JanaServer und dyndns.org

  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord und azereus
du willst einen mailserver verwenden, der proprietär ist, unter windows läuft und dessen letztes release im jahr 2014 war? da würde ich dringend von abraten...
 
reimundko schrieb:
Kerio ist einfach zu teuer.
Kurz gegooglet, was Kerio ist: Reden wir hier über ein Unternehmens-Mailserver?

reimundko schrieb:
Habe gehört das Janaserver funktionieren sollte.
Bekomme es aber einfach nicht hin.
Mal abgesehen davon, dass Jana halt auch schon ewig kein Update mehr gesehen hat: Einen Mailserver baut man halt mal nicht so eben aus der Luft heraus und administrieren wird er sich auch nicht von selbst...

Wenn ich mir die Preisliste von Kerio anschaue, sehe ich da nicht, wo das sonderlich teuer ist.
Im kleinsten Paket 23 Euro exkl. Steuer je User und Jahr klingen ja erstmal fair. Das sind 1,92 Euro im Monat pro User. Glaub mir, die Administration (und das aufsetzen) des Mailservers wird dich mehr kosten :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LuxSkywalker und Der Lord
Please dont. Deine emails werden so nicht ankommen.

1. Janaserver ist tot und war noch nie etwas was man nutzen wollte - siehe @0x8100
2. Du willst keine eigene Domain. Das kann man schon so machen, aber dann ist der Spamscore so schlecht, dass du mit niemandem schreiben kannst. Es ist auch wenn man alles richtig macht oft holprig genug.
Du brauchst eine eigene domain und dort korrekt gesetzte dmarc spf und dkim records
3. Du brauchst eine dauerhafte, feste IP, die noch nicht durch jemanden mit mailserverspielereien verbrannt wurde.

als Server beliebiges Linux, darauf docker und dann sit das hier was du willst:
https://mailcow.github.io/mailcow-dockerized-docs/#help-mailcow
voll durcharbeiten.
Mindestens 1x pro woche alles updaten.
Nicht SSL Zertifikate vergessen:)

https://www.hetzner.com/de/cloud CX21 reicht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Malaclypse17
madmax2010 schrieb:
als Server beliebiges Linux, darauf docker und dann sit das hier was du willst:
https://mailcow.github.io/mailcow-dockerized-docs/#help-mailcow
+1 für Mailcow, betreibe ich selber seit knapp einem Jahr und kann nur Gutes berichten, super Doku, lokaler Sitz, aktive Entwicklung.
Aber- und das kann ich nur betonen: es braucht viel einarbeitung und man kann viel falsch machen und Fehler können einem permanent schaden, soweit man nicht eine Domain/IP zum verbrennen benutzt.
Spamscore abbauen funktioniert kaum bis gar nicht, ohne Domain brauchst das auch nicht anfangen.
Einarbeitungszeit muss reichlich mitgebracht werden, genauso etwas Geduld, Mailcow ist in der Grundkonfiguration schon recht sicher, man sollte trotzdem einen Plan haben, was man da eigentlich tut und konfiguriert, es wird einiges an Linux/Docker Grundwissen gefordert.
Für mich ist Mailcow abgesehen von Updates durchführen und ein paar Adressbereiche blocken fast wartungsfrei, Zertifikate werden vom internen ACME Container automatisch erneuert.

Mein Tipp: lese dich erstmal etwas ein, bekomme einen Überblick welche Begrifflichkeiten es gibt, schaue welches verknüpfte Wissen du dir aneignen kannst (z.B. Domains und DNS Records), ein wenig rumprobieren auf einer lokalen Linux VM ohne GUI hilft auch enorm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Zurück
Oben