@Convert bevor wir aneinander vorbei reden.
Wenn Du meinst, dass es den Eindruck macht, dass Intel stur das weiter durchzieht, was bisher schon nicht funktioniert hat, dann kann und will ich Dir nicht widersprechen. Aber da sind wir wieder beim Thema, dass es bei Intel an Vision, Planung und Umsetzung mangelt.
Wenn Du meinst, dass man einen Alternativplan machen muss, für den Fall, dass eigentliche Plan scheitert, dann bin ich anderer Meinung.*)
Convert schrieb:
Wenn man Plan A nicht vernünftig aufsetzt und nicht konsequent umsetzt, wieso sollte es beim Backup Plan B gelingen?
Zwei Pläne für dasselbe Business Goal zu haben, bedeutet in der Konsequenz, dass man keinen Plan hat. Zwei Pläne funktionieren nur wenn es zwei getrennte Projekte gibt. Konkurierende Projekten zu haben, ist eine ganz eigene Herausforderung, ...
Einen Plan zu haben und konsequent umzusetzen bedeutet, diesen Plan immer wieder an den eigenen Fortschritt und an die Produkte der Konkurrenz und an die Lage im Markt anzupassen. Sobald man zur Überzeugung gelangt, dass das der Plan wahrscheinlich nicht funktioniert, muss man einen komplett neuen Plan machen. Mit der bisher gesammelten Erfahrung und mit der aktuellen Einschätzung von Konkurrenz und Markt.
Einen Plan B, der vor ein paar Jahren gemacht wurde, unverändert aus der Schublade zu holen und umzusetzen, scheitert unweigerlich.
Convert schrieb:
So weit ich das aus der Gerüchteküche mitbekommen habe, so ist der N48 auf dem die RX 9700 (X) basieren ein Plan B. Plan A war ursprünglich N41 und co in Multichipletdesign...
Plan A wurde eingestampft. Dann wurde neu geplant. Dieser neue Plan B wurde umgesetzt. Und eben kein alter Plan B aus der Schublade geholt.
AMD hat dies mindestens 2 Jahre vor dem Release gemacht. AMD konnte also noch reagieren und konnte damit einen Teil von RDNA4 retten. Wenn man wie Intel erst unmittelbar vor dem Release die Reißleine zieht, hat man keine Optionen mehr.
Im übrigen finde ich die Geschichte vom Multichipletdesign für RDNA 4 unwahrscheinlich.
Convert schrieb:
Da hast du mit 20 Jahren aber zu hoch gegriffen. 2006 hat Intel den Core 2 Duo vorgestellt, und AMDs gute Prozessoren fielen im Preis und waren dennoch kaum konkurrenzfähig...
20 Jahre ist gnädig. Wenn man sagt, abgesehen von der X86-Plattform im Client- und im Servermarkt kann man locker 30 Jahre schreiben. Siehe auch
Die Geschichte fängt nicht bei Core 2 Duo an, sie fängt bei Core (Yonah) an. Du hast Dir mit Yonah das einzige große Projekt bei Intel aus Anfang der 2000er Jahre herausgesucht, das nicht weitgehend gescheitert ist. Intel hatte sich in den 1990er Jahren den Markt für Desktop CPUs einverleibt und war Anfang der 2000er Jahre dabei sich den Markt für Server CPUs zu holen. Dass dies letztendlich gelungen ist, lag an der Arbeit des CPU Design Teams in Israel und an der Halbleiterfertigung bei Intel
Witziger Weise ist Yonah sogar ein Ausnahme-Fall, bei dem der Plan C die Sache gerettet hat. Aber dies lag daran, dass Plan C in Israel umgesetzt wurde und deshalb weitgehend unabhängig von Plan A (Pentium D) und Plan B (Itanium) war. Und vor allem daran dass Plan A von Anfang an zum Scheitern verurteilt war und rückblickend betrachtet Plan B auch keine gute Idee war.
Zu Plan A:
Es gibt einen ziemlich bizarr brillanten Vortrag von
Paolo Gargini aus dem Jahr 2017. Eigentlich geht es ihm darum zu zeigen wie es nach FinFET weitergehen könnte, aber er geht auch auf die Vergangenheit ein. Er war frühzeitig bei ITRS involviert. Der Vortrag ist mit der
Zusammenfassung von Paul McLellan besser verständlich.
Das Ende des Dennard Scaling war schon seit den 1990 Jahren abzusehen und aus diesem Grund wurden Projekte initiiert, um Wege zu finden wie man nach dem Ende des Dennard Scalings die Transistordichte weiter steigern kann.
Ich finde es bei diesem Hintergrund bizarr, dass Intel Anfang der 2000er Jahre als das Dennard Scaling unmitellbar vor dem Ende war, ein Design für extrem hohe Frequenzen aufgelegt hat und von 10 GHz geredet hat. Die hätten Mal mit ihrem Kollegen Paolo Gargini reden sollen.
Die andere Wahrheit zum Erfolg von Intel Core und Nachfolgern ist, dass AMD nach den großen Würfen K7 und K8 in Folge 3 Fehlschläge hingelegt hat. K9 wurde gecancelt, K10 wurde vom TLB Bug ausgebremst und dann kam Bulldozer.
*) Jedes Mal wenn Plan B erwähnt wird, fällt mir ein gewisser Nachmittag wieder ein.
Mein Kollege hatte das Projekt beim Kunden vor großer Runde präsentiert und damit demonstriert, dass es läuft. Sichtlich beeindruckt von der Präsentation meines Kollegen hat die große Runde des Kunden in unserem Beisein darüber diskutiert, wie das Projekt von Ihnen eingeführt wird. Ein Abteilungsleiter hat sich ständig mit "Und wenn das schiefgeht, könnte ..." zu Wort gemeldet. Irgendwann ist dem Boss der Kragen geplatzt: "Herr ..., sie halten jetzt die Klappe. Wir reden nicht darüber was wir tun würden wenn es schief gehen sollte. Wir reden darüber wie wir es erfolgreich umsetzen".
Einen Plan B zu haben, macht es den Bedenkenträgern so einfach den Plan A zu sabotieren.