News Katastrophenschutz: Digitales Warnsystem Cell Broad­cast kommt ab 2022

Hydrogenium schrieb:
Ok,
Aber wie klingt nochmal der Fliegeralarm, wie die Warnung und wie die Entwarnung? Wird das heute noch in den Schulen gelehrt?
Alarm bei Angriffen feindlicher Flugzeuge "Fliegeralarm" gibt es nur im Verteidigungsfall, ansonsten bedeutet das Signal Katastrophenalarm.
Es ist daselbe Sirenensignalmuster.

Hydrogenium schrieb:
Wie klingt die Flutwarnung oder die akute Sturmwarnung der Sirene?
Dafür gibt es kein gesondertes Sirenensignal.
Es gibt nur zwei Signalmuster: Dauerton und Heulton.
Dauerton ist der "normale" Einsatzalarm für Feuerwehr (u. Rettungskräfte),
Heulton das Signalmuster für Katastrophenalarm, in Friedenszeiten.
Sowie das Signal für Entwarnung. (1 Minute Dauerton)
 
fatony schrieb:
Beschissen ist es, dass es nicht geplant spät gekommen ist, sondern erst eine Katastrophie dafür nötig war.
Ja und nein, es ist schon "geplant spät", denn auf EU-Ebene ist ein entsprechendes System schon ein Weile geplant und dessen Einführung stimmt "zufällig" mit dem Termin überein, den Deutschland jetzt vorsieht.
Das Ganze nennt sich EU-Alert und schreibt den Mitgliedsstaaten per Verordnung eine nationale Umsetzung bis Juni 2022 vor. Bisher haben es aber erst 5 Staaten umgesetzt und und die aktuellen Umstände sorgen letztendlich dafür, dass es Deutschland auch fristgerecht schafft. Ansonsten hätten wir es garantiert bis kurz vor Fristende aufgeschoben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fatony
Don Sanchez schrieb:
Eine freiwillige Warn-App, die man sich selber manuell heraussuchen und installieren muss, die kaum jemand hat, sollte ein gleichwertiger Ersatz für ein System sein, bei dem alle Mobiltelefone automatisch eine Warnnachricht bekommen?...
Die Lösung mit einer Warn-App hat noch einen weiteren Nachteil gegenüber Cell Broadcast. Bei der App-Lösung ist keine Übertragung der Warnmeldung per Broadcast möglich, denn hierfür wäre ebenfalls ein zusätzlicher Übertragungsstandard notwendig, stattdessen muss die Warnmeldung zu jedem Smartphone separat übertragen werden, und im Notfall hätte eine solche Übertragung auch keine höhere Übertragungspriorität gegenüber anderen Daten, wg. Netzneutralität. Bedeutet: Das Mobilfunknetz wäre gut damit ausgelastet die Warnmeldungen zu übertragen und eine zeitnahe Übertragung an alle Smartphonenutzer nicht gewährleistet.

Der Vorteil der Übertragung per Warn-App: Detailiertere Meldungen sind möglich und auch Grafik kann übermittelt werden.
Cell Broadcast ermöglicht reine, relativ kurze Textmeldungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix
Traumzauberbaum schrieb:
Aber ganz im Ernst... hier bei mir geht jeden Samstag die Waldbrand Sirene für den wöchentlichen Test an. Zuverlässiger, prähistorischer Kram. Aber der tut.

Willkommen im Klub, 1. Samstag im Monat bei mir :D

Super, dass das System kommt. Im gleichen Schritt würde ich den "Amber Alert" gerne auch haben.
 
Der Cell Broadcast Alarm war bis zur Flutkatastrophe in Deutschland nicht vorgesehen und wurde von der CDU aktiv verhindert. Auch wenn es bis 2022 von der EU aus national umgesetzt werden sollte, so gibt es da auch Schlupflöcher, die Deutschland mit der NINA Warnapp, etc. auch ausnutzen wollte. Von daher hat die Flut auch was gutes für den Rest der Bevölkerung, denn nun kann die CDU das nicht mehr blockieren. Schließlich ist Wahlkampf und man will gut dastehen. Somit werden die Alten das heuchlerische Pack im Herbst wohl wieder wählen. :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, jemandanders, Autokiller677 und 2 andere
Eine Ausnahme besteht allerdings für Länder, die einen gleichwertigen Ersatz vorweisen können. Deutschland wollte offenbar diese Ausnahmen nutzen,
Lol... man kann sagen, dass das mit Ansage in die Hose gegangen ist.

Verstehe nicht, wieso das nicht schon lange eingesetzt wird... ich meine, die Technik gibts seit Ende der 90er Jahre, JEDES Handy kann das, jedes.... nicht nur Android/Apple.
 
Bei uns in Griechenland ist das System seit langen im Einsatz, überhören kann man es nicht, erschreck mich jedesmal. Wird eingesetzt für Corona ( falls lokaler Ausbruch ) , Brände und natürlich Erdbeben die öfters auch nachts stattfinden, ich denke es ist sehr praktisch und ich kann nicht nachvollziehen warum es dies in Deutschland bis jetzt nicht gab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und Vigilant
Siljamas schrieb:
ich kann nicht nachvollziehen warum es dies in Deutschland bis jetzt nicht gab.

Fehlender politischer Willen und eine Bevölkerung die Politikmüde ist.
 
@Cool Master
Politikmüde... hm, vielleicht. Stellenweise zumindest.

Ich habe häufig eher das Gefühl, die Menschen sind zunehmend von der Komplexität, Veränderungsdynamik und Informationsvielfalt verwirrt und verunsichert. Die Politik ist ja aufgefordert, diese Komplexität zu berücksichtigen.

Das erzeugt "Ermüdung" und bringt Menschen dazu, sich entweder in Blasen, Echokammern etc. zurückzuziehen oder sich ganz auszuklinken.

Nach dem Getippe... ich glaube, wir meinen dasselbe 😀.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und Cool Master
areiland schrieb:
Es gibt genau zwei von Dir zu beachtende Sirenensignale. Nämlich den einminütigen auf- und abschwellenden Heulton (früher Fliegeralarm) und der fordert dazu auf, Radio oder Fernseher einzuschalten, einen Lokalsender zu wählen und die dort kommenden Informationen zum Alarmierungsgrund und Verhaltenshinweise zur Kenntnis zu nehmen. Das zweite Signal ist der einminütige Dauerton, der Entwarnung bedeutet und die Gefahrenlage aufhebt, oder einem Probealarm vorausgeht.

Könnte man sich problemlos ergoogeln oder auch auf den Webseiten von Feuerwehren und Katastrophenschutz nachlesen.

Und auf ein einziges Sirenensignal zu achten, das dürfte doch wirklich niemanden überfordern.
Google? Im Katastrophengebiet, wo in dem Moment dann Kommunikationsnetze schnell überlastet sind, oder bereits ausgefallen?

Radio und Fernsehen habe ich nicht. Ohne Online-Livestream komme ich da auch an keinen Lokalsender.

Ja, ob das gut ist, kann man diskutieren, und man kann der Meinung sein, dass jeder ein analoges Radio vorhalten sollte, gefälligst diese zwei Töne kennen sollte usw.

De-facto wird man dazu aber nie alle bekommen. Ich würde sogar behaupten, man wird nichtmal die Mehrheit der Bevölkerung zu sowas bekommen. Wie hier ja schon oft erwähnt - selbst die Warn-Apps hat nur ein Bruchteil installiert, dabei ist das "Fire and Forget", da muss man nix lernen, auffrischen oder sonstwas.

Und wenn es nur diese zwei Sirenen-Signale gibt: Umso wichtiger, etwas wie Cell Broadcast einzuführen, das schnell an jeden genauere Infos als "Gibt ein Problem, mach mal Fernsehn an" übermitteln kann.

Jede Handlung, die die Leute manuell machen müssen, ist eine Handlung, bei der man einen guten Teil der Bevölkerung verliert und dann durch die Warnung nicht erreicht.

Sirenen sind weiter wichtig, weil sie zumindest übermitteln dass etwas falsch ist, und das meist auch noch, wenn andere System eventuell ausgefallen ist. Aber primär sollte es heute eher über andere Methoden laufen, die besser die Informationen an die Menschen bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix
ripa schrieb:
40 Millionen für ne Rund SMS Funktion, die jedes Netz und Endgerät bereits seit Jahren unterstützt?
Was rauchen die eigentlich immer, bevor die IT Projekte ausschreiben? Ich will die 40 Millionen bitte mal genau aufgeschlüsselt haben!
Selbst 1 Million echte Ausgaben würden mich überraschen...
Es kotzt mich echt an, dass seit Jahren die kleinste Summe bei Regierungsprojekten immer mindestens in Millionen Euro angebeben wird. Korruption in allen Ecken.
Die 40 M€ werden nicht reichen. Die gehen schon für die nötigen KPMG Berater drauf die Frau Bär dringend benötigt um ein Konzept zu erstellen.

Dann wird der Scheuer Andy die Projektleitung übernehmen und erstmal ein Konsortium gründen bestehend aus der Telecom und irgendwelchen CSU Spezies.

Nach Unterzeichnung des 2G€ Vertrages wird die SAP+IBM Klage erheben, da sie nicht bei der Ausschreibung berücksichtigt wurden, und 3G€ Entschädigung erhalten.

Da bis dahin 2022 vorbei ist kommt noch das EU Vertragsverletzungsverfahren….

Sirenen können wir nicht, da sollten wir doch besser die Kirchenglocken ölen, wird vermutlich preiswerter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders
Die Idee an sich ist sehr gut, und je kürzer die Vorwarnzeiten sind, um so präziser sind wohl auch die Warnungen.
Problem dabei ist: Das kann nur eine ergänzende Maßnahme sein, da sie ein zum Zeitpunkt der Warnung noch funktionierendes Mobilfunknetz voraussetzt, und natürlich sind da noch Leute, die entweder kein Mobiltelefon haben, oder aber es zum fraglichen Zeitpunkt (Nachtruhe) ausgeschaltet haben.

Aber allein die Tatsache, daß zumindest dieses Extremereignis lange im Voraus und sogar sehr präzise vorhergesagt werden konnte, diese Warnung aber schlicht nicht in den dann betroffenen Orten ankam, zeigt, daß da in der "Alarmkette" riesige Lücken klaffen, die dringend geschlossen werden müssen.

Allein, wenn man sich mal begreiflich macht, daß in Wuppertal-Beyenburg ein Geistlicher die Totenglocke läuten mußte, als das Wasser schon kam, und so noch viele Menschen rettete, macht die Situation deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders
Zock schrieb:
Die Frage ist überhaupt wer verlässt sein hab und gut wenn draußen die Welt Untergeht ? Nur wenn ich mir absolut zu 100% sicher wäre das eine Flutwelle im anrollen wäre würde ich mich in mein KFZ setzen und mich irgendwo in Sicherheit bringen.
Wäre aber schon ein Riesenplus für die Rettungskräfte wenn sie nicht alle Anwohner retten müssten, sondern nur die, die sich "nicht so ganz sicher" wahren. Unwetterwarnung in den Medien + Sirene, was gibt es dann noch für Ausreden? Als Fan der Evolutionstheorie müsste ich mir gut zu reden um da zu helfen. Ich meine, bin ich mir wirklich sicher das du Hilfe brauchst und auch willst? Vielleicht nimmst du ja auch nur ein Bad oder dein Recht auf Suizid wahr?
-> Kann Spuren von Ironie enthalten!

Kann ich echt nicht gutheißen so ein Verhalten.
Das CB erst jetzt kommt -> peinlich!
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler)
Das System sollte man aber nicht nur für Hochwasser usw. Benutzen, sondern wie in großen Teilen der USA auch wenn Kinder vermisst werde oder der Verdacht auf Entführung vorliegt, Amokläufer und was es da noch alles gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
S.K. schrieb:
Der Cell Broadcast Alarm war bis zur Flutkatastrophe in Deutschland nicht vorgesehen und wurde von der CDU aktiv verhindert. Auch wenn es bis 2022 von der EU aus national umgesetzt werden sollte, so gibt es da auch Schlupflöcher, die Deutschland mit der NINA Warnapp, etc. auch ausnutzen wollte.[...]
Die Regelung zu Ersatzverfahren wurde in die EU-Regelung von deutscher (CDU) Seite aktiv hineinverhandelt. Da wurde keine Lücke genutzt, das wurde mit voller Absicht so eingeführt!
Falls mal jemand denken sollte, das div. Parteien einfach nur chronisch inkompetent sind, die machen das mit Absicht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und jemandanders
Traumzauberbaum schrieb:
Bin grundlegend ja zufrieden damit, dass es kommt.

Eher wäre super gewesen!

Aber ganz im Ernst... hier bei mir geht jeden Samstag die Waldbrand Sirene für den wöchentlichen Test an. Zuverlässiger, prähistorischer Kram. Aber der tut.

So! stelle ich mir Katastrophenschutz vor.

Tja, in den 80er Jahren hatte (fast) jedes Dorf so eine Sirene aber dert Staat meinte am Falschen ende zu sparen und hat Fast alle Sirene abbauen lassen, jetzt werden diese wieder nach dem Versagen der Regierung genau diese wieder aufgebaut.

Das mit der Warnung über App oder Per sms/text funktioniert nur wenn noch diese Infrastruktur funktioniert. Ein Analoges System funktioniert Fast immer solange irgendwo noch storm für das System gibt oder notfalls sogar per Hand wenn dafür ausgerüstet.
 
@mcdexter

Wie ich schon schrieb "Amber Alert", siehe #188.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mcdexter
WinnieW2 schrieb:
Der Vorteil der Übertragung per Warn-App: Detailiertere Meldungen sind möglich und auch Grafik kann übermittelt werden.
Cell Broadcast ermöglicht reine, relativ kurze Textmeldungen.
Man kann bei Cell Broadcast aber auch Links mitschicken, die man in jedem handelsüblichen Browser öffnen kann für weitere Informationen. Auf Smartphones dürfte der auch direkt aus der Meldung heraus aufrufbar sein. Ist immer noch besser als wenn man für detailiertere Informationen erst eine extra App installiert haben muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und Cool Master
@mibbio

Na ja es wäre kein Problem mit einem System an mehrere Dienste zu senden. Das sind am Ende nur noch API-Calls da spielt es dann keine Rolle.
 
chartmix schrieb:
Was ist zum Beispiel mit Ausländern? Was machen die?
Die machen genau das, was man ihnen in ihren Heimatländern als Reaktion beigebracht hat und das dürfte sich in den allermeisten Fällen mit der von mir genannten Vorgehensweise decken. Sirenenwarnungen sind nämlich in sehr vielen Ländern üblich und der auf- und abschwellende Heulton ist gleichfalls in weiten Teilen der Welt der Alarm, auf den die Bevölkerung zu reagieren hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Zurück
Oben