Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin ,

ich bin auf der suche nach einen Headset fürs Büro , gibts es welche mit Software welche meine Kontakte auf dem Iphone anwählen können?

Vielen dank
 
Wie willst das denn mit nem Headset machen? du siehst ja nicht, was/wer gewählt wird.
Nimm ne Smartwatch und ein Headset.
Da man deine genaueren Gegebenheiten nicht kennt, kann man nicht mal sagen, was für ein Headset in Frage käme.
 
Bei der jüngsten 3rd Gen wurde afaik nur die Hardware überarbeitet.
Für einen 250 Ohm Beyer würde ich mir mal das Mackie Big Knob Studio anschauen. Gegebenenfalls auch das Rode AI-1. Das neue Motu M2 soll auch sehr gut sein. Hinsichtlich der Treiber bin ich bei Motu allerdings immer etwas skeptisch.
 
pitu schrieb:

Hey,

ich habe soeben den verlinkten MPow gegen einen Anker Q20 getestet. Der MPow ist natürlich wirklich einfach, sowohl in der Verpackung, als auch im Zubehör, aber für 30€ ist das vertretbar. Zudem hat der MPOW am Bluetooth Adapter von Ugreen deutlich weniger Verzögerung. Die Ohrpolster sind bequem und passen bei mir etwas weiter/besser über die Ohren als der Anker.

(https://www.amazon.de/gp/product/B076HKLXTM/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1)

Ich habe noch einen sony wh-1000xm3 als Referenz, der ist natürlich in allen Punkten überlegen, aber eben auch fast 10x so teuer.

Alles in allem muss ich sagen für den Gelegentlichen Einsatz sind die Mpow wirklich okay
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
Die 48 V sind Standard. Mein SC 400 und mein ECM-40 laufen jedenfalls problemlos am UMC204HD (im Prinzip das gleiche wie das 202, nur mit 4 Ausgängen und Midi).
 
48 V mit einer Toleranz von +/- 4 V, wohlgemerkt! ;)
Beim UMC202HD sind es meines Wissens rund 46 V. Stellt in der Praxis kein Problem dar.

Die Inputs liefern laut Julian Krause übrigens mehr Verstärkung (Gain) als die der Scarletts. Das Eigenrauschen ist in etwa gleich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weedlord
Am besten zweipolig Klinke auf Cinch. Ring sollte bei dem Ausgang auf Ground laufen.
Den Ausgangspegel würde ich nicht über 90% drehen. Die Behringer neigen auf den letzten Metern zum Clippen.
 
Mh, dann würde ich ein paar Steine drauflegen und was kaufen was kein Clipping hat wenn ich es voll aufdrehe.^^

Weil das Interface selber sollte schon mit 100 % laufen, regeln wollte ich nur über den O2.

https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_solo_3rd_gen.htm

Treiber immer noch Schrott oder läuft der mittlerweile besser bei Focusrite?
 
Ich bräuchte auch mal eure Hilfe.

Suche für Unterwegs einen Bluetooth Kopfhörer, Over Ear bis €100. Zudem soll er sich alternativ neben bluetooth auch über Klinke verbinden lassen.

Mein Auge liegt zur Zeit auf dem Sennheiser HD 4.40 BT Wireless. Ist der in Ordnung? Gibt es ein bessere Alternative?
 
@Weedlord:

Bei ASR wurde das UMC204HD mit max. 1.1 Vrms gemessen. Etwas gedrosselt - ohne Clipping - geht es dann schnell unter 1 Vrms. Das ist als DAC nicht wirklich optimal.
https://www.audiosciencereview.com/...ringer-umc204-hd-audio-interface-review.9856/

Hier die Vergleichswerte zum Scarlett 2i2 3rd Gen:
https://www.audiosciencereview.com/...rlett-2i2-audio-interface-gen-3-review.10187/
In der Hinsicht eigentlich völlig unproblematisch. Mit rund 4 Vrms am Output eigentlich sogar schon overpowered für deinen Amp.

Welche Gain-Settings bietet dein O2? Link?

Eine Alterantive zum Scarlett wäre noch das Audient iD14. Das punktet vor allem bei den Preamps. Die Treiber sind gut. Hatte ich bisher noch keine größeren Probleme mit.

Steinberg konnte mich technisch noch nicht so überzeugen.

Ansonsten:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Faulkner
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben