Test Intel Core i5-10400F im Test: Intels rundeste CPU für günstige Gaming-PCs

mkl1 schrieb:
Wenn man 15-20% bessere IPC als keine wirklich Verbesserung ansieht, ja dann muss ich dir zustimmen. Ab welchem IPC Sprung wäre es eine wirkliche Verbesserung?
Er hatte ja Icelake zu Renoir verglichen. Icelake hat doch 18% IPC Steigerung ggü. Skylake, oder nicht? Und wenn man dann sieht wie schwer sich Icelake ggü. Renoir tut, was genau soll Intel da mit Rocketlake gegen Zen3 ausrichten können? Also außer erneut mit der Takt-Brechstange?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Harpener, LukS, Mil_vanderMaas und 5 andere
@ComputerBase
wir brauchen ein CB Dictionary!
Erstes Wort: geflaschenhalst
Bild des Schöpfers wird, auf Wunsch, nicht hinzugefügt ;p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Harpener, Zitterrochen, Akula und 10 andere
Der Paule schrieb:
Mit geht es etwas gegen den Strich, das hier nicht selten der Eindruck erweckt wird, das AM4 für die Unendlichkeit gebaut ist.
Erst gab es CPUs. Vom Prinz zum König zum Kaiser. Jede dieser in ausreichend Varianten. Mit reichlich Sprüngen zwischen den Serien. Eine 4 Serie kommt noch, wenn auch nicht auf jedem Chipsatz problemlos. Dann die tollen APUs auch 2 Serien mit vielen Modellen.
Das ist keine Unendlichkeit, aber unendlich viel mehr, als die Konkurrenz bietet.
Da kannst du höchstens eine nachfolgende Serie mit maximal 5% mehr Leistung Draufschnallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brian.Griffin und DonL_
Ich rede hier nur von Games @DonL_ was anderes interessiert mich net. Aber ich versteh schon das ihr auf dem Argument rum reitet von wegen Z-Board, finde ich genauso kacke von Intel das dies ebenso wie bei AMD, nicht mit den kleineren Chipsätzen funktioniert.

Wenn man mal sich die Frametimes des Tests anschaut, würde 3600er Speicher mit nem R5 3600 den Leistungsvorteil des 10400F auch wieder auffangen. Daher ist es doch im Grunde gehüpft wie gesprungen ... schaut euch wie gesagt die (Einzel- Frametime) Game Benchmarks in Ruhe an und ihr werdet sehen, das es sowas von scheiß egal ist ob ich nun nen 10400F mit 2666er, oder nen R5 3600 mit 3600er Speicher in der Kiste habe.
 
Iguana Gaming schrieb:
finde ich genauso kacke von Intel das dies ebenso wie bei AMD, nicht mit den kleineren Chipsätzen funktioniert.
Ebenso? Bei AMD kannst du auf allen Chipsätzen so takten wie du lustig bist. Bei Intel nicht.
Iguana Gaming schrieb:
das es sowas von scheiß egal ist ob ich nun nen 10400F mit 2666er, oder nen R5 3600 mit 3600er Speicher in der Kiste habe.

Genau das ist doch der Punkt... Der Intel ist leistungsmäßig im Gaming nicht besser (oder schlechter) als der AMD, in Anwendungen halt hinten dran. Geht halt dann alles über den Preis und den Einsatzzweck. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Akula, hurcos, Otsy und eine weitere Person
"Noch effizienter sind AMDs Ryzen in der 65-Watt-Klasse, die dank 7-nm-Fertigung klar gewinnen. Sie genehmigen sich maximal 90 Watt und sind darüber hinaus in nahezu jeder Anwendung flotter."

Den ersten Teil des Satzes verstehe ich nicht ganz. Eine Effizienzbetrachtung hat doch gar nicht stattgefunden?

In der "Vollast" (was auch immer das heißen soll) Tabelle braucht der I5 5% weniger Strom als der Ryzen 3600. Ich gehe mal davon aus, dass Vollast hier Anwendungen heißt? Demnach wäre zwar immer noch der Ryzen effizienter, aber nicht "deutlich".

Was den Prime95 Verbrauch angeht: Der ist wertlos ohne Leistungsdaten, wie will man denn bitte die Effizienz mit einem Programm ermitteln, von dem ihr keine Leistungsdaten zu Verfügung stellt (oder das Programm solche nicht anbietet)?

Ich muss sagen, dass ich doch recht beeindruckt bin, dass man mit 14nm noch so gut dranbleiben kann an 7nm.
Dennoch würde ich wohl den Ryzen nehmen, die Plattform ist einfach besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: estros und Brian.Griffin
Hier nochmals um meine Aussage im Bezug auf BF5 als Beispiel zu untermauern.



bf5.jpg
 
Iguana Gaming schrieb:
Aber ich versteh schon das ihr auf dem Argument rum reitet von wegen Z-Board, finde ich genauso kacke von Intel das dies ebenso wie bei AMD, nicht mit den kleineren Chipsätzen funktioniert.
Wo funktioniert es denn nicht auf einem B450 Board?

Iguana Gaming schrieb:
Hier nochmals um meine Aussage im Bezug auf BF5 als Beispiel zu untermauern.
Die immer noch mit 2666CL14 gemacht ist...
Wenn du im ähnlichen Preisbereich bleiben willst und ein H Board nimmst, hast du aber 2666CL17 und dann sieht es schon anders aus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Harpener, LukS, Zitterrochen und 7 andere
Schon brutal wieviel sich im CPU Bereich die letzten drei Jahre, dank Ryzen getan hat. Vorher musste man sich eine ganze Dekade lang mit Dual und Quad Cores zufrieden geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Harpener, Zitterrochen, Immortal Ghost und 3 andere
Nur schade, dass man AMD Boards für unter 80 Euro bekommt und für die Intel Boards derzeit das doppelte, ca. 160 Euro zahlen muss.

Warten auf Ryzen 4000 mit B550 Boards.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brian.Griffin
Für die Leute, die einfach bei Intel bleiben wollen, ist das eine sehr gute Alternative. Das Teil, dazu ein einfaches günstiges Board - "normaler" Ram - alles nicht teuer und man erreicht trotzdem gute Ergebnisse - so gut das diese CPU in ein paar Jahren genauso "platt" geht wie die Dinger für 500€ mit super duper RAM OC...

Entweder hole ich mir so einen oder den ZEN3 - mal schauen.
 
Intel hat zum Start von Comet Lake-S unvollständige und zum Teil auch stark fehlerhafte Dokumentationen veröffentlicht, weshalb nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, wie sich alle CPUs der Familie Comet Lake-S letztlich im Alltag verhalten. Doch eines ist sicher: Es gibt an vielen Stellen sehr große Änderungen und Intel war diesbezüglich bisher nur verhalten transparent. In den öffentlich verfügbaren Support-Dokumenten (PDF, Seite 94 ff.) werden beispielsweise die 125-Watt-K-Prozessoren nicht mit bis zu 250 Watt ausgeschrieben. Demnach hätte eine K-CPU nur maximal 156 Watt PL2 – das ist jedoch selbst von offizieller Seite klar widerlegt. Die Aussagekraft des Dokuments ist deshalb in seiner Gesamtheit mehr als fragwürdig.
:rolleyes:
Ich finde es auch schräg, dass hier ein Mix aus verschiedenen Dies gemacht wird anstatt auf zwei unterschiedliche Produkte zu setzen?!

Bei der Leistungsaufnahme "maximale CPU Power ": wieso ist der 3700x sparsamer als der 3600x?*

Nette CPU. Fast so schnell wie ein 8700k, aber sparsamer! Aber die Intransparenz Seitens Intel sowie das Glücksspiel mit den Dies wäre es mir nicht wert auf die CPU zu setzen!
*Danke für die Hinweise. (3600X TDP 95W = PPT 128W - 3700X TDP 65W = PPT 88W)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Toprallog und Rockstar85
15% schneller in Anwendungen, 5 % weniger bei Spielen und geringere Kosten (inkl. Board): der 3600 scheint die bessere Wahl zu sein.
"in Schlagdistanz bei Anwendungen" sehe ich anders: 15% sind beim Achter ca. 50 Sekunden Unterschied. Damit kommt man über den Vorlauf nicht hinaus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ebgnvc
Taxxor schrieb:
Wenn du den 2666er mit CL14 betreibst, ansonsten ist der 3600 deutlich vorne....
Wo ist denn der 3600er in den Frametimes deutlich vor dem 10400F, BF5 oben ist doch das beste Beispiel oder auch in den restlichen Benchmarks liegt der 10400F vor dem 3600er selbst mit 3200er Speicher.
 
Wer von 4000er Speicher bei AMD Zen2 fabuliert, behauptet, dass die kleinen Chipsätze bzgl. RAM OC und OC allgemein genauso eingeschränkt wären wie die Intel Pendants und auch noch die steile These aufstellt RAM OC würde nix bringen, der bringt hier offensichtlich zu wenig Wissen mit. Warum es dann genau diese Leute sind die sich am weitesten aus dem Fenster lehnen, kann ich echt nicht nachvollziehen.

Ich stelle auch eine Behauptung auf:

Ein 3600 + B450 Board + Speicher auf 3600 mit scharfen Timings macht einen 10400f locker nass in Games (von Anwendungen rede ich da gar nicht) und ist dabei nicht mal teuerer.

Mithalten könnte da wenn ein 10400f mit Z490 und RAM OC. Aber das ist dann wiederum in P/L kein Gegner mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, hurcos, eXe777 und 4 andere
Oneplusfan schrieb:
"Noch effizienter sind AMDs Ryzen in der 65-Watt-Klasse, die dank 7-nm-Fertigung klar gewinnen. Sie genehmigen sich maximal 90 Watt und sind darüber hinaus in nahezu jeder Anwendung flotter."

Den ersten Teil des Satzes verstehe ich nicht ganz. Eine Effizienzbetrachtung hat doch gar nicht stattgefunden?

In der "Vollast" (was auch immer das heißen soll) Tabelle braucht der I5 5% weniger Strom als der Ryzen 3600. Ich gehe mal davon aus, dass Vollast hier Anwendungen heißt? Demnach wäre zwar immer noch der Ryzen effizienter, aber nicht "deutlich".
Bei "Vollast, komplettes System" wird wohl CB20 gemessen worden sein. Da verbraucht der i5 gleich viel, ist aber in Anwendungen langsamer.
Ergänzung ()

Iguana Gaming schrieb:
Wo ist denn der 3600er in den Frametimes deutlich vor dem 10400F, BF5 oben ist doch das beste Beispiel oder auch in den restlichen Benchmarks liegt der 10400F vor dem 3600er selbst mit 3200er Speicher.
Mit 2666CL14, warum überliest du das ständig? Du brauchst halt ein Z-Board für diese Ergebnisse
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zitterrochen, Akula, Xul und 6 andere
Zurück
Oben