laut der8auer: allcore 4.2-4.7 ghz @ 1.3V je nach qualität mit einer AIO! ohne ins temp limit zu kommen und geköpft machen viele 5 ghz mit.
Vergleichen wir es mal mit dem 6950X. 4.4 ghz waren da an sich schon gut, wenn man jetzt im Mittel 4.4-4.5 hat (klar schlechte cpus hat man immer), ist das eigentlich nicht so tragisch mit dem Verlöten. ob ich jetzt 60 oder 75 grad mit ner guten custom habe, ist mir vollkommen latte. der cpu macht das nix aus. 5 ghz sind bei nem 10 Kerner eh auf der Die Fläche nicht sonderlich förderlich, irgendwo kann ich es dann auch nachvollziehen, dass man da keine garantiefälle haben möchte weil die cpus verschleissen. Urplötzlich wird man denke ich nicht die 5 ghz cpus mit 10 kernen aus dem Ärmel gezaubert haben, die den Takt 5 Jahre mitmachen. Ich hab schon beim 8 Kerner gemerkt wie schwer es ist im Takt hoch zu kommen (vorher nen 6 kerner). Dazu die Probleme mit dem IMC und Vollbestückung beim OC.
Klar würde es auch mit Indium wunderbar gehen, aber wer wirklich das letzte bisschen Takt haben will, müsste auch den verlöteten IHS köpfen und gegen Flüssigmetall tauschen. Für 10-12 Kerne mit 4.8 ghz werd ich vllt im Winter upgraden und dann wird auch geköpft. Wer die CPUs jedenfalls auf 5 ghz prügelt, muss sich nicht wundern wenn sie innerhalb der Garantie kaputt geht, ich denke zumindest, dass dies einer der Hauptgründe ist wieso man nicht verlötet, damit der 0815 User nicht auf "dumme" Gedanken kommt. Klar Verbraucherfreundlich ist Indium, aber ich kann auch definitiv nach vollziehen, dass Intel nicht für defekte 5ghz 24/7 cpus herhalten muss. Wer das der CPU zumuten will sollte 100% wissen was er tut. Und genau so jemand schaffts auch seine CPU zu köpfen ohne was zu zerstören (und hat dann gleich ein besseres Ergebnis als mit Indium). Die Garantie erstreckt sich dann zurecht auch nur auf moderates OC. Porsche wechselt dir auch nicht den Motor auf Garantie wenn du den per chip um 200 PS "übertaktest" und noch 2 turbolader einbaust für 200 weitere.