Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
pitu schrieb:
Woran will man das festmachen ob die Amps für einen DT990 ausreichend dimensioniert sind oder nicht?
Das ist die Frage. Die FiiOs scheinen nur bis 150 Ohm geeignet zu sein.

Kann das bedeutet, dass man selbst bei 100% Lautstärke nicht den vollem Umfang an Sound geniessen kann?
Bei meinem SMSL sind selbst am 50% am Rad und 20-30% in Windows mehr als genug.
 
die Impedanz hat auf die max. Lautstärke wenig Einfluss sondern die Empfindlichkeit des Kopfhörers. Ausprobieren!
 
Der Kabelbinder schrieb:
Wo siehst du da eine Kopie?
Die selben Anschlüsse + Front mit der Input Anzeige/Auswahl hat für mich darauf hingedeutet. Aber wie du siehst habe ich mit den inneren Werten nichts am Hut. Bekenne mich schuldig. :)
 
pitu schrieb:
die Impedanz hat auf die max. Lautstärke wenig Einfluss
Halbe Impedanz = doppele Lautstärke
doppelte Impedanz = halbe Lautstärke.
Wenig Einfluss würde ich das nicht nennen

OZZHI schrieb:
Kann das bedeutet, dass man selbst bei 100% Lautstärke nicht den vollem Umfang an Sound geniessen kann?
das kann bedeuten das es nicht laut genug geht?

prinzipiell ist eigentlich jeder Kopfhörer Verstärker für beliebig hochohmige Kopfhörer geeignet (nur vllt geht er nicht laut genug)

umgekehrt kannst du aber nicht beliebig niederohmige Kopfhörer an anschließen ohne das die Qualität leidet.

OZZHI schrieb:
50% am Rad und 20-30% in Windows mehr als genug.
Warum sollte man das machen so verschwendest du halt jede menge "auflösung"

Das ist wie im 3 Gang mit schleifender Kupplung anfahren...

pitu schrieb:
Woran will man das festmachen ob die Amps für einen DT990 ausreichend dimensioniert sind oder nicht?
Wen es laut genug geht...
 
@lamda
Danke für den Input. Und wie lege ich den richtigen Gang ein? :D

Windows 100% & DAC je nach Gusto?
 
lamda schrieb:
Halbe Impedanz = doppele Lautstärke
doppelte Impedanz = halbe Lautstärke.
Wenig Einfluss würde ich das nicht nennen
innerhalb einer Serie wie z.B. dem Beyer DT770 mag das zutreffen, aber welcher andere Hersteller bietet ein und den selben Kopfhörer mit unterschiedlichen Impedanzen an?

Es gibt genügend Kopfhörer mit einer niedrigen Impedanz unter 50 Ohm mit denen der Fiio seine Probleme haben könnte.
Ergänzung ()

lamda schrieb:
Wen es laut genug geht...
aber was ist laut genug? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf der Suche nach einem In-Ear Kopfhöhrer der folgende Features haben soll:

• Bluetooth (Bei mir sind tatsächlich nach vielem Ein-/Ausstecken schon zwei 3.5 mm Ports kaputt gegangen und auch schon mehrere KH-Kabel/3.5mm Kabelendstücke)
• Min. 4h Playtime.
• Genres: DnB und EDM
• Muss nicht 100% kabellos sein (Nackenkabel)
• ANC ist optional
• Preis: 100€ - 300€
• Klangqualität: Muss jetzt nicht genauso gut klingen wie meine DT770 Pro, aber sollte auch nicht allzu schlecht klingen.
• Anwendung: Android / Windows
• Ladecase: optional, aber mindestens ein Case soll schon dabei sein
• Eine App dazu wäre auch nicht schlecht, aber darauf kann ich auch notfalls verzichten
• Er soll geschlossen sein (kein sound bleeding) (gibt es überhaupt offene / halboffene in ear)
• Mikrofon soll auch noch vorhanden sein
• Mehrere Ohrstöpselgrössen sollen auch dabei sein

Mfg CoolRainbow
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Feedback: Soundblaster G6 kam gestern noch an und hat sich wirklich gelohnt! Lautstärke wurde deutlich erhöht, auch die Bässe kommen endlich wichtiger rüber. Vielen Dank nochmal!
 
Moin. Mein DT770Pro gibt so langsam den Geist auf, Kabelbruch, defekter Bügel.
Bisher war dies der beste Kopfhörer ever.

Zuletzt hatte ich den DT vor ca. 2 Jahren repariert, das Spiralkabel ausgetauscht (wegen Kabelbruch).

Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich den erneut repariere > was damals eine nervige Frimelei war, oder eben austausche. Ich tendiere daher eher zur 2. Option.

Daher möchte ich mich diesbezüglich umschauen.

DIe harten Fakten:
  • Stereo, kein 5.1 Mist
  • reine Kopfhörer, kein Mic nötig
  • Ohr-umschließend ohne ANC
  • Kabel-gebunden via Klinke
  • Betrieb erfolgt ausschließlich via Soundkarte (betagte Xonar DG) am PC
  • Primär für Musik (flac und gute mp3), Spiele und gelegentlich mal eine Folge via Netflix
  • Preis bis 100€, möglichst weit darunter
  • Qualitativ sollte der KH im Bereich des DT770pro liegen oder eben besser.
Hatte bereits bei einer früheren Suche den TAKSTAR PRO 82 als Empfehlung gesehen, hat damit jemand Erfahrungen sammeln können?
 
Ich habe meinen DT990 nun schon gut 8 Jahre, nen DT770 etwas über 4 und beide sind, trotz sehr häufiger benutzung, noch ohne einen schaden. was machst du damit?!? wie bekommt man den aus STAHL gefertigten Kopfbügel kaputt?! :confused_alt: schonmal an ne erneute reparatur des 770 gedacht nebst gleichzeitigem MOD der das Kabel abnehmbar macht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil ist nunmehr knappe 7 Jahre alt. Der Bügel an sich ist noch ganz, es betrifft das Plastik-Teil in dem der Bügel einfährt und arretiert wird. Ja, an die Option der Reparatur habe ich schon gedacht aber eigentlich keine große Lust auf Löten und diesem unsäglichen Gefriemel beim Zusammensetzen der Komponenten. Das hat mich beim letzten Mal ca. 1-2 Jahre meiner Lebenserwartung gekostet, bei der Montage hätte ich gut eine 3. Hand benötigt.
An den Mod habe ich bisher nicht gedacht, nach etwas überlegen könnte der vielleicht tatsächlich eine Option sein. Derzeit wird der KH allabendlich in einer Schublade verstaut. Das Kabel wird dabei lose um den KH aufgerollt. IMG_20191129_003813.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Feedback zum HE4XX:
Spielt eher nüchtern und direkt. Abstimmung etwas hell, insgesamt aber noch ausgewogen. Überschaubare Bühne, dafür eine gute Lokalisation und Impulsschnelle. Erinnert mich ein wenig an den DT 1990 mit kompensiertem Beyer-Peak. Dürfte gut fürs Gaming geeignet sein.
Komfort besser als gedacht. Die Pads sitzen bisher bequem. Das Kopfband ist nicht außerordentlich stark gepolstert, verteilt den Druck jedoch gut in der Breite.

Für aktuell rund 125 Euro meines Erachtens ein gutes, wenn nicht sogar sehr gutes Angebot.
Würde ich einem Beyer DT*** persönlich klar vorziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: silent2k, Spellbound und rumpel01
chris193 schrieb:
Moin. Mein DT770Pro gibt so langsam den Geist auf, Kabelbruch, defekter Bügel.
Bisher war dies der beste Kopfhörer ever.

Zuletzt hatte ich den DT vor ca. 2 Jahren repariert, das Spiralkabel ausgetauscht (wegen Kabelbruch).

Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich den erneut repariere > was damals eine nervige Frimelei war, oder eben austausche. Ich tendiere daher eher zur 2. Option.

Daher möchte ich mich diesbezüglich umschauen.

DIe harten Fakten:
  • Stereo, kein 5.1 Mist
  • reine Kopfhörer, kein Mic nötig
  • Ohr-umschließend ohne ANC
  • Kabel-gebunden via Klinke
  • Betrieb erfolgt ausschließlich via Soundkarte (betagte Xonar DG) am PC
  • Primär für Musik (flac und gute mp3), Spiele und gelegentlich mal eine Folge via Netflix
  • Preis bis 100€, möglichst weit darunter
  • Qualitativ sollte der KH im Bereich des DT770pro liegen oder eben besser.
Hatte bereits bei einer früheren Suche den TAKSTAR PRO 82 als Empfehlung gesehen, hat damit jemand Erfahrungen sammeln können?
du könntest den KH auch einfach an Beyer schicken und für 70€ aufbereiten lassen (Kabel neu, Polster neu, Halterung neu) oder für ca. 103€ über Ebay neu kaufen mit dem Gutscheincode POWERFRIDAY19
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chris193
@Kabelbinde,r womit befeuerst du deinen HE4xx? Mir kam der bisher nie sonderlich hell vor. Von meinen Kopfhörern ist das mit mein Favorit, er klingt wirklich gut in allen Bereichen, sitzt ungeheuer bequem und hat einfach diesen unbezahlbaren Spaßfaktor noch dazu. Ich ziehe den auch absolut jedem BD vor den ich bisher hatte und habe (hatte noch keinen Tesla selber, nur mal gehört)
 
Aktuell mit dem SP200 von SMSL. Mein "Main" ist aber eigentlich das Babyface Pro.
Ob man ihn als hell bezeichnet oder nicht, hängt halt immer davon ab, von wo man kommt. Ich bin z.Z. weniger höhenlästige Abstimmungen mit leichter Badewanne gewohnt. Davon ausgehend erscheint mir der HE4XX sehr neutral.
Ich finde ihn qualitativ persönlich schon mal deutlich besser als meinen DT 990. Aber sind halt auch verschiedene Welten ... :p
 
Moin zusammen,

ich suche einen ordentlichen Kopfhörer, damit ich nicht mehr die 2 Kopfhörer an der HP Reverb benutzen muss.
Ich zocke nur iRacing mit der Reverb und das nur im sitzen.
Ich würde bis 500€ ausgeben wollen. Wenn es dann 550€ wäre auch noch OK.
Der Kopfhörer muss über den normalen Klinkenanschluss anschließbar sein, damit er an die Reverb passt.
Da ich absolut keine Ahnung von Kopfhörern habe, lasse ich mich gerne von euch beraten.

Vielen Dank im Voraus!
 
Möchtest du noch was von deiner Umwelt mitbekommen oder möglichst abgeschottet sein?

Befinden sich andere Personen im Raum die dich stören oder die du durch deine gamesounds störst?

Welche Erfahrungen hast du schon mit Kopfhörern gemacht? Was hat dich an diesen gestört?

Sollen es inears, onears oder overear sein?

Eher bassbetont? Eher mitten/hochtonbetont?

500€ wirst du definitiv nicht ausgeben müssen.
 
Von der Umwelt möchte ich nichts mehr mitbekommen.

Mein Copckpit steht in einem separaten Raum, da wird niemand durch den Kopfhörer gestört. Die Motion Geräusche sind wahrscheinlich deutlich lauter, als der Sound vom Kopfhörer.

Habe vor vielen Jahren mal das Medusa 5.1 USB Headset gehabt. Fande ich, trotz positiver Tests, recht grottig.

Lieber Onears. Ich denke, die liefern ein besseres Klangbild.

Es sollte realistisch sein. Die Motorgeräusche sollten so neutral wie möglich widergegeben werden.

Es müssen keine 500€ sein. Nur mehr möchte ich nicht ausgeben.
 
Ich vermute mal mit onear meinst du overear.

Takstar pro 82, dt770, custom Studio, audiotechnica m40x/m50x oder msr7.

Mehr Geld btauchst du nicht ausgeben, alles gute bequeme Kopfhörer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy_O und Weedlord
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben