MrHeisenberg schrieb:
Immer wieder lustig, wie die Androidfanboys iOS als weniger sicher bezeichnen. Fakt ist, dass sich die NSA an der Verschlüsselung des iPhones die Zähne ausbeißt. Von Android liest man diesbezüglich nichts und jedes iPhone ist standardmäßig verschlüsselt.
Dein Fakt ist eher unglaubwürdig, bedenkt man den National Security Act.
Als amerikanische Firma ist Apple wie alle anderen verpflichtet den Sicherheitsbehörden alle Daten zur Verfügung zu stellen die diese Anfragen, solange es um die nationale Sicherheit geht (was nicht nachzuweisen ist, denn das könnte die nationale Sicherheit gefährden... Im Endeffekt muss also nur ein NSA, CIA, DEA oder einer der anderen über 20 Geheimdienste der USA Mitarbeiter "nationale Sicherheit" rufen).
Außerdem ist man wie alle anderen verpflichtet Sorge dafür zu tragen, dass man im Fall der Fälle auch an die entsprechenden Daten rankommt.
Im Klartext eine Pflicht zu Backdoors.
Warum sollte sich also jemand bei der NSA die Mühe machen Apples Verschlüsselung zu knacken?
Und würde man sich die Mühe machen, wäre es selbstverständlich möglich. Jede, absolut jede, Verschlüsselung
kann geknackt werden. Es ist immer nur eine Frage des Aufwands.
(In etwa wie beim Fahrradschloss: Jedes kann geknackt werden. Aber steht das Fahrrad im Tresor,
macht sich keiner die Mühe. Trotzdem könnte man den Tresor knacken. Das gilt insbesondere für Sicherheitsbehörden, die sich dabei nämlich, im Gegensatz zu Kriminellen, Zeit lassen können.)
Wenn jemand die Kapazitäten hat jeden irrsinnigen Aufwand zu betreiben, dann die NSA. Die schwimmen in Geld und Rechenzeit.
Wie gesagt, haben sie das aber auch nicht nötig.
Long story short: Es gibt keine sicheren Systeme. Es gibt nur relative Sicherheit. Relativ zu anderen Systemen, relativ zum Aufwand der betrieben werden muss, relativ zum Informationswert der verschlüsselten Daten.
Aber, du weißt schon, dass es im Artikel und im Thread gar nicht um Daten
sicherheit geht? Es geht um Daten
schutz.
Das sind unterschiedliche Themen.