News Kabel Deutschland baut 100-Mbit/s-Netz weiter aus

Wir haben hier auf dem Dorf seit 10 Jahren Kabelfernsehen -- aber eben nur Fernsehen. Man versteht es nicht, warum die nicht gerade in ländlichen Gebieten die Knotenpunkte entsprechend aufrüsten, wo doch die Kabel schon alle liegen und quasi ALLE Kunden sofort dankbar das schnelle Internet buchen würden.

Das sollte ein Redakteur mal recherchieren... echt nicht einzusehen, man hat das Kabel, aber nix kommt rüber. Zu dumm, dort könnten sie der T-Com mit deren magerem 1MBit DSL echte Konkurrenz machen!
 
Bekommt ihr eigentlich Geld dafür, daß ihr uns über jeden kleinen Netzausbau von KD informiert?
 
@Frederika
Da muss ich dir allerdings recht geben. Gerade auf dem Land könnte man so viele Neukunden gewinnen. Frag mich auch, warum KD da nicht mehr investiert. Zumal die Kabel ja schon liegen...

@Topic
Ich hab selber regelmäßig den Vergleich zwischen langsamen (3 Mbit), schnellem (ca. 25 MBit) und extrem schnellem (ca. 200 Mbit) Internet. (Werte jeweils laut KabelDeutschland Speedtest)
Ehrlich gesagt finde ich beim normalen surfen den Unterschied zwischen 25Mbit und 200Mbit gar nicht so groß. So lange Videos in 1080p flüssig ohne Wartezeit laufen braucht man doch gar nicht mehr, oder?

Beim Downloaden sieht die Sache natürlich anders aus. Das Maximum, was ich je erreicht habe waren 18MB/s (Megabyte!). Allerdings durfte ich da höchstens 2 Downloads gleichzeitig laufen lassen, sonst ist die USB-Festplatte nicht mehr hinterher gekommen :)
Zum reinen Laden ist das natürlich genial, Computerbase kann ich deswegen trotzdem nicht schneller lesen...
 
@ Radde

Ist schon bitter das mit meiner 6000 Leitung manchmal 360p Auflösungen am stotern sind .... von 480 ganz zu schweigen -.-

Was ich bei Pandora nicht verstehe bei mir gibts auch Unitymedia und ich finde für 64mbit 1Play 35 und 3 Play 40 Euro nicht so schlimm, außerdem gibt es 32mbit für 25 Euro, bei den anderen Anbietern kommste auch nicht preiswerter weg.
 
C4pSeX schrieb:
Ausserdem wir müssen auch rumgurken mit 6000, 6000 reicht nicht mal aus wenn man mit zwei PC's im INternet ist und einer Online spielt. Also bitte nicht beschweren.

Ich weiß nicht, wie es bei dir ist, aber wenn bei uns 3 Leute am PC hängen, kann einer immernoch mit einer Ping bei CSS von 50 spielen - bei einer 6000.
 
0815*Sir Tom schrieb:
Ich finde 35€ für 64Mbit ganz ok! 45€ für 128Mbit ist dann ein Schnäppchen. Aber zu meckern gibt es immer was. Wie wäre es mit DSL Light bei 384/64kbit? Natürlich zum Preis vom normalen DSL!

Leute gibt es...

Und bei Unitymedia kann man mittlerweile nahezu alles miteinander kombinieren. Ich für meinen Teil werde von aktuell 3Play mit 64Mbit, Telefonflat und Digital TV auf 1Play 64Mbit im November wechseln.

Ok man kann mittlerweile wirklich recht viel kombienieren, das was letztes Jahr noch anders ... aber die Preise sind immer noch die selben ... gehen wir mal von der 100 bzw 124Mbit Leitung aus ...

BabelD = 20€
Unity = 45€

Dem dazugehörigen Telefon
KabelD = 2 Leitungen und 2 Nummern
Unity = 1 Leitung und 1 Nummer, eine 2te kostet 5€ extra

Oder Kabel TV inkl HD und Receiver
KabelD = 21€
Unity = 25€

Und Sorglospaket .... (100 bzw 124er Leitung, Telefon Flat und TV inkl HD und Receiver )
KabelD = 41€/mon 12mon Laufzeit
Unity = 89€/mon 12mon Laufzeit

Ok bei Unity bekommt man eine Fritzbox, aber das Ding kostet auf 12 Monate gerechnet auch nur 15€/mon ... macht dann immer noch eine Differenz von 35€ ;)
.
 
Und wieder ein *mimimi* Thread.

Schön das KD so schnell voran schreitet. Man wird sehen wie gut die T-Com mit FTTH vorran kommt.. Denke es wird sich zwischen den beiden langfristig entscheiden.
 
Matzuko schrieb:
Diese nicht weiter ausgeführte und unbegründete Aussage kann ich nicht nachvollziehen.

Siehe auch Beitrag #18 von cab.by.


dito :)
 
Frederika schrieb:
Man versteht es nicht, warum die nicht gerade in ländlichen Gebieten die Knotenpunkte entsprechend aufrüsten, wo doch die Kabel schon alle liegen und quasi ALLE Kunden sofort dankbar das schnelle Internet buchen würden.
Das denkt man immer, aber das stimmt nicht. Die Landbevölkerung, die nach schnellem Internet lächzt und sich geschlossen auf den erstbesten Anbieter wirft, existiert nicht.
Eine Geschichte dazu:
Hier in der Nähe war bis vor kurzem in vielen Gemeinden maximal ISDN verfügbar. Weil weder Telekom, noch Kabelanbieter, noch regionale Anbieter sich regten haben die Gemeinden das selbst in die Hand genommen und eine Ausschreibung gemacht. Eine Firma hat sich gemeldet, die eine günstige Funklösung für bis zu 16 MBit/s angeboten hat. Dann ging es monatelang hin und her. In der Lokalzeitung gab es regelmäßig Berichte über den Fortschritt. Bis die Firma absprang.
Das Problem: zu den Infoveranstaltungen kamen jedes Mal etwa 10 Leute und 9 von denen sagten, dass sie erst abwarten wollen, wie das mit dem Funk denn so funktioniert. Dabei sollten sie lediglich ein Formular ausfüllen in dem sie ihr Interesse bekunden. Sie sollten keine Verpflichtungen eingehen, später einen Vertrag abzuschließen. Es war aber für einen rentablen Betrieb eine bestimmte Anzahl Kunden nötig.
Eine zweite Firma kam dann so weit, die Funkempfänger aufzustellen, weil einige Gemeinden sich zu Zahlungen bei Anschluss verpflichtet hatten. Aber dann wollten die Besitzer geeigneter Stellen diese nicht freigeben. Ein Fußballverein wollte z.B. auf den Flutlichtmasten keine Empfänger haben. So kam es dann nur in wenigen Gemeinden mit großer Verzögerung zu einem Anschluss per Funk.
Zwischenzeitlich wurde dann ein Vertrag mit einer Firma abgeschlossen, die entlang der Autobahn Glasfaser legt. Angeboten sollten Anschlüsse mit zu 50 MBit/s, die über die Hausanschlüsse der Telekom laufen sollten. Die stellte sich allerdings zuerst quer, waren sie doch selbst gerade dabei eigene Glasfasern für LTE-Masten zu verbuddeln. Aber auch dieser Vertrag kam nur zustande, weil die Gemeinden die Kosten für den Anschluss übernehmen wollten. Es kamen immer noch nicht genug Interessenten zusammen, damit es ohne Anzahlung wirtschaftlich interessant gewesen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätten sie DSL oder FTTH statt diesem Funkzeug (LTE u. WiFi) ausgebaut, hätte sich bestimmt keiner dagegen gewährt. Erstens gibt es bei Telekom LTE eine Drossel ab 5 GB/Monat auf DSL Light und zweitens teilt man sich bei WiFi und LTE die Gesamtbandbreite mit allen Nutzern, da nur eine Frequenz genutzt wird.

Außerdem finde ich es sowie schon von Telekom extrem pervers, Glasfaser für LTE aber nicht für einen ODSLAM-Ausbau verlegen zu wollen.

Dieses WiFi wollte uns hier ein Anbieter auch schon andrehen, aber ich kenne mich zum Glück mit dieser Technik aus und habe mit dem Anbieter ein Gespräch geführt. Erst wollte er sich noch aus der Sache rausmogeln. Dann habe ich erfahren, dass er für alle 140 Haushalte zwei 8 Mbit/s S-DSL Leitungen angemietet hat und diese per Loadbalancing zu 16 Mbit/s zusammenfassen wollte. Diese 16 Mbit/s sollten sich dann alle per Funk teilen. Diesen E-Schrott können sie sich sonst wo hinstecken. Entweder Kabel oder nichts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AmokSnurf schrieb:
nur die Fritzbox die ich damals (vor ca. einem Jahr) dazu gekauft habe kann ich nicht nutzen... Momentan gibt es keine Fritzbox die mit den 100 Mbit klar kommt.

winni71 schrieb:
FB 6360 cable sollte doch gehn oder?

Die gibts bisher aber nur für Businesskunden und soll erst später auch für den Normalkunden verfügbar werden. Ich habe mich auch gewundert, als mir die 100Mbit Leitung installiert worden ist und kein WLAN Router dabei war. Aber alles halb so wild - man kann sich ans Modem jeden 100Mbit Router zusätzlich ranhängen.
 
SeveQ schrieb:
Kann mir einer erklären, wieso NORDERSTEDT??? Die haben doch schon wilhelm.tel. Aber ist ja symptomatisch für unsere Gesellschaft. Erstmal kriegen die, die schon haben. Dann die, die schon haben, danach die, die auch schon haben und erst DANN kriegen die, die schon haben. Und die, die NICHT haben? Tja... auch die kriegen, was sie schon haben. :mad:

Das ist kein Ausbau, das ist Verarschung...

1. vllt kann nicht jeder in Norderstedt Wilhelm.tel nutzen? Kabel DE aber möglicherweise schon?

2. Es handelt sich bei Wilhelm.tel, Kabel DE und anderen um Unternehmen! Die haben keinen Samariterauftrag und werden schon wissen, warum und wann und wo sie investieren!
Einen Grundversorgungsauftrag gibt es für diese Unternehmen nicht.

Meine Güte :rolleyes:
 
asus1889 schrieb:
Dieses WiFi wollte uns hier ein Anbieter auch schon andrehen, aber ich kenne mich zum Glück mit dieser Technik aus und habe mit dem Anbieter ein Gespräch geführt. Erst wollte er sich noch aus der Sache rausmogeln. Dann habe ich erfahren, dass er für alle 140 Haushalte zwei 8 Mbit/s S-DSL Leitungen angemietet hat und diese per Loadbalancing zu 16 Mbit/s zusammenfassen wollte. Diese 16 Mbit/s sollten sich dann alle per Funk teilen. Diesen E-Schrott können sie sich sonst wo hinstecken. Entweder Kabel oder nichts.

Dann darf man aber auch nicht rumheulen, wenn weiterhin das ganze Dorf mit ISDN rumgurken darf.

Aber natürlich haben immer irgendwelche Experten viel mehr Ahnung als lokale Provider oder Großkonzerne :freak:
 
Ich habe kein ISDN sondern ca. 11,5 Mbit/s (178 mal ISDN) down und 3,3 Mbit/s (51 mal ISDN) up:
1242535023.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
asus1889 schrieb:
Hätten sie DSL oder FTTH statt diesem Funkzeug (LTE u. WiFi) ausgebaut, hätte sich bestimmt keiner dagegen gewährt.
Es geht um Gemeinden, für die die nötige Investition von 10000€ schon eine große Belastung ist. Die reißen nicht mal eben alle Straßen auf und legen Faser ins Haus oder stellen eigene DSLAMs auf, die dann auch noch angebunden werden müssen.
Da heißt es: entweder diese Lösung per Richtfunk oder weiter teures, langsames ISDN. Zudem ist der zweite Anbieter scheinbar seriöser als eurer, denn der es funktioniert offenbar.
Außerdem dürfte es kein Geheimnis sein, dass Provider nie genügend Bandbreite zur Verfügung haben, um allen Kunden gleichzeitig das Versprochene zu liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
riDDi schrieb:
Außerdem dürfte es kein Geheimnis sein, dass Provider nie genügend Bandbreite zur Verfügung haben, um allen Kunden gleichzeitig das Versprochene zu liefern.


Aber nicht bei Funk. Das ist leider der Technik geschuldet.
 
Ja, aber dazu muss erst mal Sichtkontakt bestehen und der besteht meistens nicht. Deswegen setzen viele Anbieter auf WiFi mit Rundstrahltechnik.
 
Zurück
Oben