL CHA D1R0: 64
tRTL CHB D1R0: 59

IOL Init CHA: 4
IOL Init CHB: 4
tIOL CHA: 14
tIOL CHB: 7


Ich habe in ein paar Buildzoid-Videos gehört, dass die tIOLs möglichst identisch sein sollen, und die tRTLs so um 1 auseinander liegen sollen. Ich habe dann versucht, tIOL für beide Riegel auf 7 festzulegen, dann hat er aber nicht mehr trainiert. Soll ich deswegen was unternehmen? Ist das schlimm?

Andere Sache, bei meinem Board mit dem RAM haben tWTR_L / tWTR_S Priorität, d.h. man kann bei tWRRD_sg / tWRRD_dg einstellen was man will, es wird immer ausgehend von tWTR_L / tWTR_S berechnet.

Siehe auch hier der selbe Effekt im Video: [url]https://www.youtube.com/watch?v=JsNO28augUw#t=14m34s[/url]

Sind das im ASRock-Tool jetzt Auslesefehler, dass er mir tWTR und tWTR_L mit um 1 abweichenden Werten anzeigt? Jedoch stimmen tWRRD_sg / tWRRD_dg ja mit den "falsch ausgelesenen" Werten überein? Was tun? Wollte eigentlich mit tWRRD_sg / tWRRD_dg auf 30 / 25 kommen.


Zuletzt noch ein nettes Detail wegen tREFI. Ich habe das ja bei mir auf 32K stehen. Viele Leute stellen es auf Maximum (65K). Soll aber nicht garantiert stabil sein in allen Lebenslagen, wenn es hiernach geht: [url]https://www.youtube.com/watch?v=JsNO28augUw#t=13m7s[/url]

Und ist auch sehr schwer zu Testen mit Speichertests. Nur Memtest86 hat eine Funktion drin, die das ansatzweise testet (mögliche Bitflips nach 5 Minuten Wartezeit).

Also, sorry, dass ich hier keine OC-Rekorde brechen will, aber vielleicht kann ja trotzdem jemand was beitragen.
 
Nix für ungut aber bei dem Takt verschenkst du richtig Leistung, das lohnt nicht.Da war ich mit billig Speicher wesentlich schneller und CL23-23.
Das sind C-Die OEM Samsung blanko.
1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nachtlampe, Pjack und snakeeyes
So Leuts, es gibt jetzt einen Discord Server zum Thema. Wer will, kann innerhalb der nächsten 24 Stunden beitreten. Wer die verpasst, fragt am besten hier nach einer Einladung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nachtlampe, PhoenixMDA, OZZHI und eine weitere Person
Das verstehe ich durchaus. Gleichzeitig wird aber bei Intel sehr viel von den Caches abgefangen, so dass der reale Performancegewinn weniger drastisch ausfällt.

Ich hatte jetzt Kingston HyperX DDR4-2666 Dual-Rank, Kingston HyperX DDR4-3200, Micron Rev. E DDR4-3200, und nun G.Skill B-Die DDR4-3600 in diesem System.

Trotz schon stark verbesserter AIDA64-Werte sind bei Benchmarks wie Geekbench nur 5-10% maximale Verbesserung angekommen.

Kingston HyperX Fury DDR4-2666 CL15-17-17 (HX426C15FBK2/16), Dual-Rank, Subtimings optimiert:
cachemem_2666.png

Kingston HyperX Fury DDR4-3200, CL18-21-21 (HX432C18FB2K2/16), Hynix JJR @ 17-19-19-39 , Subtimings optimiert:
cachemem_3200_cl17_c.png

Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18, Micron Rev. E @ 15-17-17-39, Subtimings optimiert:
cachemem_3200_c15_Crucial Subtimings 3.png

Und jetzt wie gesagt die G.Skill 3600 CL16,
cachemem G.Skill 3600 CL16 FAW 20 WTR 3 WTRS 8.png

Mit den G.Skill bleibe ich das erste Mal weit unter deren Möglichkeiten beim Takt. Das ist mir völlig bewusst. Da ich aber um die 1.35V bleiben möchte, ist mir egal, wieviel die obenrum schaffen. Es gibt ja auch Leute, die fahren mit ihrem Ferrari nie auf der Rennstrecke, sondern denen reicht die Autobahn bei 200 Sachen, obwohl er auch 320 könnte :)
 
CiTay schrieb:
tRFC 320 (macht wahrscheinlich auch 280 mit, will es aber nicht ans Limit treiben)
tREFI 32000 (will es nicht ausreizen)
Verstehe ich jetzt nicht wirklich. Mal abgesehen davon, dass ich ganz ähnlich Ergebnisse mit einem ollen Kit von 2016 mit D-Dies erreiche, sind das gerade zwei Werte, die ordentlich Leistung bringen. Also wenn man die nicht straff und auf Kante fährt, welche dann? :D
 
Pjack schrieb:
Verstehe ich jetzt nicht wirklich. Mal abgesehen davon, dass ich ganz ähnlich Ergebnisse mit einem ollen Kit von 2016 mit D-Dies erreiche, sind das gerade zwei Werte, die ordentlich Leistung bringen. Also wenn man die nicht straff und auf Kante fährt, welche dann? :D

Das Problem ist, die sind schwer auf Stabilität zu testen, und sind sehr Temperaturabhängig. Bei tRFC, ok, irgendwann bleibt es halt dunkel, wenn man zu niedrig ist, dann kann man wieder 20 Takte höher stellen. Haben Andere schon für mich gemacht. Heraus kam, B-Die verträgt meist 160-180 ns, bei 3600er-Takt entspricht das 288 bis 324 Takten. Ich bin somit auf der sicheren Seite, aber auch nicht übermäßig hoch.

Wegen tREFI, das ist fast gar nicht mit konventionellen Maßnahmen auf Stabilität zu testen. Und wie gesagt, Buildzoid, der jetzt nicht der komplette Noob ist, nutzt dort entweder 30000, 32000 oder 40000 je nach Bauchgefühl. 65K nur zum Benchmarken, nicht für 24/7.
 
Leute wir sind gerettet. Roman testet nun auch die Imc's mit garantierten 4266mhz im dualchannel.

Also mein daily bleibt ein z390 wenn man dafür sogar den 10900k Selektieren muss, sind da wohl auch ordentlich graupen bei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nachtlampe, PhoenixMDA und Esenel
[
CiTay schrieb:
Das Problem ist, die sind schwer auf Stabilität zu testen, und sind sehr Temperaturabhängig. Bei tRFC, ok, irgendwann bleibt es halt dunkel, wenn man zu niedrig ist, dann kann man wieder 20 Takte höher stellen. Haben Andere schon für mich gemacht. Heraus kam, B-Die verträgt meist 160-180 ns, bei 3600er-Takt entspricht das 288 bis 324 Takten. Ich bin somit auf der sicheren Seite, aber auch nicht übermäßig hoch.

Wegen tREFI, das ist fast gar nicht mit konventionellen Maßnahmen auf Stabilität zu testen. Und wie gesagt, Buildzoid, der jetzt nicht der komplette Noob ist, nutzt dort entweder 30000, 32000 oder 40000 je nach Bauchgefühl. 65K nur zum Benchmarken, nicht für 24/7.
Der hat mit RamOc auch nicht viel am Hut, seine eigene Aussage, da du ganz explizite Vorstellungen hast, solltest du sie am besten auch selber so umsetzen.

Ich bin da raus.

Hier mal mein Geekbench Score mit 5,24Ghz;)
Und auch mit den C-Die wäre ich schneller gewesen als du, alleine schon deswegen weil Geekbench Latenz und Bandbreite misst was halt Leistung bringt.
Screenshot_20200523-194449_Chrome.jpg


P.s. Vergleich das mal mit Buildzoiders Werten beim 10900k Test.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte ich mir, dass mir hier Wind entgegenschlagen wird. In euren Augen fahre ich mit dem Ferrari im Schritttempo, verstehe schon :D

Vielleicht hat ja trotzdem jemand was zu den Latencies zu sagen, ob ich da nochmal Hand anlegen sollte. Also entweder die RTLs optimieren, oder die IO Compensation schrittweise anheben, mit dem Ziel, die tIOLs irgendwie auf gleiche oder +-1 Werte zu bekommen. Denn tIOL CHA 14 und tIOL CHB 7 soll wohl eher schlecht sein, der große Unterschied.

Und wie ich am Besten auf tWRRD_sg 30 / tWRRD_dg 25 komme, da ich die nicht direkt verstellen kann, und bei tWTR 3 / tWTR_L 8 anscheinend nicht das Gewünschte rauskommt...
 
Du kannst es ja so fahren, es ist ja deine Entscheidung, du musst gucken wie weit du die RTL drücken kannst und die Timings manuell senken, das musst du halt ausloten.

Was bei 1,35V da geht bis 60Grad willst ja absolut safe wird dir kaum einer sagen können da sowas einfach keiner auslotet.

Einfacher und Potenter wenn du 1,35V willst wäre höherer Takt aber das willst du ja nicht und auch da müsstest du selber ausloten.Das muss man so oder so immer.
Es hängt auch von der Güte der Speicher ab.
 
Esenel schrieb:
Join lieber mal in Discord und poste dein aktuelles 24/7 Ergebnis ;-)
Ist doch nur mein Standard 4600er. Mehr will ja nicht in gut 🤣. Also bleibt nur noch way to 4 dimm.

Discord muss ich erstmal gucken wie das geht 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
CiTay schrieb:
Zuletzt noch ein nettes Detail wegen tREFI. Ich habe das ja bei mir auf 32K stehen. Viele Leute stellen es auf Maximum (65K). Soll aber nicht garantiert stabil sein in allen Lebenslagen, wenn es hiernach geht: [url]https://www.youtube.com/watch?v=JsNO28augUw#t=13m7s[/url]

Du kannst mir einem niedrigeren tREFI ein wenig Stabilität bei höheren Temperaturen rausholen.
Da sind manche Kits etwas empfindlich...

Der Impact ist meist verkraftbar... tRFC schmerzt mehr...


LG
Zero
 
@CiTay mit 3600MHz haben ich hier noch was.
Aber so wie Du Timing straffst kommst Du mit 1.35V auch nicht mehr hin.
Eingestellt bei mir im Bios war RAM 1.395V, VCCIO 1.10V und VCCSA 1.15V.
 

Anhänge

  • ASUS Mainboard 3600MHz_20 Final Test2.JPG
    ASUS Mainboard 3600MHz_20 Final Test2.JPG
    660,4 KB · Aufrufe: 314
Ich kann nachher oder morgen mal zum Spaß mehr VDimm draufgeben, ob er dann vielleicht von selber gewisse Dinge besser trainiert bekommt. Weiß nicht, wie das Training ausgelegt ist.

@nachtlampe Interessant, danke. Ja ich bin mit einigen Dingen wohl schon nahe am Limit bei 1,36V und nicht erhöhter VCCIO und VCCSA. Wie gesagt, mit tWR und tRAS weiter runter nimmt er mir schon übel. Ich mach ja auch fast Undervolting ;)
 
CiTay schrieb:
Dachte ich mir, dass mir hier Wind entgegenschlagen wird. In euren Augen fahre ich mit dem Ferrari im Schritttempo, verstehe schon :D

Vielleicht hat ja trotzdem jemand was zu den Latencies zu sagen, ob ich da nochmal Hand anlegen sollte.
Fange leider selbst gerade erst mit dem Thema an. Finde es nur irgendwie schade, B-Dies so zu betreiben.
Das läuft bei mir gerade, bin aber, wie man sieht, noch lange nicht fertig. Unterschied ist, dass das Speicher ist, der vermutlich wesentlich günstiger war.
Also warum überhaupt B-Dies geholt, um sie dann wie 08/15-Standard-Ram zu betreiben? :confused_alt:

1590261417708.png
 
@CiTay Hast du IO+SA mit Prime95 auf Stabilität getestet? Die 2 Spannungen sind für 3600 zu niedrig, das kann unmöglich stabil sein.

CPU is stock? Und Vcore auf Auto oder UV? Wenn Vcore zu niedrig is, wirft jeder Primetest Fehler aus. Also falls UV erstmal 80-96k + InPlace Haken + AVX2 u. AVX AUS, 30 min laufen lassen, auch HWinfo64 mitlaufen lassen u. auf WHEAs gucken, stehen ganz unten, darf nix kommen.

Wenn das läuft, kannst selektiv die Nebenspannungen IO+SA testen. 672-768K + InPlace Haken + AVX2 u. AVX AUS, min 30 besser 1h laufen lassen.

AVX immer aus machen.

Deine RTLs ... MRC Fastboot ausmachen (steht bei MSI oberhalb der Timings, könnte auch nur Fastboot heißen. Nicht verwechseln mit dem Fastboot im Bootmenü)

Du wirst höhere IO+SA brauchen, geschätzt anliegende 1.10+1.15. Damit werden dann auch die RTls besser trainiert und Vdimm auf 1.40. Das is für B-Dies nix. Runterloten kann man später immernoch.
 
Zurück
Oben