D708 schrieb:
Nen 8 Kerner mit 16 PCI Express Lanes... ich hoffe bis dahin setzt sich 4.0 durch und dass der Mainstream auch mehr Lanes erhält.
Auch RYZEN 7 hat nur 16 PCIe 3.0 Lanes von der CPU, die andere 4 sind genau genommen vom internen Chipsatz und dann war es das mit PCIe Lanes auch schon, während bei Intel die Chipsätze bis zu 24 PCIe 3.0 Lanes bieten und die haben Intel Chipsätze
haben auch noch eine bessere Latenz als RYZENs interner Chipsatz, bzgl. der Latenz schneiden sogar die externe AM4 Chipsätze besser ab!
Dabei dürfte das Die der AM4 RYZEN mindestens noch einmal 8 PCIe 3.0 Lanes enthalten, die aber nicht genutzt werden können. Mehr Lanes wird es im Mainstream wohl allenfalls vom Chipsatz geben, PCIe 4.0 könnte sein, wenn die Spezifikation von PCIe 4.0 nun wirklich final verabschiedet wird. Ob die Chipsätze es dann auch gleich bekommen, wird man abwarten müssen.
DarkerThanBlack schrieb:
Das war der Wunsch der Community. Von Intel gab es nur als Antwort darauf den zichten Aufguss von 4-Kernern bis AMD 8-Kerne im Ryzen anbot. Von nun ab, gibt es plötzlich auch 6 Kerner
Wunsch der Community? Plötzlich 6 Kerner?
nordic_pegasus schrieb:
Intel hatte einfach mangels Konkurrenz keinen Bedarf gesehen, mehr als 4 Kerne in den Mainstream zu bringen, bevor nicht der Fertigungsprozess die Herstellungskosten und den Verbrauch von CPUs so optimiert, dass Quadcores obsolet werden.
Genauso ist es, die Turbo-Taktraten die für den 8700K genannt werden, bedeuten nämlich das der bei jeder Last, egal auf wie vielen Kernen, schneller als der 7700K sein wird.
nordic_pegasus schrieb:
Und mal ehrlich, es wird noch Jahre dauern, dass man wirklich 8C/16T im Mainstream und insbesondere für Spiele sinnvoll nutzen kann.
Eben, die Alternative mehr Kerne aber weniger Leistung bei Last auf einem oder wenigen Kernen, gab es doch die ganze Zeit in Form der HEDT Plattformen. Außerdem sollte man nicht vergessen, das diese vielen Kerne auch gefüttert werden wollen, man muss also auch mehr RAM Bandbreite haben um dies zu schaffen und die Lösung über mehr RAM Kanäle , womit auch mehr RAM Riegel, mehr Pins im Sockel und mehr Layer für Mainboards nötig sind, treibt die Kosten hoch, was sie gegenüber den nun verfügbaren schnellen DDR4 RAM Riegeln für den Mainstream wenig passend macht.
nordic_pegasus schrieb:
Aber wir haben jetzt das Core-Count-Race und wundern uns, dass der Verbrauch von CPUs seit Jahren mal wieder ansteigt.
Vor allem beim Übertakten, denn alle wollen ja weiterhin alle Kerne auf der maximal erreichbaren Taktfrequenz laufen lassen
nordic_pegasus schrieb:
Aber es wird jetzt lieber der Mythos vom Bösen Imperium mit dem Namen Intel gesponnen, welches durch die Rebellen von der roten Seite gestürzt wurde. Die Frage ist doch viel mehr, wo war AMD die letzten Jahre? Dass Bulldozer ein Flop war, hat nur AMD verschuldet.
Genauso ist es und nur dies hat AMD auch diese gewaltige Steigerung bei RYZEN erlaubt, ohne diese Rückstand wird die sich aber so nicht noch einmal wiederholen lassen.
tic-tac-toe-x-o schrieb:
wer weiss: Vielleicht gab es die 6 Kern Gerüchte von Intel nur weil es 8 Kern Gerüchte von AMD gab. Die beide nun wahr (eins ist ja schon etwas länger) geworden sind. Sprich: Wäre Zen nie gewesen, hätten wir wohl nie von nem 6 Kerner erfahren.
Wer weiß, aber vielleicht ist dies auch einfach die Reaktion auf die gewaltige Steigerung der Anzahl der Kerne bei den großen Xeon Server- und Workstation CPUs, die Intel immerhin über die Jahre auch zur Steigerung der Anzahl der Kerne der HEDT i7 CPU von 6 auf 10 bewegt hat und nun, dies dürfte klar eine Reaktion auf AMDs Threaripper sein, sogar zur Einführung der i9 mit bis zu 18 Kernen. Aber schon vorher wurden von Intel ohne Konkurrenzdruck mehr Kerne vor allem für Xeons, aber eben auch die großen i7 CPUs eingeführt. Darf man da nicht auch vermuten, dass selbst ohne AMD irgendwann aus dem gleichen Grund auch 6 Kerner im Mainstream gekommen wären?
tic-tac-toe-x-o schrieb:
Die Architektur ist so ziemlich gleich bei Intel seit Skylake
Mit Ice Lake soll der nächste große Schritt bei der Architektur erfolgen, Wunder sollte man aber keine erwarten, dafür ist das Ausgangsniveau schon viel zu hoch.
tic-tac-toe-x-o schrieb:
Die Entwicklung ging bestimmt NICHT "mehrere Jahre lang" (bis auf die Manufaktur eigentlich) wie so einige Intel Fanatiker uns das vorschreiben.
Du musst es ja wissen, aber wie lange es gedauert hat den 6 Kerner zu schaffen ist das eine, wie lange es gedauert hat die Fertigung so weit zu bekommen die 6 Kerner so fertigen zu können, dass sie in jedem Fall schneller als die bisherigen 4 Kerner sind, etwas anderes.
tic-tac-toe-x-o schrieb:
Das ist auch die geheime Schublade, die Intel hatte
Es gibt keine geheimen Schubladen, es gibt Dinge in der Entwicklung sind und die dauert Jahre, wenn
Intel im August recht konkrete Aussagen zu Ice Lake gemacht hat, dann weil die Entwicklung dort nach Plan läuft und absehbar ist, dass man auch das wird einhalten können, was man schon rund 1½ Jahre vor dem Erscheinen der Produkte veröffentlicht.
WinnieW2 schrieb:
Schnelle Netzwerkverbindungen? Schneller als Gigabit-Ethernet?
Das ist eine Sache der Boardhersteller, damit Intel nicht wirklich was zu tun.
Schon, aber es würde helfen wenn die Chipsätze native 10GbE enthalten würden. Aber bisher scheint der Bedarf an schnellerem Ethernet noch zu gering zu sein, bei Heimanwendern zumindest und für Workstation offenbar auch. Immerhin haben aber einige Chipsätze für die Skylake-SP Xeons schon 10GbE integriert, auch wenn 10GbE für Server oft schon viel zu wenig ist.
WinnieW2 schrieb:
Mehr als 1 Gbit/s brauchen nicht alle Nutzer, aber die Netzwerkchips die schneller sind brauchen einen ganze Menge an elektr. Energie.
So viel brauchen weder die Controller, Intel hat in seinen Xeon-D SoCs zwei Ports integriert und die sind auf eine geringe Leistungsaufnahme optimiert, noch
PHY die in 28nm ausgeführt sind, denn die kommen mit 1,5W pro Port aus. PHYs in 14 oder 16nm dürfte bei der Leistungsaufnahme von 10GBASE-T Ports keine so großen Unterschiede mehr zu Gigabit Ethernet Ports haben, als dass diese ein Grund wäre sie nicht zu bringen.
WinnieW2 schrieb:
NBase-T Netzwerkchips on Board wären allerdings schon sinnvoll, denke ich.
NBASE-T ist nur zusammen mit 10GBASE-T als Fallback interessant, für den Fall das die Kabel nicht die Bandbreite für 10GbE schaffen. Reine NBASE-T Lösungen ohne 10GBASE-T sind dagegen einfach unsinnig, da es nichts spart und es zu wenig Zubehör dafür gibt, welches dann aber auch nicht billiger wird, nur weil es kein 10GBASE-T unterstützt, sondern im Gegenteil sind 10GBASE-T Lösungen die kein NBASE-T unterstützen, sogar die billigsten Lösungen die man bekommen kann.
WinnieW2 schrieb:
Die Ice Lake Chips werden laut CPU Roadmap eine GPU der nächsten Generation erhalten. Wahrscheinlich werden diese moderat mehr Performance abliefern.
Die iGPUs waren vor dem nun beginnenden Rennen zu mehr Kernen der Tummelplatz für die größten Leistungssteigerungen im Mainstream. Aber für Multimediaanwendungen reicht es, aber für anspruchsvollere Games wird eine iGPU schon bzgl. der verfügbaren Resourcen nie mit einer Graka mithalten können.