Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Anzeige IronWolf & BarraCuda: Seagates NAS- & PC-Festplatten jetzt mit 14 TB [Anzeige]
Meetthecutthe
Banned
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 1.966
Chris98 schrieb:Wieviel von den 14 TB würden effektiv unter Windows nutzbar sein, also was bleibt netto von den 14 TB übrig?
Danke.
Etwa 12,6TB
Hab mir mal den Artikel durchgelesen weil ich wissen wollte was "Gesponsert" heißt auf CB und wie es sich dann im Text auswirkt - im Prinzip hätte ich das auch auf Mindfactory oder sonst wo lesen können, reinstes Marketing bla.
Wäre nur interessant zu wissen ob es CB was bringt, also finanziell, solche Dinger zu bringen - ansonsten würde ich sowas nämlich gar nicht erst anschauen in Zukunft dann bei weiteren Artikeln.
Musste ich einfach mal anmerken, weil CB lese ich nicht um mir den Text von irgendwem rein zuziehen in dem alles gut dasteht, sondern weil ich wissen will was eben nicht gut ist oder welche Nachteile es haben könnte usw.
Wäre nur interessant zu wissen ob es CB was bringt, also finanziell, solche Dinger zu bringen - ansonsten würde ich sowas nämlich gar nicht erst anschauen in Zukunft dann bei weiteren Artikeln.
Musste ich einfach mal anmerken, weil CB lese ich nicht um mir den Text von irgendwem rein zuziehen in dem alles gut dasteht, sondern weil ich wissen will was eben nicht gut ist oder welche Nachteile es haben könnte usw.
Meetthecutthe schrieb:Etwa 12,6TB
Danke. Wie kommt man auf diesen Wert? Ist das eine allg. gültige Gleichung? Sorry, kenne mich damit nicht aus.
ThePowerOfDream
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Apr. 2017
- Beiträge
- 293
Wie ist das eigendlich Heute mit dem Helium, macht das immer noch Probleme ?
new Account()
Banned
- Registriert
- Mai 2018
- Beiträge
- 7.198
Eigentlich bleiben für Windows mindestens 14TB übrig...Chris98 schrieb:Danke. Wie kommt man auf diesen Wert? Ist das eine allg. gültige Gleichung? Sorry, kenne mich damit nicht aus.
Meetthecutthe
Banned
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 1.966
Chris98 schrieb:Danke. Wie kommt man auf diesen Wert? Ist das eine allg. gültige Gleichung? Sorry, kenne mich damit nicht aus.
Pi mal Daumen -10% der Nennkapazität (14TB -10% (1,4TB) = 12,6TB)
Bei einem Raid5 rechnet man bei 4 Platten a´ 10TB beispielsweise 4x10TB=40TB-10%=36TB-10TB(Paritätsplatte)=26TB formatierte Nennkapazität
Ein Raid5 aus 4x10TB hat somit mit 26TB Nettokapazität 2TB weniger verfügbarer Kapazität wie ein Raid5 aus 5x8TB (netto 28TB) obwohl beide 40TB brutto haben. Das 8TB Raid hat dabei allerdings die 20% höhere Wahrscheinlichkeit eines Plattenausfall.
Rein theoretisch.... ohne einzubeziehen wie viel häufiger 10TB Platten aktueller Technik gegenüber 8TB möglicherweise ausfallen.
new Account()
Banned
- Registriert
- Mai 2018
- Beiträge
- 7.198
wo hastn den Mist her?Meetthecutthe schrieb:Pi mal Daumen -10% der Nennkapazität (14TB -10% (1,4TB) = 12,6TB)
Bei einem Raid5 rechnet man bei 4 Platten a´ 10TB beispielsweise 4x10TB=40TB-10%=36TB-10TB(Paritätsplatte)=26TB formatierte Nennkapazität
Meetthecutthe
Banned
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 1.966
new Account() schrieb:wo hastn den Mist her?
Kannst dir ja mal einen der beiden beispielhaften Verbünde generieren, formatieren als Laufwerk freigeben und mir dann sagen was jeweils im Windowsexplorer als TB Rundung heraus kommt.
Beispielhaft darf ich dir hier schon mal mit meinem frischen 40TB Raid-Z1 (ZFS Äquivalent zum klassischen Raid5) aus 5x 8TB vorgreifen ->
new Account()
Banned
- Registriert
- Mai 2018
- Beiträge
- 7.198
Windows zeigt fälschlicherweise Terabyte als Tebibyte an.
14 TB zu TiB umgerechnet ergibt: 12.732925824821 TiB (was aber von Windows fälschlicherweise als 12.7 TB bezeichnet wird).
Da das Dateisystem trotzdem Speicherplatz benötigt, gibt es aber trotzdem eine Nettokapazität, welche bei einer leeren Festplatte simpel die Differenz zwischen Kapazität und freier Speicherplatz ist.
14 TB zu TiB umgerechnet ergibt: 12.732925824821 TiB (was aber von Windows fälschlicherweise als 12.7 TB bezeichnet wird).
Da das Dateisystem trotzdem Speicherplatz benötigt, gibt es aber trotzdem eine Nettokapazität, welche bei einer leeren Festplatte simpel die Differenz zwischen Kapazität und freier Speicherplatz ist.
Meetthecutthe
Banned
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 1.966
Ich weiß was du meinst -und habe die Diskussion auch oft genug mit unseren Werksstudenten der WirtschaftsIT-, weiß jedoch eben so gut was der Fragesteller meinte und antworte daher lieber hemdsärmlig/zielführend/praktikabel.
Wenn mir hier jemand sagt er habe einen Föhn von Schwarzkopf kann ich mich entweder darüber unterhalten wohin die eventuell anschliessende Frage thematisch tatsächlich zielte, oder mich -verwehrend der Tatsache das im allgemeinen Konzens ein Haartrockner nun mal als Föhn gilt- darin verlieren das er diesen von der genannten Marke nicht haben kann (...sondern nur von Braun).
Ich fange auch nicht an mit dem Autohändler zu diskutieren dass der 300PS Audi nun mal nicht die Kraft von 300 Pferden hat, oder ein Meter von heute zum Ursprungsmaß eigentlich auch nicht mehr genau passt.
Wenn mir hier jemand sagt er habe einen Föhn von Schwarzkopf kann ich mich entweder darüber unterhalten wohin die eventuell anschliessende Frage thematisch tatsächlich zielte, oder mich -verwehrend der Tatsache das im allgemeinen Konzens ein Haartrockner nun mal als Föhn gilt- darin verlieren das er diesen von der genannten Marke nicht haben kann (...sondern nur von Braun).
Ich fange auch nicht an mit dem Autohändler zu diskutieren dass der 300PS Audi nun mal nicht die Kraft von 300 Pferden hat, oder ein Meter von heute zum Ursprungsmaß eigentlich auch nicht mehr genau passt.
Zuletzt bearbeitet:
14TB, denn:Chris98 schrieb:Wieviel von den 14 TB würden effektiv unter Windows nutzbar sein, also was bleibt netto von den 14 TB übrig?
Das Problem ist das Windows die nach dem Internationalen Einheitensystem (SI) definierten Dezimal-Präfix verwendet, aber die Zahlen auf Basis der Zweierpotenzen berechnet und dafür eigentlich die Binärpräfixe, also TiB als Einheit für Tebibyte verwenden müsste.new Account() schrieb:Windows zeigt fälschlicherweise Terabyte als Tebibyte an.
14 TB zu TiB umgerechnet ergibt: 12.732925824821 TiB (was aber von Windows fälschlicherweise als 12.7 TB bezeichnet wird).
Wobei dies bei einem leeren Filesystem bei NTFS einige Hundert MB sind, man sieht es gut wenn man sich so eine Platte einbaut, formatiert und sich die Eigenschaften ansieht, da erkennt man auch das die Kapazität der Platte tatsächlich sogar ein wenige mehr als 14TB beträgt.new Account() schrieb:Da das Dateisystem trotzdem Speicherplatz benötigt, gibt es aber trotzdem eine Nettokapazität, welche bei einer leeren Festplatte simpel die Differenz zwischen Kapazität und freier Speicherplatz ist.
new Account()
Banned
- Registriert
- Mai 2018
- Beiträge
- 7.198
KW sind dann bei dir auch PS in netto?Meetthecutthe schrieb:Ich fange auch nicht an mit dem Autohändler zu diskutieren dass der 300PS Audi nun mal nicht die Kraft von 300 Pferden hat, oder ein Meter von heute zum Ursprungsmaß eigentlich auch nicht mehr genau passt.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
B
belli131
Gast
hatte man vor 15 jahren seagate platten im einsatz, kauft man nie wieder welche. egal wie gut der fortschritt ist.
abe|ellis
Banned
- Registriert
- Juli 2018
- Beiträge
- 40
usb2_2 schrieb:Würden die HDD's wenigstens länger leben und nicht so oft sterben. Kann ja sein, dass es nur mir so vorkommt, aber WD scheint zuverlässiger zu sein.
Ich selbst war über einen sehr langen Zeitraum vom Festplatten-Hersteller "Seagate" sehr überzeugt, doch seit dem ich mehrere "Seagate BarraCuda Pro 10TB" HDD's in Betrieb habe, und diese sich zumeist immer mit einem seltsamen Klackern bzw. seltsamen Geräuschen der Schreib-/Leseköpfe verabschieden - und das nach gerade einmal 5 Monaten nach Neukauf - bin ich doch sehr von diesem Hersteller enttäuscht.
Auf Seagate bin ich vor über 10 Jahren von Western Digital umgestiegen, da WD damals eine ziemlich hohe Ausfallsrate hatte, und nun das....
G
Gelbsucht
Gast
8 Scheiben bei herkömmlicher Bauhöhe? ![Erstaunt :o :o](/forum/styles/smilies/eek.gif)
Und ich war damals so happy, als ich die mittlerweile legendäre ST3250410AS damals besessen habe (weil die nur eine Scheibe brauchte)... wie die Zeit vergeht.
Aber jetzt ernsthaft, das mit der FireCuda Serie ist doch mehr Marketing. Zwar ist es eine SSHD oder wie man einen Hybrid bezeichnet, aber a) nur 8GB FLash) und b) immernoch 7200 Umdrehungen. Und in Zeiten, wo 512GB SSDs wirklich für jeden erschwinglich sind und auch größere Modelle nicht unbedingt in den Bankrott führen -wozu eine mechanische Festplatte für die Zielgruppe Gaming bewerben?
PS, die 14er IronWolf IST das Backup für den jeweiligen Anwender. Liest sich schon leicht ironisch, wenn dann im Text steht: "...denn IHM analysiert hunderte von Parametern und empfiehlt Backup-Maßnahmen bei Bedarf." Klar kann auch so eine Platte ausfallen, aber diese Zeile könnte bei einigen Bedenken auslösen.
![Erstaunt :o :o](/forum/styles/smilies/eek.gif)
Und ich war damals so happy, als ich die mittlerweile legendäre ST3250410AS damals besessen habe (weil die nur eine Scheibe brauchte)... wie die Zeit vergeht.
Aber jetzt ernsthaft, das mit der FireCuda Serie ist doch mehr Marketing. Zwar ist es eine SSHD oder wie man einen Hybrid bezeichnet, aber a) nur 8GB FLash) und b) immernoch 7200 Umdrehungen. Und in Zeiten, wo 512GB SSDs wirklich für jeden erschwinglich sind und auch größere Modelle nicht unbedingt in den Bankrott führen -wozu eine mechanische Festplatte für die Zielgruppe Gaming bewerben?
PS, die 14er IronWolf IST das Backup für den jeweiligen Anwender. Liest sich schon leicht ironisch, wenn dann im Text steht: "...denn IHM analysiert hunderte von Parametern und empfiehlt Backup-Maßnahmen bei Bedarf." Klar kann auch so eine Platte ausfallen, aber diese Zeile könnte bei einigen Bedenken auslösen.
Haldi
Admiral
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 9.934
Google macht das recht prima...Chris98 schrieb:Danke. Wie kommt man auf diesen Wert? Ist das eine allg. gültige Gleichung? Sorry, kenne mich damit nicht aus.
MidwayCV41
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 1.266
usb2_2 schrieb:Wurden die HDDs wenigstens länger leben und nicht so oft sterben. Kann ja sein, dass es nur mir so vorkommt aber WD scheint zuverlässiger zu sein.
Ich weiss echt nicht was manche Leute mit ihren HDDs machen. In fast 20 Jahren meiner persöhnlichen IT Geschichte sind mir 5 Platten abgeraucht, von ca 100 HDDs, die ich bisher gekauft habe. Habe auch nie auf eine Marke gesetzt, sondern immer die günstigste mit Wunschkapazität gekauft.
Früher konnte man dies vielleicht, aber heutzutage sollte man schon darauf achten für welchen Einsatzzweck die HDD gedacht ist und einen nehmen die für den geplanten Einsatz auch geeignet ist.MidwayCV41 schrieb:immer die günstigste mit Wunschkapazität gekauft.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 75
- Aufrufe
- 9.136