News Intel-Prozessor: Finale Spezifikationen zum Core i9-9900K und i7-9700K

RYZ3N schrieb:
Ich gehe weiterhin von 500-550 Euro fürs Flaggschiff aus und von 400-450 für die i7.

Dann kann Intel seinen i9-9900k behalten.

Maximal gebe ich für diese "Flaggschiff" 14nm Technologie 450,- Euro aus.

Ich neige aber dazu, mir den 1920x TR für 400,- Euro zu holen.
 
B1b3r schrieb:
hätte mehr erwartet.
Was soll man erwarten von einer Architektur wo am ende angelangt ist außer mehr Kerne und mehr Takt.;)
 
Vissi schrieb:
Ich neige aber dazu, mir den 1920x TR für 400,- Euro zu holen.
Da kostst ein Board halt auch schnell das doppelte.
 
Der Threadripper Test lässt ziemlich auf sich warten....:volllol:
Ergänzung ()

Krautmaster schrieb:
Da kostst ein Board halt auch schnell das Doppelte.

Hast schon recht. Das tut weh...dafür hast du 60 Lanes und alle M.2-Laufwerke sind direkt an die CPU angebunden und nicht über den Chipsatz.
 
RYZ3N schrieb:
Mehr erwartet von wem oder was? Dem Wetter? Der Politik? Dieser Diskussion? Der neuen Core i Serie? :rolleyes:

Ich hätte auch mehr erwartet, z.B. mehr Inhalt von deinem Kommentar. ;)

On Topic:

Ich denke man muss den i9-9900K gar nicht mit dem 7820X aus dem HEDT-Segment verglichen um ein wenig genauer zu spekulieren wo Intel die CPU preislich einordnen wird. Zudem handelt es sich CPUs aus unterschiedlichen Generationen. Core i-7000 gegen Core i-9000. Ungeachtet der Plattform müssen die sich erst einmal preislich überhaupt nicht aneinander orientieren.

Mit dem Core i9-9900K setzt Intel neue Bestwerte in Sachen 1-/2-/4-/Allcore-Turbo, bringt abseits des limitierten 8086K erstmals 5 GHz und zudem erstmalig 8C/16T in ihren Mainstreambereich.

Intel wird sich das gut bis sehr gut bezahlen lassen. Unter 400 Euro halte ich für absolut utopisch.

Die einzige Möglichkeit die ich sehe ist, Intel realisiert dass der i9-9900K für eine sehr lange Zeit das schnellste Stück Silizium sein wird das sie liefern können und möchte noch vor Zen2/Ryzen 3000 alle Anwender mit neuen CPUs versorgen. Dann gibt’s vielleicht Kampfpreise. 350 Euro für den i7 und 400 Euro für den i9. Aber das passt einfach nicht zu Intel.

Ich gehe weiterhin von 500-550 Euro fürs Flaggschiff aus und von 400-450 für die i7.

Hoffentlich lassen sie sich nicht mehr so viel Zeit. Ich will Tests sehen. :D

Liebe Grüße
Sven


Geh ich absolut mit. Ich glaube bloß, dass dadurch, dass Intel mit der Fertigung ja seit geraumer Zeit etwas Probleme hat, dass sie; selbst wenn sie Kampfpreise bieten und vor Zen2 am Markt sind, einfach nicht liefern können.
Bleibt sicherlich spannend, wie die Liefersituation bis Weihnachten aussieht und vll AMD ja doch noch n 2800X ausm Hut zaubert ;)

Grüße,
mRcL
 
LOLinger78 schrieb:
Auch hier auf CB sieht man ganz klar, dass bei normalen Speichergeschwindigkeiten (=3200+) die Ryzen nahezu gleichauf mit den Intels liegen, was bei Stock noch ganz anders aussieht.
Also auch auf CB sieht man DEUTLICH, dass der Ryzen viel mehr profitiert.
Schau mal hier: CB RAM Vergleich
Durch die Bank 6-7% Mehrleistung, allerdings wurden auch hier nur die Primärtimings gesetzt, daher weiß keiner, was da drunter gelaufen ist.
Ergänzung ()

Juri-Bär schrieb:
Der 7820X ist ein teilkastrierter i9-7980XE
Nein, der 7820X ist eine beschnittene Version des kleinsten Chips, der 7980XE ist der Mittlere und die großen Xeons bis zum 28 Kerner sind der große Chip.
 
immortuos schrieb:
Durch die Bank 6-7% Mehrleistung, allerdings wurden auch hier nur die Primärtimings gesetzt, daher weiß keiner, was da drunter gelaufen ist.
Deswegen gab es beim 2700X ja einen etwas besseren Test dazu. Das Bild wurde schon gepostet, allerdings unten abgeschnitten, sodass man die Verbesserung nicht komplett sehen konnte, also hier noch mal komplett
ram.JPG


2700X und 8700K trennen bei 2666MHz 11%
Beide auf 3466+manuelle Timings und sie trennen nur noch 5%, der 2700X profitiert also gut doppelt so stark wie der 8700K.

Auf der anderen Seite, wenn man beide auf 3466MHz bringt ohne was an den Timings zu ändern, wächst der Abstand sogar von 11 auf 12%.
Während das Einstellen der Timings beim 8700K nur 1% zusätzlich bringt, sind es beim 2700X noch mal ganze 8%
 
zweitnick schrieb:
Vom Bastelreiz her stimme ich der Aussage zu. Von der Performance her...mein 2500@ 4,4GHz wird bei WQHD wohl noch ein Weilchen NICHT das Nadelöhr sein. Eigentlich will ich erst aufrüsten wenn sich die CPU-Leistung im Vergleich zu meinem jetzigen verdoppelt hat (auf Standard Takt). Das dürfte wohl noch ein Weilchen dauern.
Anders natürlich, wenn die Programme (Games) von mehr als 4 Kerne zukünftig profitieren sollten, dann kann man darüber nachdenken.

Den 2500k ersetzte ich im Jänner 2014 nur wegen Battlefield gegen einen 2600k...
Solange du nur 60hz Non-Multiplayer spielst könnte der 2500k tatsächlich noch ausreichend sein. Mein 2600k@4,4 reicht für WQHD@144hz nicht mehr wirklich. Die GTX1080oc verlangt ihm zu viel ab und das merke ich dann in unrunden frametimes. Klar macht das System noch 90-100fps avg bei The Division, aber glatt fühlt es sich teilweise dennoch nicht an. Die CPU muss nicht immer 80-100% ausgelastet sein um im CPU Limit zu hängen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeathDealer
mRcL schrieb:
Bleibt sicherlich spannend, wie die Liefersituation bis Weihnachten aussieht und vll AMD ja doch noch n 2800X ausm Hut zaubert ;)

Grüße,
mRcL

Wozu sollte AMD jetzt noch einen 2800X aus dem Hut zaubern? Selbst mit 100 oder 200 MHz mehr würde es an der jetzigen Situation nichts ändern. Vermutlich würde der 2800X genauso wie der 2700X takten. Also vollkommen sinnlos.

Eher hoft man auf Zen2 und der 7nm Fertigung + Verbesserungen, dass diese höhere IPC, Takt und bessere Latenzen mit sich bringen, damit man wieder auf Intel aufschließen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: //differentRob
Taxxor schrieb:
Während das Einstellen der Timings beim 8700K nur 1% zusätzlich bringt, sind es beim 2700X noch mal ganze 8%
Und spätestens da ist es einfach Blödsinn, denn die Timings bringen bei Intel auch deutlich mehr als 1%. Da wird wieder keiner auf die Subtimings geschaut haben, während beim Ryzen optimiert wurde.
 
immortuos schrieb:
Da wird wieder keiner auf die Subtimings geschaut haben, während beim Ryzen optimiert wurde.
Unterstellst du etwa gerade #Intelbase, dass sie absichtlich die Intel CPU schlechter haben dastehen lassen?

Es macht ja auch durchaus Sinn, dass AMD hier mehr profitiert, schließlich sind deren Latenzen generell viel höher als Intels, was sich in Spielen dann entsprechend in weniger Performance bemerkbar macht. Da hat man mit Timings viel mehr Luft nach oben als bei Intel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LOLinger78
InsideDaft schrieb:
Den 2500k ersetzte ich im Jänner 2014 nur wegen Battlefield gegen einen 2600k...
Solange du nur 60hz Non-Multiplayer spielst könnte der 2500k tatsächlich noch ausreichend sein. Mein 2600k@4,4 reicht für WQHD@144hz nicht mehr wirklich. Die GTX1080oc verlangt ihm zu viel ab und das merke ich dann in unrunden frametimes. Klar macht das System noch 90-100fps avg bei The Division, aber glatt fühlt es sich teilweise dennoch nicht an. Die CPU muss nicht immer 80-100% ausgelastet sein um im CPU Limit zu hängen ;)

Sehe ich auch so! Auch wenn ich eher der Singleplayer Spiele Spieler bin. Bei neuen Titeln kommt meiner immer wieder an die Grenze. Aber bei mir ist es auch der Bastelreiz das mal wieder was größeres geändert wird.
 
Vissi schrieb:
Der Threadripper Test lässt ziemlich auf sich warten....:volllol:
Stell den Wecker schonmal auf 15 Uhr.

Heschel schrieb:
Wozu sollte AMD jetzt noch einen 2800X aus dem Hut zaubern?
Warum nicht? Die Dies die 4,4GHz Boost mitmachen produziert man ja ohnehin für TR2. Lass es mit PBO 4,45GHz sein. Intel hat das auch ständig gemacht, am Ende einer Generation nochmal ein Modell mit höherem Takt aufzulegen. Man hebt sich seinen Joker halt bis zum Schluss auf.
 
Heschel schrieb:
Wozu sollte AMD jetzt noch einen 2800X aus dem Hut zaubern?.
r4yn3 schrieb:
Warum nicht? Die Dies die 4,4GHz Boost mitmachen produziert man ja ohnehin für TR2. Lass es mit PBO 4,45GHz sein. Intel hat das auch ständig gemacht, am Ende einer Generation nochmal ein Modell mit höherem Takt aufzulegen. Man hebt sich seinen Joker halt bis zum Schluss auf.

Z.B. deshalb, aber ich denke auch, dass sie nicht umsonst Stand jetzt den 2700X als Topmodell benannt haben. In de Ryzen1-Ära war das ja auch noch der 1800X. Ob das am Ende so gewollt war oder nicht; ich habe dazu keine Insiderinfos. Am Ende das Tages lassen sie sich somit noch eine Hintertür offen und hätten die Möglichkeit für einen "Gegenschlag".

Gruß,
mRcL
 
etoo schrieb:
Schätze den preis mal auf 500-550 Euro zum Start ... was auch eine ansage ist.

Mal schauen ob AMD mit dem 2800X kontern kann ... vl 12 Core?
Auf jeden fall kommt gute bewegung in den cpu markt, dank amd.

AMD wird erst mit dem 3700X bzw. 3800X kontern... mit dann vermutlich 16 Kernen + SMT... im neuen 7nm Prozess.... Nächstes Jahr.....
 
Volker schrieb:
Dass Intel die Leistungskrone in der Mittelklasse zurückholt, dürfte mit diesen Spezifikationen als gesichert gelten. Was bleibt ist jedoch die Frage, was sich Intel das kosten lässt. Ryzen punktet neben hoher Leistung bekanntlich auch über den Preis.
Ich habe ja nichts gegen die Spekulationen an sich aber das wirkt mal wieder "Pro-Intel" wenn bei dieser Annahme der pikante Zusatz der voraussichtlichen thermischen Entwicklung entfällt!
 
Krautmaster schrieb:
@Zotac2012
Der 2700X dürfte aber auch ne Ecke langsamer sein als der 9900K, wenn letzter wirklich die 4,7Ghz hält. Das wird sich Intel bezahlen lassen.
Davon kann man ausgehen, dass der i9 9900K wohl schneller sein wird als der Ryzen 2700X, sonst würde Intel ja nicht die neuen 8 Kerner in den Mainstream Markt einführen. Der Punkt ist aber, das im Mainstream Markt immer noch 90% der User / Kunden mit einem FHD [1080p] Monitor unterwegs sind. Das kann man in jeder Umfrage die dazu gemacht wurde nachlesen, die Restlichen 10 % verteilen sich nach oben oder auch nach unten, was die Auflösung betrifft.

Ich bin jetzt mal so dreist und setze bei den 90% der User / Kunden mit FHD Monitore [1080p] nochmals 5% [und das ist eine optimistische Schätzung!] an, die mehr als 60 Hz nutzen [75Hz /100Hz/144Hz/165HZ/240Hz]. Bei diesen restlichen 85% User / Kunden die mit FHD [1080p] und 60 Hz Monitoren unterwegs sind, spielt es keine Rolle, ob diese jetzt mit entsprechender Grafikkarte und einem Ryzen 2600[X] oder 2700[X], 80 bis 90 FPS haben. Oder mit entsprechender Grafikkarte und einem Intel i9 9900K bei FHD [1080p] mit 60Hz, dann 90-120 FPS haben, da in den Games meist sowieso mit Vsync gespielt wird und die FPS auf 60 gecapt werden!

Was die Nutzung der Software im Desktopalltag angeht, gibt es jetzt auch nicht viel, was mit Multithreading und mehr als 4 Kernen wirklich optimal umgehen kann [bis auf ein paar wenige Ausnahmen]. Wo man wirklich Zeit sparen kann, ist beim Rendern von Videos, da bringen mehr Kerne und mehr Threads schon deutliche Vorteile, allerding sind die Ryzen im Multithreading auch schon sehr gut, ich glaube da wird der i9 9900K jetzt nicht sensationell schneller sein.

Dazu kommt, das ja nicht jeder schon ein Z370/390 MB hat und somit nicht nur Aufrüstet, sondern ein komplettes PC System kauft. Und hier dann einen i9 9900K für 500,00 oder darüber zu platzieren, wo man einen Ryzen [2700] für knapp 280,00 bis 310,00 Euro [2700X] bekommen kann, macht wirklich keinen Sinn. Denn man will verhindern, dass weiter Marktanteile an AMD verloren gehen und bei einem Preis von 500 bis 600,00 Euro, wäre der i9 9900K ein Prestige Objekt für Benchmark Fetischisten nach dem Motto, wäre hat den längsten Benchmark Balken.


Aber der Desktopalltag besteht aus mehr, als nur mit einem Benchmark zu spielen und sich in irgendeinem Ranking wiederzufinden, auch wenn das natürlich so manch ein Ego befriedigen dürfte! Aber ich bezweifle stark, das diese Gruppe der Benchmark Fetischisten, die fast jeden Preis für einen i9 9900K bezahlen würden, das ganze Spektrum der Kunden / User im Mainstream Markt wiederspiegeln. Es gibt auch eine Menge Kunden / User die auf das P/L achten und schon schauen, was man für wieviel Geld bekommt!
 
Jetzt sind wir endlich wieder da angelangt wo wir schon lange hätten sein müssen. Beide Hersteller bieten das maximal technisch mögliche zum Verkauf an und nicht nur das wirtschaftlich sinnvollste.

So sieht ein funktionierender Markt aus.

der 9900k ist der "All-in chip" von Intel und wird es auch bleiben bis sie auf einen neuen Fertigungsnode umsteigen oder MCM ins Portfolio aufnehmen.

Bin gespannt was das Ding @stock zieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: valnar77
Zotac2012 schrieb:
ob diese jetzt mit entsprechender Grafikkarte und einem Ryzen 2600[X] oder 2700[X], 80 bis 90 FPS haben. . Oder mit entsprechender Grafikkarte und einem Intel i9 9900K bei FHD [1080p] mit 60Hz, dann 90-120 FPS haben, da in den Games meist sowieso mit Vsync gespielt wird und die FPS auf 60 gecapt werden!
Verstärken wir den Effekt, nehmen wir an der 2700X hat 90FPS in einem Spiel. Der 9900k ist in einem fiktiven Beispiel in guten Situatuionen 20% schneller. Dann hätten wir ca 108 FPS. (knapp unter 120 fps wären bereits ca 30%)
Genau mit dieser ungenauen Großzügigkeiten der Schätzung, und das Reduzieren an % erzeugt den Eindruck, als ob man mit dem 2700X zB nicht mehr zocken könnte.

Erinnert mich an diese Markingbalken, die erst knapp unter 100% Skalierung beginnen und dann weitere 10% (110%) optisch gleich wie ein km Unterschied zur Normierung aussehen.

Was mir aber in deinen Beitrag gefällt: "den 90% der User". Der Rest der 10% ist vermutlich der Großteil in PC Hardware Foren und jammern herum, weil sie vllt keine 200FPS in einem Game schaffen und Augenschmerzen bekommen und weinen, weil sie vermutlich "schlechter" spielen. Denn die Hardware ist schuld, nicht der Gamer :D 60FPS nur, was für ne Zumutung. 30FPS erst...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und Zotac2012
Zotac2012 schrieb:
wäre der i9 9900K ein Prestige Objekt für Benchmark Fetischisten nach dem Motto, wäre hat den längsten Benchmark Balken.


Genau das ist in meinen Augen der Fall.

Man will auch in den Anwendungsbenchmarks vor AMD sein. Darum geht es.

Wahrscheinlich wird's wieder mehr oder weniger ein Paper Launch, sodass man aber in den Benchmarks zumindest vorne ist und dort AMD nicht zu lange die Krone bei den Anwendungen im Mainstream überlassen hat.


Wem P/L wichtig ist, der kauft sich auch bestimmt keinen 9900K. Der 9700K ist das bessere Paket für Spieler und auch viele Anwendungen. Der 9900K ist einfach für Enthusiasten IMO.



PS: Die CPU wird doch eher bei höheren Auflösungen unwichtiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy
Zurück
Oben