Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsIntel Sapphire Rapids: LGA 4677 beherbergt ab 2021 PCIe-5.0-Prozessoren
der b550 dient auch zur marktdifferenzierung, exakt genau wie beim 450.
die cpu hat damit zu tun, weil der erste pcie slot nicht über den chipsatz angebunden ist, sondern direkt an die cpu. siehe b450 boards die pcie4.0 auf dem ersten pcie slot konnten, bis das abgeriegelt wurde, weil nicht bei allen boards die qualität für pcie4 ausreichend war.
daran merkt man auch, das pcie4.0 und 5.0 nicht zwingend viel strom fressen müssen. wo wir dann wieder beim ausgangsthema wären.
Du willst es eben nicht verstehen, auch gut. AMD weiss ganz gut warum sie den so gebaut haben...
die cpu hat damit zu tun, weil der erste pcie slot nicht über den chipsatz angebunden ist, sondern direkt an die cpu. siehe b450 boards die pcie4.0 auf dem ersten pcie slot konnten, bis das abgeriegelt wurde, weil nicht bei allen boards die qualität für pcie4 ausreichend war.
Weil Intel es in seine Roadmap geschrieben hat, muss es nicht heißen, dass die es auch bringen.
DDR5 kann man als "sicher" betrachten - egal ob Intel oder AMD. Bei PCIE5.0 würde ich es allerdings bezweifeln. Man sehe, welche Lösungen bei Boardpartnern bezüglich PCIE4.0 von Nöten waren. PCIE5.0 wird die selben Probleme noch verstärkt bringen. Egal ob Server oder Mainstream, es wird nicht es wert sein.
Intel schafft es nichtmal seine 10nm Fertigung auf die Reihe zu bekommen (ja ja, bei den Notebooks soll es laufen - da fragt man sich aber, wieso man meißt immer noch auf 14nm bei der 10en Generation setzt). Mehr als das man den Shareholdern und Konsumenten paar Bonbons vor die Füsse schmeißt, ist es nicht.
Erstmals wird sich PCIE4.0 etablieben (zu 100 % bei Mainstream-CPUs und Boards), da es auch eine Kostenfrage ist.
Würde mich jetzt nicht wundern, wenn es Intels Marketingabteilung gespielt hat, um gegen AMD wieder was vorzeigen zu können (ala "schaut mal, wir bieten in ein zwei Jahren PCIE5.0"). Imho gibt es aber PCIE4.0 bei AMD und nur PCIE3.0 bei Intel (auch nächstes Jahr).
Ne, ich sehe keinen PCIE5.0 in den nächsten Jahren. Für Nutzer. Intel kann sich persönlich eins mit 5.0 sicherlich produzieren lassen (in sehr wenigen Stücken). Mehr als Prestige-Objekte werden es aber nicht sein.
Ergänzung ()
Smartin schrieb:
Weil PCIE 4.0 heute schon verarltet ist, PCIE 5.0 schon verabschiedet ist und Intel immer gesagt haben, dass sie PCIE 4.0 deshalb überspringen werden.
PCIE4.0 heute schon veraltet, weil Intel PCIE5.0 angekündigt hat?
Intel hat auch schon 2016 CPUs in 10nm angekündigt und setzen Ende 2019/Anfang-Mitte 2020 immer noch hauptsächlich auf 14nm-CPUs. Ach ja, PCIE3.0 haben die auch noch, auch die, die als nächstes released werden.
Und morgen spricht AMD von PCIE6.0 2023, somit wäre laut deiner Aussage PCIE5.0 "veraltet" - nicht wahr?
Edit:
Auch wenn man PCIE5.0 spezifiziert wurde, heißt es nicht, dass es auch so bald auf den Markt kommt.
Weil Intel es in seine Roadmap geschrieben hat, muss es nicht heißen, dass die es auch bringen.
DDR5 kann man als "sicher" betrachten - egal ob Intel oder AMD. Bei PCIE5.0 würde ich es allerdings bezweifeln. Man sehe, welche Lösungen bei Boardpartnern bezüglich PCIE4.0 von Nöten waren. PCIE5.0 wird die selben Probleme noch verstärkt bringen. Egal ob Server oder Mainstream, es wird nicht es wert sein.
Intel schafft es nichtmal seine 10nm Fertigung auf die Reihe zu bekommen (ja ja, bei den Notebooks soll es laufen - da fragt man sich aber, wieso man meißt immer noch auf 14nm bei der 10en Generation setzt). Mehr als das man den Shareholdern und Konsumenten paar Bonbons vor die Füsse schmeißt, ist es nicht.
Erstmals wird sich PCIE4.0 etablieben (zu 100 % bei Mainstream-CPUs und Boards), da es auch eine Kostenfrage ist.
Würde mich jetzt nicht wundern, wenn es Intels Marketingabteilung gespielt hat, um gegen AMD wieder was vorzeigen zu können (ala "schaut mal, wir bieten in ein zwei Jahren PCIE5.0"). Imho gibt es aber PCIE4.0 bei AMD und nur PCIE3.0 bei Intel (auch nächstes Jahr).
Ne, ich sehe keinen PCIE5.0 in den nächsten Jahren. Für Nutzer. Intel kann sich persönlich eins mit 5.0 sicherlich produzieren lassen (in sehr wenigen Stücken). Mehr als Prestige-Objekte werden es aber nicht sein.
Ergänzung ()
PCIE4.0 heute schon veraltet, weil Intel PCIE5.0 angekündigt hat?
Intel hat auch schon 2016 CPUs in 10nm angekündigt und setzen Ende 2019/Anfang-Mitte 2020 immer noch hauptsächlich auf 14nm-CPUs. Ach ja, PCIE3.0 haben die auch noch, auch die, die als nächstes released werden.
Und morgen spricht AMD von PCIE6.0 2023, somit wäre laut deiner Aussage PCIE5.0 "veraltet" - nicht wahr?
Edit:
Auch wenn man PCIE5.0 spezifiziert wurde, heißt es nicht, dass es auch so bald auf den Markt kommt.
nee veraltet, weil der Nachfolger schon komplett zertifiziert und finalisiert ist, der technische Stand damit schon weiter ist. Wenn man wollen würde, könnte man den auf den Markt bringen.
Und die Zertifizierung von PCIE 5 war glaube ich 2 Monate nach der Zertifizierung von PCIE 4 fertig. Ich hätte da als Hersteller auch gleich auf PCIE 5 gesetzt.
PCIE 6 ist noch nicht mal fertig. Also schlechter Vergleich.
nee veraltet, weil der Nachfolger schon komplett zertifiziert und finalisiert ist, der technische Stand damit schon weiter ist. Wenn man wollen würde, könnte man den auf den Markt bringen.
Nicht das ich deine Argumentation hier nicht verstehe, aber ich habe eine andere Sicht auf die Dinge. Im Mainstream und "HEDT" ist erst 4.0 gekommen. Kaum Hardware dafür, wobei selbst die besten Grakas erst die 3.0 16x anfangen wirklich zu nutzen. Selbst bei SSDs sieht man kaum Vorteile (außer wenn man Tag für Tag große Datenmengen kopiert). PCIE 5.0 hat noch höhere Anforderung an die Technik als 4.0.
Wenn man Kosten/Aufwand ggü. Nutzen rechnet, welche dieser zwei würde sich beim Mainstream durchsetzen?
Darauf basiert auch die Aussage bezüglich 6.0 (welches noch nicht spezifiziert wurde). Intel kündigt an, dass sie 4.0 überspringen werden (da veraltet). Selbst haben die aber nichts zur Zeit in ihrem Sortiment. Selbst nächstes Jahr wird noch auch auf 3.0 gesetzt, wobei schon für die 4.0 veraltet sein soll?
Cascade Lake wird in Kürze veröffentlicht und kann nur 3.0 - genau so wie Comet Lake.
5.0 ist zwar draußen, dient aber Intel nur als Marketing-Gag. Diese werden selbst auf 4.0 im Desktop setzen.
Veraltet ist 4.0 sicherlich nicht, nur weil 5.0 spezifiziert wurde. Schon lange ist es nicht veraltet, weil es Intel (welches zur Zeit nur 3.0 anbieten kann, wobei 5.0 nur paar Monate nach 4.0 spezifiziert wurde) so aussagt (oder in irgendwelche Roadmaps reinschreibt).
Richtig, deswegen werden Chipsätze ja auch immer mal wieder umgelabelt, weil es eben darum geht unterschiedlich Boards mit verschiedenen Features (wie hier vermutlich PCIe 4.0 Lanes von der CPU) unterscheidbar zu machen.
SirBerserk schrieb:
die cpu hat damit zu tun, weil der erste pcie slot nicht über den chipsatz angebunden ist, sondern direkt an die cpu. siehe b450 boards die pcie4.0 auf dem ersten pcie slot konnten, bis das abgeriegelt wurde, weil nicht bei allen boards die qualität für pcie4 ausreichend war.
Eben, die Boards mit den 300er und 400er Chipsätze wurden eben nicht im Hinblick auf Kompatibilität mit PCIe 4.0 bei den Lanes der CPU entwickelt. Neu entwickelte Boards sollten dies aber sein und damit jeder den Unterschied erkennen kann, werden die Chipsätzen dann eben umgelabelt und bekommen 500er Nummern, auch wenn es noch das alte Silizium ist. Dagegen ist ja auch nichts zu sagen und sowas gab es schon öfter, AMD hat z.B. damals die 800er für AM3+ in 900er umbenannt und Intel zuletzt den Z270 in Z370 um zu zeigen, dass er für Boards für Coffee Lake CPUs ist.
Der Chipsatz muss dafür nicht mehr können, seine Bezeichnung ist aber eben sehr wichtig um die Boards mit verschiedenen Eigenschaften unterscheidbar zu machen.
SirBerserk schrieb:
daran merkt man auch, das pcie4.0 und 5.0 nicht zwingend viel strom fressen müssen.
Das ist Quatsch, denn schnellere Schnittstellen brauchen immer mehr Leistung, aber wenn ein B450 oder X470 in B550 umgelabelt wird und selbst weiterhin nur maximal PCIe 3.0 unterstützt, dann hat er eben auch selbst nicht mehr Leistungausnahme als vorher.
Wer? AMD beim X570 Chipsatz, der ist aber auch noch in 12nm (oder 14nm, da widersprechen sie die Aussagen ja ein wenig) gefertigt und eigentlich der I/O Chip der RYZEN 3000 CPUs.
Das ist Quatsch, denn schnellere Schnittstellen brauchen immer mehr Leistung, aber wenn ein B450 oder X470 in B550 umgelabelt wird und selbst weiterhin nur maximal PCIe 3.0 unterstützt, dann hat er eben auch selbst nicht mehr Leistungausnahme als vorher.
Ergänzung ()
Wer? AMD beim X570 Chipsatz, der ist aber auch noch in 12nm (oder 14nm, da widersprechen sie die Aussagen ja ein wenig) gefertigt und eigentlich der I/O Chip der RYZEN 3000 CPUs.
pcie5.0 braucht nicht per se deutlich mehr power als pcie4.0 die verbräuche des x570 haben nichts mit pcie 4.0 zu tun.
der8auer hat es getestet. zwischen keiner last und voller auslastung des x570 liegen sage und schreibe 2w. vermutlich genauso wie bei pcie3.0 und dem kommenden 5.0.
der hohe verbrauch geht nur auf die zweckentfremdung zurück. falls der b550 mit pcie4.0 support kommt, dann wird er das auch passiv gekühlt schaffen wie der b450 chip.
Doch wird es, außer man hat eine technologische Änderung eingebaut die dies mehr als kompensiert, braucht man immer mehr Strom je höher die Frequenz bei der Übertragung ist. SATA 6Gb/s braucht mehr Strom als SATA 3Gb/s, auch wenn es vielleicht nur ein Dutzend mW sind.
Nicht das ich deine Argumentation hier nicht verstehe, aber ich habe eine andere Sicht auf die Dinge. Im Mainstream und "HEDT" ist erst 4.0 gekommen. Kaum Hardware dafür, wobei selbst die besten Grakas erst die 3.0 16x anfangen wirklich zu nutzen. Selbst bei SSDs sieht man kaum Vorteile (außer wenn man Tag für Tag große Datenmengen kopiert). PCIE 5.0 hat noch höhere Anforderung an die Technik als 4.0.
Wenn man Kosten/Aufwand ggü. Nutzen rechnet, welche dieser zwei würde sich beim Mainstream durchsetzen?
Darauf basiert auch die Aussage bezüglich 6.0 (welches noch nicht spezifiziert wurde). Intel kündigt an, dass sie 4.0 überspringen werden (da veraltet). Selbst haben die aber nichts zur Zeit in ihrem Sortiment. Selbst nächstes Jahr wird noch auch auf 3.0 gesetzt, wobei schon für die 4.0 veraltet sein soll?
Cascade Lake wird in Kürze veröffentlicht und kann nur 3.0 - genau so wie Comet Lake.
5.0 ist zwar draußen, dient aber Intel nur als Marketing-Gag. Diese werden selbst auf 4.0 im Desktop setzen.
Veraltet ist 4.0 sicherlich nicht, nur weil 5.0 spezifiziert wurde. Schon lange ist es nicht veraltet, weil es Intel (welches zur Zeit nur 3.0 anbieten kann, wobei 5.0 nur paar Monate nach 4.0 spezifiziert wurde) so aussagt (oder in irgendwelche Roadmaps reinschreibt).
Du vergisst, dass PCIE 3 schon seit 7 Jahren auf dem Markt ist. In der Zeit hat sich die Technik und die technischen Möglichkeiten ja auch weiter entwickelt und ist nicht stehen geblieben, nur weil sich die Zertifizierer so lange Zeit gelassen haben.
Das sieht man zB daran, dass einige "alte" AMD boards 450/470, teilweise sogar 370er, wenn ich nicht irre, schon in der Lage sind, PCIE 4 zu liefern. Ich denke, die Hardware ist schon deutlich weiter, als Du denkst. Es wurde nur kein Bedarf gesehen, Geld für Spezifizierungen auszugeben, die kaum Mehrwert bieten. Das ändert sich jetzt und dadurch, dass man so lange gebraucht hat, ist selbst das "neue" schon wieder zu langsam. Und ich sehe das anders als Du. Wenn ich neu kaufe, will ich keinen "alten" Krempel haben. Wenn heute VW den neuen Golf vorstellt und morgen den neuen Nachfolger für Januar ankündigt, dann kaufst Du dir doch auch nicht den neuen Golf, sondern wartest auf das Januarmodell. (optische Faktoren mal komplett aussen vor gelassen).
Wenn es um 200W geht, sind 2W sicher innerhalb der Messtoleranz, aber wenn es um 1W geht, ganz sicher nicht mehr und wie viel mehr Leistungsaufnahme man hat, hängt natürlich vor allem von der Anzahl der Lanes ab um die es geht.