Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsIntel Raptor Lake: Detaillierte Spezifikationen von 14 Modellen
Also beim Spielen benutzt mein 12900k auch die e Kerne die gammeln da nicht so rum genauso wenig wenn du dir mal die threads beim Spielen anschaust laufen die nicht alle auf voller GHz frequenz....
Deshalb meinte ich ja auch auf dem Papier. Wie lange der Takt dann anliegen kann und wie hoch der Verbrauch dann effektiv wird, müssen Tests dann zeigen.
Jedenfalls hat AMD ja den Hahn aufgedreht und bei Intel sind die Verbrauchsangaben wohl gleich geblieben im Vergleich zu Alder Lake.
Die 7000er Serie im Notebook wird noch krasser als die jetztige 6000iger Serie und die ist schon gut
Die großen AMD Kerne sind vor allem im Low-Power Bereich weit besser als es die P-Cores je sein werden.
Hoffe das mit der 7000er Serie AMD mehr Kerne in die Laptops bringt. Da ist zur Zeit bei 8C/16T Schluss während Intel bis 16C/24T geht. Was absolute maximal Leistung (an der Steckdose) angeht ist AMD zur Zeit im Laptop in SC und MT hinten dran.
Dafür in Akkulaufzeit und Leistung abseits der Steckdose deutlich besser, was natürlich für mobiles Arbeiten ein deutliches Plus für AMD ist.
Dieser Leak hier entkäftet doch dieses Gerücht. Das Stepping des 13400 ist identisch zum 13700. Wäre es Rebranding müsste das Stepping dem 12600K entsprechen.
Bei Intel ist es aber nichts ungewöhnliches dass der XX400er am wenigstens von der Taktschraube profitiert, irgendwie muss ja der niedriege Preis beim Kunden "gerechtfertigt" werden.
Hoffe das mit der 7000er Serie AMD mehr Kerne in die Laptops bringt. Da ist zur Zeit bei 8C/16T Schluss während Intel bis 16C/24T geht. Was absolute maximal Leistung (an der Steckdose) angeht ist AMD zur Zeit im Laptop in SC und MT hinten dran.
Dafür in Akkulaufzeit und Leistung abseits der Steckdose deutlich besser, was natürlich für mobiles Arbeiten ein deutliches Plus für AMD ist.
@SaschaHa
Die Frage, die mich interessiert, ist, ob Surfen und ein Video schauen wieder genauso viel verbraucht wie 1-Kern Volldampf. Das war bei meinem 5900X leider der Fall (um die 106W). Sagt einem aber kaum ein Review.
Intel hat halt E-Cores eingebaut, da kann es Scheduler-Probleme geben und selbst wenn alles läuft sind diese Cores für mich als Gamer 100% sinnlos, zusätzlich kein AVX-512 und einen miesen ILM mit Verbiegungsfunktion....
Und wen juckt es dann, wenn ein 3D-Modell für Gaming kommt, dass im Gaming Bereich das schnellste ist, wenn der Takt um 100 Mhz reduziert werden müsste?
Windows 11 und BF2042 zum Beispiel. Hatte ich in einem anderen Thread, an dem du ebenfalls beteiligt warst, mit Screenshots bewiesen.
aldaric schrieb:
Und wen juckt es dann, wenn ein 3D-Modell für Gaming kommt, dass im Gaming Bereich das schnellste ist, wenn der Takt um 100 Mhz reduziert werden müsste?
Zwar verliert der 5800x3D an Leistung, wenn man aber von 2 aus 41 Titeln bei WQHD und einem aus 41 bei UHD absieht, bedeutet das aber nicht, dass die CPU langsamer ist. Der 5800x3D ist als kostspieligere Alternative mit dem Schwerpunkt Zocken mindestens genauso schnell, wie ein 5800x.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Und je nach Spieleauswahl die man selber präferiert, kann ein 5800x3D System sogar die bessere Wahl als ein 12900k sein, erst recht, falls man noch Althardware hat, bei der man lediglich die CPU austauschen muss, um wieder "ganz oben mitspielen zu können", je nach GPU natürlich und ebenso natürlich, erst mal nur bis Zen4 / Raptor Lake auf dem Markt erscheint
Hoffe das mit der 7000er Serie AMD mehr Kerne in die Laptops bringt. Da ist zur Zeit bei 8C/16T Schluss während Intel bis 16C/24T geht. Was absolute maximal Leistung (an der Steckdose) angeht ist AMD zur Zeit im Laptop in SC und MT hinten dran.
Dafür in Akkulaufzeit und Leistung abseits der Steckdose deutlich besser, was natürlich für mobiles Arbeiten ein deutliches Plus für AMD ist.
Vorsicht. Die aktuellen Intel CPUs bekommen die hohe Leistung nur in beast mode hin. Sprich 80W plus die Kühlung belasten bzw die Max TDP abknabbern. Da bleibt für die gpu meist nur noch 60-80W.
Lockt man den Verbrauch auf 45W setzt sich AMDs achtkerner deutlich ab die Spitze. Daher sind die perfomantesten Laptops (hinsichtlich Gaming ) momentan mit einem AMD und einer 3080(ti) ausgestattet.
Ich habe selbst ein Zephyrus G15 mit einer 3080 drin.
Die bekommt 80W +20W dynamisch wenn die CPU nicht zu viel zieht. Je nach Game bleibt oft nicht viel über und die 3080 dümpelt mit 80W im Power Target vor sich hin.
Undervolting hat mir etwa 100mhz (~5 % Performance) average mehr gebracht. Habe jetzt aber mal zum Testen ein 130W Bios drauf geflashed für die RTX (~15-20%)
Wenn dann noch mal 30W dazu kommen die Intel in Games mehr zieht (Zen4 wird hier wohl noch mal deutlich nachlegen ) wird es schnell Overkill für die Kühlung.
Die ist übrigens quasi baugleich mit Laptops die eben diese 130W der gpu zulassen, also war ich mal mutig. Gefühlt hebt das Ding aber beim zocken ab. Da bin ich halt froh einen in Teillast effizienteren Prozessor zu haben und so die gpu auf Hochtouren zu bringen.
Wenn ich spiele, läuft im Hintergrund quasi gar nichts, mit 4 E-Cores beim 12700K hätte ich mich noch anfreunden können, aber Preiserhöhung + zusätzliche E-Cores und die anderen Probleme lassen Intel unattraktiv erscheinen.
Mehr als 8 schnelle P-Cores sind fast nie nötig und wenn ich ein Spiel hätte, welches 12 Kerne auslastet, dann würde ich dort 12 P-Cores vorziehen.
scryed schrieb:
Ach man kann man nicht mehr ordentlich diskutieren warum ist in AMD threads weniger gedisse als Intel threads und neun die hacken sicher nicht auf sich selber ein
Ich disse Intel nicht, ich bin eher enttäuscht, dass es für mich kein einziges interessantes Produkt gibt.
Du darfst mir gerne beantworten, was an den folgenden Kritikpunkten nicht objektiv ist:
1. ILM
2. Preiserhöhungen
3. in jedem Bereich nur mehr E-Cores, der kleinste 8-Kerner hat nun min. zusätzlich 8 E-Cores
4. Plattform bereits EOL
Bei AMD gibt es aktuell einfach noch keine offensichtlichen Kritikpunkte (eventuell thermal throttling und Stromverbrauch), die werden die Tests dann hoffentlich offenbaren und diese werde ich mir auch sehr genau anschauen und danach eine Kaufentscheidung treffen. Dennoch hat Intel bereits im Vorfeld sehr offensichtliche Nachteile für mich.
Ihr mit eurem EOL dauernd, wenn es danach ginge dürfte man überhaupt keine Intel Plattform mehr kaufen und als würde einer mit nem 12700 noch auf einen 13700 dann gehen.
Bei CPUs ist immer alles ein trade-off. Deswegen gibts 16 ganze Cores bei AMD und bei Intel eben nicht.
Ergänzung ()
Humbertus schrieb:
Hoffe das mit der 7000er Serie AMD mehr Kerne in die Laptops bringt. Da ist zur Zeit bei 8C/16T Schluss während Intel bis 16C/24T geht. Was absolute maximal Leistung (an der Steckdose) angeht ist AMD zur Zeit im Laptop in SC und MT hinten dran.
Dafür in Akkulaufzeit und Leistung abseits der Steckdose deutlich besser, was natürlich für mobiles Arbeiten ein deutliches Plus für AMD ist.
Ja klar, kommt aufs Board an, kommt aufs BIOS an usw usf.
Ergänzung ()
Revan1710 schrieb:
Deshalb meinte ich ja auch auf dem Papier. Wie lange der Takt dann anliegen kann und wie hoch der Verbrauch dann effektiv wird, müssen Tests dann zeigen.
Jedenfalls hat AMD ja den Hahn aufgedreht und bei Intel sind die Verbrauchsangaben wohl gleich geblieben im Vergleich zu Alder Lake.
Die haben nur den "Hahn" aufgedreht, damit sie auch über 5GHz kommen, weil die Kunden das wollen.
Außer beim 350W Modus... der ja mal vollkommen "insane" ist.