- Foren
- Peripherie
- Gaming-Audio, Streaming-Setups, Podcasting etc.
- Gaming-Audio, Streamsetups & Co: Kaufberatung
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC
- Ersteller Quarzer
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Der Kabelbinder
Higitus figitus zumbakazing.
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 8.869
Bei der jüngsten 3rd Gen wurde afaik nur die Hardware überarbeitet.
Für einen 250 Ohm Beyer würde ich mir mal das Mackie Big Knob Studio anschauen. Gegebenenfalls auch das Rode AI-1. Das neue Motu M2 soll auch sehr gut sein. Hinsichtlich der Treiber bin ich bei Motu allerdings immer etwas skeptisch.
Für einen 250 Ohm Beyer würde ich mir mal das Mackie Big Knob Studio anschauen. Gegebenenfalls auch das Rode AI-1. Das neue Motu M2 soll auch sehr gut sein. Hinsichtlich der Treiber bin ich bei Motu allerdings immer etwas skeptisch.
pitu schrieb:Mr.Z hatte vor ein paar Tagen einen sehr günstigen BT Kopfhörer vorgestellt. Gibts bei Amazon für 30€. Könnte man ja mal testen.
https://www.amazon.de/Mpow-H12-Hybrid-Geräuschreduzierungsmodus-geräuschreduzierende-Protein-Ohrpolster/dp/B07T5BTR7K/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=MPOW+H12&qid=1575977379&s=ce-de&smid=A25RIZWJWT7K69&sr=1-3
Hey,
ich habe soeben den verlinkten MPow gegen einen Anker Q20 getestet. Der MPow ist natürlich wirklich einfach, sowohl in der Verpackung, als auch im Zubehör, aber für 30€ ist das vertretbar. Zudem hat der MPOW am Bluetooth Adapter von Ugreen deutlich weniger Verzögerung. Die Ohrpolster sind bequem und passen bei mir etwas weiter/besser über die Ohren als der Anker.
(https://www.amazon.de/gp/product/B076HKLXTM/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1)
Ich habe noch einen sony wh-1000xm3 als Referenz, der ist natürlich in allen Punkten überlegen, aber eben auch fast 10x so teuer.
Alles in allem muss ich sagen für den Gelegentlichen Einsatz sind die Mpow wirklich okay
Weedlord
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 16.417
Der Kabelbinder schrieb:Für einen 250 Ohm Beyer würde ich mir mal das Mackie Big Knob Studio anschauen.
Sry, vergessen zu erwähnen das ich einen O2 AMP habe.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Der Kabelbinder
Higitus figitus zumbakazing.
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 8.869
Dann Behringer UMC202HD! ![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Der Kabelbinder
Higitus figitus zumbakazing.
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 8.869
48 V mit einer Toleranz von +/- 4 V, wohlgemerkt! ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Beim UMC202HD sind es meines Wissens rund 46 V. Stellt in der Praxis kein Problem dar.
Die Inputs liefern laut Julian Krause übrigens mehr Verstärkung (Gain) als die der Scarletts. Das Eigenrauschen ist in etwa gleich.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Beim UMC202HD sind es meines Wissens rund 46 V. Stellt in der Praxis kein Problem dar.
Die Inputs liefern laut Julian Krause übrigens mehr Verstärkung (Gain) als die der Scarletts. Das Eigenrauschen ist in etwa gleich.
pitu
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 10.187
das UMC204HD hat noch 2 Cinch Ausgänge, dort könntest du deinen AMP direkt anschliessen.Weedlord schrieb:Sry, vergessen zu erwähnen das ich einen O2 AMP habe.Brauche nur ein Interface.^^
Der Kabelbinder
Higitus figitus zumbakazing.
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 8.869
Am besten zweipolig Klinke auf Cinch. Ring sollte bei dem Ausgang auf Ground laufen.
Den Ausgangspegel würde ich nicht über 90% drehen. Die Behringer neigen auf den letzten Metern zum Clippen.
Den Ausgangspegel würde ich nicht über 90% drehen. Die Behringer neigen auf den letzten Metern zum Clippen.
Weedlord
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 16.417
Der Kabelbinder schrieb:Den Ausgangspegel würde ich nicht über 90% drehen. Die Behringer neigen auf den letzten Metern zum Clippen
Auch auf den Monitor Ausgängen?
Der Kabelbinder
Higitus figitus zumbakazing.
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 8.869
Nach dem, was man bei ASR so an Messungen sieht, ja!
Weedlord
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 16.417
Mh, dann würde ich ein paar Steine drauflegen und was kaufen was kein Clipping hat wenn ich es voll aufdrehe.^^
Weil das Interface selber sollte schon mit 100 % laufen, regeln wollte ich nur über den O2.
https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_solo_3rd_gen.htm
Treiber immer noch Schrott oder läuft der mittlerweile besser bei Focusrite?
Weil das Interface selber sollte schon mit 100 % laufen, regeln wollte ich nur über den O2.
https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_solo_3rd_gen.htm
Treiber immer noch Schrott oder läuft der mittlerweile besser bei Focusrite?
Sal'Ahadji
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2011
- Beiträge
- 323
Ich bräuchte auch mal eure Hilfe.
Suche für Unterwegs einen Bluetooth Kopfhörer, Over Ear bis €100. Zudem soll er sich alternativ neben bluetooth auch über Klinke verbinden lassen.
Mein Auge liegt zur Zeit auf dem Sennheiser HD 4.40 BT Wireless. Ist der in Ordnung? Gibt es ein bessere Alternative?
Suche für Unterwegs einen Bluetooth Kopfhörer, Over Ear bis €100. Zudem soll er sich alternativ neben bluetooth auch über Klinke verbinden lassen.
Mein Auge liegt zur Zeit auf dem Sennheiser HD 4.40 BT Wireless. Ist der in Ordnung? Gibt es ein bessere Alternative?
Der Kabelbinder
Higitus figitus zumbakazing.
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 8.869
@Weedlord:
Bei ASR wurde das UMC204HD mit max. 1.1 Vrms gemessen. Etwas gedrosselt - ohne Clipping - geht es dann schnell unter 1 Vrms. Das ist als DAC nicht wirklich optimal.
https://www.audiosciencereview.com/...ringer-umc204-hd-audio-interface-review.9856/
Hier die Vergleichswerte zum Scarlett 2i2 3rd Gen:
https://www.audiosciencereview.com/...rlett-2i2-audio-interface-gen-3-review.10187/
In der Hinsicht eigentlich völlig unproblematisch. Mit rund 4 Vrms am Output eigentlich sogar schon overpowered für deinen Amp.
Welche Gain-Settings bietet dein O2? Link?
Eine Alterantive zum Scarlett wäre noch das Audient iD14. Das punktet vor allem bei den Preamps. Die Treiber sind gut. Hatte ich bisher noch keine größeren Probleme mit.
Steinberg konnte mich technisch noch nicht so überzeugen.
Ansonsten:
Bei ASR wurde das UMC204HD mit max. 1.1 Vrms gemessen. Etwas gedrosselt - ohne Clipping - geht es dann schnell unter 1 Vrms. Das ist als DAC nicht wirklich optimal.
https://www.audiosciencereview.com/...ringer-umc204-hd-audio-interface-review.9856/
Hier die Vergleichswerte zum Scarlett 2i2 3rd Gen:
https://www.audiosciencereview.com/...rlett-2i2-audio-interface-gen-3-review.10187/
In der Hinsicht eigentlich völlig unproblematisch. Mit rund 4 Vrms am Output eigentlich sogar schon overpowered für deinen Amp.
Welche Gain-Settings bietet dein O2? Link?
Eine Alterantive zum Scarlett wäre noch das Audient iD14. Das punktet vor allem bei den Preamps. Die Treiber sind gut. Hatte ich bisher noch keine größeren Probleme mit.
Steinberg konnte mich technisch noch nicht so überzeugen.
Ansonsten:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 999
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.455
- Antworten
- 32
- Aufrufe
- 2.537
- Antworten
- 74
- Aufrufe
- 21.566
- Gesperrt
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 1.550