Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für den Denon und Ultrasone sollte es noch Ohrpolster geben. Den Denon würde ich wieder Instand setzen, weil das bis heute ein sehr guter Kopfhörer ist, wenn man nicht die Schrauben verliert. Sonst würde ich fast schon Interesse bekunden, wenn ich den auch nicht wirklich benötige. :D

Da ich den Denon ja selbst kenne und noch die alten Grado, bekommt man etwas mehr Höhenflieger mit weniger Tiefbass. Die RS325 war recht agressiv, aber der direkte Knalleffekt ist vorhanden, den auch der Denon hat. Sollten die Ohrpolster nicht zu rauh sein und das Kopfband mangels Polster zu unangenehm, was beim Denon beim Kopfpolster nicht anders ist, wird man glücklich.
 
painschkes schrieb:
Sehe ich das beim Pronomic richtig, dass man dort eher von oben rein spricht, anstatt vorn rein, wie bei einem normalen "Großmembraner"?
Richtig :)
Finde ich für VoIP eigentlich ganz praktisch.

painschkes schrieb:
Wechseln vom UMC-22 im Bezug auf eine bessere/andere Soundkarte wollte ich nicht unbedingt, mich hat nur interessiert, ob es eventuell nicht so gut ist und ich mir doch eine externe Soundkarte zulegen soll, eventuell auch wegen dem "Switch -> Headset -> PC-Problem".
Sicher gibt es bessere. Ob es sich lohnt, kannst aber nur du selbst herausfinden. Heißt, testen und bei Nichtgefallen zurückschicken.

Zum Beispiel:
https://www.thomann.de/de/rode_ai_1.htm

Oder du schließt hinten am UMC22 einen Amp an:
www.headsound.de/JDS-Labs-ATOM-AMP

Was wolltest du jetzt wie genau routen?
Werde aus deiner vorigen Beschreibung noch nicht ganz schlau :D
 
Der Kabelbinder schrieb:
Richtig :)
Finde ich für VoIP eigentlich ganz praktisch.
Finde leider nicht wirklich etwas dazu bei Youtube, aber bei ein wenig rumstöbern habe ich gesehen, dass es auch sehr klein bzw. schmal ist - eigentlich sehr praktisch, weil ich aktuell das andere Mikro vor mir auf dem Tisch stehen habe, zwischen mit und der Tastatur - habe zwar auch einen Arm, aber bei meinem Setup ist es aktuell auch damit unpraktisch gewesen. Das Pronomic liegt aufgrund dessen auf Platz 1 aktuell, dahinter das Fame CM2 - das klingt auch gut.

Das mit den Kopfhörern lass ich jetzt im Moment mal außen vor, bin ja mit dem Klang wie gesagt zufrieden.

Um das eventuell noch mal zu erklären - also die Sache mit der Switch und dem PC. Ich nutze meine DT990 ja an dem UMC-22 Interface, für den alltäglichen Gebrauch. Wenn ich jetzt aber im Discord sitze und da nebenbei an der Switch spielen will, setze ich meine DT990 ab und nehme mir entweder mein Alpha oder LX60 (was halt gerade am PC und nicht am Interface angeschlossen ist) und habe dort dann den PC- und den Switch-Sound auf dem Headset - ich überlege aber gerade, wie ich das umgehen kann und das nicht machen muss, sondern meine DT990 auf dem Kopf lassen kann, welche aber wiederum am Interface angeschlossen sind und daher den Switch-Sound nicht abgreifen, den ich ja (mit einem Ground Loop Isolator davor) über den LineIn-Eingang am Mainboard abgreife.

Ich hoffe ich konnte es etwas erklären. :D
 
Ah, verstehe. Für den Fall könntest du einen Kleinmixer wie das Yamaha AG03 nehmen:
https://www.thomann.de/de/yamaha_ag03.htm

Oder noch mit Upgrade für den Kopfhörer inklusive:
https://www.thomann.de/de/mackie_big_knob_studio.htm

Wenn du mit ein wenig Latenz kein Problem hast, dann könntest du den Input vom Mainboard unter Windows auch einfach auf Abhören schalten und den Sound über den Kopfhörerausgang des Behringers ausgeben.
Ließe sich vielleicht auch mit Voicemeeter Banana und einem virtuellen Audiokabel noch etwas tweaken: https://www.vb-audio.com/Voicemeeter/banana.htm
 
Huhu Jungs,

ich hab ne Frage. Auf Eure Empfehlung hin habe ich mir die Takstar 82 Pro geholt und bin soweit zufrieden.

Ich würde nur gerne noch etwas mehr aus den Kopfhörern herausholen, sofern das möglich ist. Aktuell sind sie jeweils am Controller angeschlossen.

Ich habe eine One X und PS4 Pro und frage mich, ob es sowas wie einen Mixamp gibt, den man an beiden Konsolen uneingeschränkt nutzen kann?

Hat da jemand eine Idee?
 
Den Controller sehe Ich als arg gering für die Pro 82. kann gut sein, dass der den Klang bremst. Aber allein schon die Bluetooth Verbindung zum Controller die Audio und Controler übertragen soll, kann nur komprimieren. Weiß nicht, ob man da irgendwas noch besser machen kann.
Hier wäre auf jeden Fall so ein Verstärker: Inline AMP EQ Mobil
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: beuti
Hi,

suche Headset mit Mic zum gelegentlichem Zocken Preisrange 30 Euro. Bin ziemlich schlampig und fahre oft über Kabel mit meinem Stuhl, Bluetooth wäre geil, sofern das Sinn macht. Abseits davon wäre es auch geil wenn es per Amazon kaufbar ist.
 
JackA$$ schrieb:
Den Controller sehe Ich als arg gering für die Pro 82. kann gut sein, dass der den Klang bremst. Aber allein schon die Bluetooth Verbindung zum Controller die Audio und Controler übertragen soll, kann nur komprimieren. Weiß nicht, ob man da irgendwas noch besser machen kann.
Hier wäre auf jeden Fall so ein Verstärker: Inline AMP EQ Mobil
Ja wahrscheinlich ist der Controller arg gering. Der Sound ist auch am Controller ist okay aber da geht bestimmt auch ein bisschen mehr. Ich hab nur keine Lust für die Xbox und PS4 jeweils einen MixAmp zu kaufen, deswegen suche ich etwas, was an beiden Plattformen geht.
Hab Dank für den Link. Das Teil schaue ich mir mal genauer an. Wie wird es denn mit der Xbox/PS4 verbunden?
Geht der Chat auf beiden Plattformen?
 
painschkes schrieb:
Hallöchen o/

Ich nutze aktuell meine DT990 an meinem Behringer UMC-22 (an dem auch mein Neewer NW800 glaube ich) angeschlossen ist - daher habe ich das Behringer da. Zusätzlich hab ich das Lioncast LX60 und meine HyperX Cloud Alpha im Wechsel an meinen Onboard-Sound angeschlossen (Frontpanel), während im LineIn-Eingang hinten ein Ground Loop Isolator steckt, an dem meine Switch angeschlossen ist, damit ich mit dem LX60/Cloud Alpha an meinem dritten Monitor Switch spielen und gleichzeitig im Discord sein kann) - mein Frontpanel-Anschluss hat allerdings einen Wackelkontakt und ich möchte mir ein anderes Gehäuse holen, aber das nur nebenbei. Meine Fragen sind eigentlich folgende:

-Ist das UMC-22 in Ordnung für meine DT990? Ich habe auch noch eine Xonar DGX im Schrank liegen, allerdings empfinde ich den Klang des UMC-22 in Verbindung mit meinen DT990 wirklich toll. Doch ein Update holen? (Externe Soundkarte? Wenn ja, welche? Ich kenne die G6 und so etwas, aber irgendwie ist mir das zu teuer aktuell)

- Gibt es eine Variante (habe oben ja ein wenig erklärt) wie ich nicht immer meinen DT990 absetzen muss und zu den Headsets wechsle, wenn ich Switch spielen will? (Da der DT990 ja im UMC-22 steckt und nicht im Windows-Sound, worüber ich den Switch-Sound abgreife)

- Welches (vergleichsweise günstige) Mikrofon, wäre ein Update zu meinem 12€ Neewer?

- Meine DT990 sind leider ziemlich runter gerockt (das Kabel nervt mich eigentlich schon seit Anfang an, leider habe ich keinen Lötkolben und traue mir das auch nicht zu, es selbst gegen ein glattes Kabel zu tauschen) - was wäre das nächste Update (ich mag die offene Bauweise un den Klang der DT990, höre viel (verschiedene) Musik und spiele auch gern Spiele, in denen eine Ortung wichtig ist) zum DT990?

Ich denke das war's erst mal - ich weiß, viele verschiedene Fragen, aber ich lege zB. viel Wert auf die Meinung von
JackA$$ im Bezug auf meine Fragen und suche Hilfe, daher hoffe ich auch, dass auf jede Frage eingegangen wird.

Danke schon mal!
Kannst du hierzu noch etwas sagen @JackA$$ ? Deine Meinung ist mir wichtig :) Oder gehst du mit den anderen Antworten diesbezüglich einher? Danke! :)
 
Huch, den Beitrag habe Ich garned gesehen. :o
Also Ich habe einen sehr ähnliche 250 Ohm Beyer am UMC22 betrieben und es funktioniert. Er arbeitet aber an seinen Grenzen, wenn du keine EQ Spielereien vor hast, kann man das so weiter verwenden. Es spricht aber generell nichts dagegen, dass du mal die Xonar einbaust und vergleichst, ist ja gleich passiert.

Beim DT 990 kannst du ja alles austauschen, was runtergerockt ist. Dafür holt man sich eigentlich nen Beyer, weil man ihn Jahrzehnte nutzen kann. Hol dir am besten ne Klinkenbuchse von Aliexpress, geh zu ner Elektronik-Werkstatt oder ein Bekannter kanns vllt. machen und lass dir den DT 990 modden.
 
JackA$$ schrieb:
Huch, den Beitrag habe Ich garned gesehen. :o

Das UMC22 hab ich mir auch auf deine Empfehlung geholt, hab auch das BM 800 oder NW 700 oder wie die OEM-Mikrofone (meins hat mich 12€ gekostet) was du mir damals empfohlen hattest, würde allerdings auch da gern umsteigen. Hab gerade das Pronomic SCM-1 (was mir von @Der Kabelbinder empfohlen wurde) im Auge.

Beim DT990 hab ich auf jeden Fall vor ein glattes Kabel ran zu packen. Ich brauch auch unbedingt neue Ohrpolster,soll ich da die originalen nehmen oder gibt es da auch eine anderweitige Empfehlung? Hab schon mal welche gesehen, leider wie immer nicht gemerkt.

Ist das hier das richtige Kabel? (Link: https://www.bax-shop.de/beyerdynamic-straight-cable-for-dt-770-pro-880-pro-990-pro)

Danke auf jeden Fall schon mal und auch für die Antwort eben! :)
 
Ja, Ich weiß, Ich kenne die Empfehlung noch und nutze es auch selbst noch so ;). Dass der UMC22 an seinen Grenzen arbeitet ist ja nicht negativ gemeint, er liefert ordentliches für sein Geld und dass er problemlos einen 250er Beyer betreiben kann, ist schon viel wert.
Eine Verbesserung zum BM 800/700 ist eigentlich jedes Kondensatormikro, auch hier nicht falsch verstehen, für das Geld von <15€ liefert auch dieses Mikro außerordentliches, aber für Gesang wird die Stimme zu sehr verfärbt und clippt dann auch schnell. Es kommt jetzt drauf an, was dich stört und was du dir für eine Verbesserung erhoffst. Möglichkeiten gibts dann viele.

Das verlinkte Kabel zum DT 990 passt, würde Ich aber nicht machen. Da du ihn dann eh schon offen hast und löten musst, kannst du auch gleich eine Buchse einbauen.
 
@Alpenbruder
Wenn du oft über das Kabel fährst solltest du mal 20 Minuten investieren und das Kabel nach hinten über den Schreibtisch runter zum PC zu verlegen. Dann fährst du schon mal nicht mehr über das Kabel. Wenn das Kabel zu kurz sein sollte, gibt es sowohl für Klinke als auch USB passende Verlängerungskabel
 
JackA$$ schrieb:
Ja, Ich weiß, Ich kenne die Empfehlung noch und nutze es auch selbst noch so ;).
Ist auch wirklich super, aber manchmal hat man einfach den Drang etwas zu ändern. :'D

Hast du irgenwelche Pro's und Contra's bezüglich dem Kleinmembraner? (Pronomic SCM-1) - würdest du etwas anderes empfehlen?

Und eine Frage hab ich noch - ich lasse mir die DT990 umbauen (mit der Buchse - hab da im Luxx jemanden gefunden) - ich brauche auch unbedingt neue Polster, hab mir die alten leider mal versaut. Die originalen Polster der DT990 kaufen oder gibt es da eine andere Empfehlung? (Hab da mal was von Brainwavz gelesen)

Danke wie immer bis hierhin! :)

/Edit: Und ich finde einfach nirgendwo eine Spinne für das Pronomic - sollte 23-27mm Durchmesser haben, aber Google spuckt mir nichts aus. Sollte es das werden, wäre es super, wenn da eventuell noch jemand einen geheimen Link zu einer passenden Spinne hätte, danke! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klein- und Großmembraner genießen im Recording (Studioeinsatz) einige spezifische Vor- und Nachteile. Die spielen beim VoIP aber eigentlich keine große Rolle.

Das SCM-1 ist das günstigste, gut klingende und zugleich angemessen rauschfreie Stäbchen, das ich kenne. Du kannst dich aber auch mal bei Professional Audio nach Alternativen umsehen:
https://www.professional-audio.de/vergleichstest-kostenguenstige-kleinmembran-mikrofone/
Dort wurden einige günstige KMKs getestet. Das Behringer B5 schien mir immer ganz interessant zu sein. Hatte allerdings noch nicht die Gelegenheit, es zu testen und mit dem SCM-1 (von denen ich mittlerweile drei Stück besitze) zu vergleichen.

Kleinmembran-/Stäbchen-/Instrumentenmikrofone (oder wie auch immer man sie kategorisieren mag) finde ich fürs VoIP'en eigentlich ganz praktisch, weil sie nicht so wuchtig gebaut sind und man sie frontal besprechen kann. Großmembraner sind aufgrund des Kapseldurchmesser normalerweise deutlich breiter gebaut und werden von der Seite besprochen.

Als Spinne kann ich die Samson SP-02 sehr empfehlen. Für den Anfang kannst du es aber auch erstmal mit einer Kunststoffklemme (liegt dem Lieferumfang bei) probieren.

Zu den DT 990 Pads gabs hier vor einigen Seiten ein paar Empfehlungen (hab selbst danach gefragt, bis dato aber noch noch keinen guten Ersatz gefunden).
https://www.computerbase.de/forum/t...er-headset-dac.1680678/page-227#post-22498426
 
Vor einigen Monaten war ich noch im Besitz der Kombination

Philips Fidelio X2 + Boom Pro.

Mir ist leider die Ohrmuschel vom Polster abgefallen und Amazon könnte mir nur mein Geld wiedergeben.

Seit dem Benutze ich das Cloud HyperX - bin mit dem Kopfhörer eigentlich zufrieden nur das Kabel ist etwas beschädigt und hat schon 4 Jahre hinter sich.

Ich wollte immer eine cleane Optik am Schreibtisch haben und kein Kabelsalat - und habe dann Angebot das G533 gekauft von Logitech das ehr für den Wohnzimmerbedarf gedacht - aber leider ist mein Frontpanel mit 3,5mm Klinke defekt.

Nun suche eine DAC + Headsetvarisnte die mich zufrieden stellt.
Am DAC dachte an das Creative G6 ..
 
Beyerdynamic DT770 pro 80ohm (Studio)/(Monitor), 250 Ohm (Studio) oder 32 Ohm (mobil) für PC Gaming? Gespielt werden Shooter wie CS:GO und BF 5 aber auch PUBG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben